Hoher Stromverbrauch durch defekte Nachtspeicheröfen?!?

Hallo,

ich habe bis vor Kurzem in einer 2er WG gewohnt, ca. 70 qm, geheizt wurde mit insgesamt 3 Nachtspeicheröfen. Wir haben pro Monat 80€ für Strom gezahlt, waren beide recht sparsam und haben selbst im Winter die Öfen höchstens auf Stufe 2 laufen lassen.
Als wir dann ausgezogen sind, kam eine Nachzahlungsaufforderung von 1150€, die wir nicht verstehen können, weil mein Mitbewohner schon davor 1Jahr in der Wohnung gewohnt hat und keinerlei Nachzahlung zu tätigen hatte, obwohl der Abschlag damals noch niedriger als der unsere war .

Der Stromzähler wurde dann vom Stromanbieter kontrolliert, damit war alles in Ordnung.
Unsere nächste Vermutung war, dass die Nachtspeicheröfen defekt sind und zwar (unbemerkt) viel Strom verbrauchten, diesen aber nicht in Wärme umwandelten… hierzu muss gesagt werden, dass die Öfen sich Nachts aufgeladen haben und in den frühen Morgenstunden tw. glühend heiß wurden, ab Nachmittags aber fast kaum noch Wärme von sich gaben.

Leider wurden die Öfen direkt nach unserem Auszug ausgebaut und entsorgt (waren schon uralt und selbst der Vermieter wusste, dass sie nicht mehr 100%ig funktionieren)und konnten somit nicht auf einen möglichen Defekt hin untersucht werden.

Meine Frage lautet nun also, ob es generell möglich ist, dass ein (defekter) Nachtspeicherofen viel Strom zieht, diesen dann aber nicht komplett in Wärme umwandelt???

Falls ja wäre das nämlich unsere letzte Chance, die bereits getätigte Nachzahlung von unserem Vermieter zurückzufordern, da er nicht dafür gesorgt hat, dass die Geräte in gutem Zustand sind.

Ich weiß, dass das Thema Nachtspeicherofen hier schon oft behandelt wurde, konnte aber keinen Eintrag finden, der exakt auf mein Problem passt. Daher wäre ich für jede Hilfe/Antwort dankbar, immerhin geht es hier für uns als Studenten um viel Geld.

Viele Grüße,
Niko

Hallo
Das Prinzip bei Nachtspeicheröfen besteht darin mit billigem Nachtstrom die öffen Nachts über einschalten und Tagsüber wird die Wärme wieder abgegeben. Der Mehrverbrauch kann viele Ursachen haben, z.B.: defekte Öfen , falsche Aufheizphasen, Stromanbieterwechsel zu teuerer Strom ( Preisunterschiede bis zu 30%) - keinen Nachtstromtarif. Ich hoffe ich konnte ihnen weiterhelfen.

Viele Grüße

Hey, danke schon mal für Ihre schnelle Antwort!
Nur damit ich Sie richtig verstehe: Generell ist es also möglich, dass die Öfen defekt sind und somit zwar Strom verbrauchen, diesen aber nicht in Wärme umwandeln?
Dies wurde nämlich vom Vermieter bestritten (da laut ihm „verbrauchter Strom IMMER in Wärme umgewandelt wird“) und daher bestritt er auch einen möglichen Defekt der Öfen.
Beste Grüße

Hallo Niko, leider kann ich Dir keine zufriedenstellende Antwort geben, ich habe zuletzt vor rund 32 Jahren mit sochen Dingern gearbeitet. Normalerweise müsste eine Steuerung die Aufladung beenden wenn die Teile „voll“ sind. Wenn diese defekt ist, wird natürlich weiter geladen, weiter Strom verbraucht, der natürlich bezahlt werden muss. Die Schamott-steine, die in den Speichern sind, nehmen nur eine begrenzte „Hitze“ auf, egal wie lang sie aufgeheitzt werden, also können sie auch nur diese gespeicherte Hitze wieder abgeben. Meiner Meinung nach war die Steuerung defekt, aber wie Du das beweisen kanns…

Hallo,
im Nachhinein kann man da nichts mehr machen. Sinnvoll wäre gewesen, wenn man sich zwischendurch für seinen Stromverbrauch interessiert und nicht erst wenn die dicke Rechnung kommt.
Der Fehler an den Geräten kann schon sein, dass nachts viel zu hoch geheizt wurde (Thermostat). Aber im Nachhinein geht bestimmt nichts mehr…

MfG R.

