Hallo,
ich habe bis vor Kurzem in einer 2er WG gewohnt, ca. 70 qm, geheizt wurde mit insgesamt 3 Nachtspeicheröfen. Wir haben pro Monat 80€ für Strom gezahlt, waren beide recht sparsam und haben selbst im Winter die Öfen höchstens auf Stufe 2 laufen lassen.
Als wir dann ausgezogen sind, kam eine Nachzahlungsaufforderung von 1150€, die wir nicht verstehen können, weil mein Mitbewohner schon davor 1Jahr in der Wohnung gewohnt hat und keinerlei Nachzahlung zu tätigen hatte, obwohl der Abschlag damals noch niedriger als der unsere war .
Der Stromzähler wurde dann vom Stromanbieter kontrolliert, damit war alles in Ordnung.
Unsere nächste Vermutung war, dass die Nachtspeicheröfen defekt sind und zwar (unbemerkt) viel Strom verbrauchten, diesen aber nicht in Wärme umwandelten… hierzu muss gesagt werden, dass die Öfen sich Nachts aufgeladen haben und in den frühen Morgenstunden tw. glühend heiß wurden, ab Nachmittags aber fast kaum noch Wärme von sich gaben.
Leider wurden die Öfen direkt nach unserem Auszug ausgebaut und entsorgt (waren schon uralt und selbst der Vermieter wusste, dass sie nicht mehr 100%ig funktionieren)und konnten somit nicht auf einen möglichen Defekt hin untersucht werden.
Meine Frage lautet nun also, ob es generell möglich ist, dass ein (defekter) Nachtspeicherofen viel Strom zieht, diesen dann aber nicht komplett in Wärme umwandelt???
Falls ja wäre das nämlich unsere letzte Chance, die bereits getätigte Nachzahlung von unserem Vermieter zurückzufordern, da er nicht dafür gesorgt hat, dass die Geräte in gutem Zustand sind.
Ich weiß, dass das Thema Nachtspeicherofen hier schon oft behandelt wurde, konnte aber keinen Eintrag finden, der exakt auf mein Problem passt. Daher wäre ich für jede Hilfe/Antwort dankbar, immerhin geht es hier für uns als Studenten um viel Geld.
Viele Grüße,
Niko