Hallo
Beim Nachtspeicherofen kann z.B. der Lüfter oder das Thermostat defekt sein.Er verbraucht dann Strom aber nicht so viel mehr wie sie sagen. Interressant währe wieviel Kilowattstunden verbraucht wurden zum Vergleich mit dem Vorjahr. Denn die Stromkosten sin extrem gestiegen. Wegen eines defektes können die Stromkosten nicht so hoch ausfallen.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,
wenn die Öfen morgens heiß waren und nachmittags kaum Wärme abgaben liegt es daran, das der Lüfter ständig lief, welcher von Raumthermostat gesteuert wird oder die Isolierung der Öfen defekt ist, was allerdings nur passieren kann wenn die Öfen mal auseinander gebaut und unfachmännisch wieder zusammengebaut wurden.
Andererseits kann ich mir vorstellen das die Steuerungsautomatik defekt bzw. falsch eingestellt ist. Diese befindet sich im Verteilerkasten. Eine Steuerungsautomatik ist zum Betrieb der Öfen nicht dringend notwendig und daher in einigen älteren Anlagen nicht vorhanden.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Hallo,

sicher kann dies gut möglich sein, denn eine nachzahlung von 1150€ finde ich doch heftig.

aber wenn es am ofen gelegen hat, dann kommst du am besten indem du die zählerstände vergleichst, also die vom nachtstromzähler…

hierzu vielleicht mal ganz unverbindlich beim vermieter nachfragen, ansonsten einfach mal beim netzbetreiber, denn es kann sein dass diese die daten über ein paar jahre speicher, denn diese vergleichen ja genauso,
also wenn das am ofen liegt müsste ja dann im letzten zahlungszeitraum ein entsprechend höherer zählerstand vorhanden sein als in den jahren zuvor,

hier würde ich dir jedoch auf jeden fall raten dich hierzu mal von einem fachanwalt beraten zu lassen, denn für mich riecht das hier ganz stark nach betrug vom vermieter…

nachtstrom ist idr. ein wenig billiger als der normale tarif, deswegen kann ich mir nicht wirklich vorstellen dass der ofen eine nachzahlung von über 1000€ verursacht hat…

hoffe ich konnte ein wenig helfen,

Gruß Alex

Hallo, ein Defekt innerhalb des Ofens kann aus meiner Sicht nicht für einen hohen Verbrauch verantwortlich sein. Bei einem Schluss in den Heizwendeln würde zwar die Stromaufnahme ansteigen, aber die Schutzeinrichtung würde wohl ansprechen. Ich würde den Fehler in der Steuerung suchen. Hattet ihr einen Zähler für 2 Tarife? Hat der Ofen ggfs. zu falschen Zeiten geladen und somit zu einem anderen Tarif?

Ein ähnliches Problem ist mit nicht bekannt.
Mit anderen Worten: Keine Ahnung!

Hi…
Meine Antwort auf Deine Frage:
Nachtspeicheröfen können selbstverständlich falsch die Wärme als Stromverbrauch ziehen, jedoch wird die Stromaufnahme, wenn sie denn stattfindet, IMMER in Wärme umgewandelt!
Sicher ist hier die Nachtspeicherschaltung aktiv gewesen und hat Strom gezogen und die Wärme ist sozusagen „verpufft“.
Ein Defekt der Strom zieht und keine Wärme erzeugt, ist nicht möglich. Dieser Zustand wäre ein „Kurzschluß“, das hätte aber ein Auslösen der Sicherungen zur Folge.
MfG
Williwu