Hohlräume mit Bauschaum ausfüllen vor verputzen?

Hallo, wir hatten einen Wasserschaden im Bad und mussten daher den Boden und Teile der Wand aufhauen, um die defekten Rohre zu entfernen und neue Rohre zu legen( hat eine super Installationsfirma top erledigt).
Die neue Firma (Trockenbau, Sanierung etc…)sollte nun die Löcher wieder schließen neuen Putz bzw. Estrich auftragen und neu Fliesen.
Durch eine Teil des Bads geht aber ein Holzbalken, der auch nass war und schon leicht bröselig war.
Nun hat die neue Firma einfach in alle Hohlräume blauen Bauschaum gespritzt und das ganze verputzt. Am Mittwoch sollen nun die Fliesen drauf. Aber fast überall hört es sich hohl an und es ist alles krum und schief. Der Chef der Firma sagte uns das ist normal das wird mit dem Kleber ausgeglichen. Aber das Bad (Gäste WC) ist an der aussenseite des Hauses im Erdgeschoss und die Feuchtigkeit ist sogar von innen nach außen gedrungen. Da hat die Firma außen einfach nur neu verputzt und nichts abgeschlagen und auch da hört sich fast alles hohl an.
Nun meine Frage, kann mit jemand sagen, ob das wirklich normal ist? Dürfen Hohlräume überhaupt mit Bauschaum zugemacht werden und bröckelt es nicht ab wenn im Winter die Kälte und die Nässe in die Hohlräume gelangt? Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

PS: Wir hatten auch 3 Wochen ein >Trockengerät da, um die Wände bzw. Boden zu trocknen.

Hallo, das kommt auf die Tiefe der Hohlräume an.
Ich nehme an es ist ein altes Haus, wegen dem Holz.
Bauschaum ist zwar ein guter Isolierer aber wenn die Bauschaumschicht zu dick ist, hört es sich " Hohl " an.
Ich habe solche Löcher mit Marmorit SM 700 verputzt oder mit Sakret Klebe - und Armierungspachtel ( gibts beim HELA 25 kg ca. 14 € ). Der wird superfest und nach dem Streichen mit Tiefgrund, kann man getrost Fliesen darauf anbringen !
MFG Klaus

Hallo,

das ist der größte Pfusch den man machen kann.
Bauschaum ist dazu da um Fenster und türen zu setzen (Rahmen) aber sicher nicht um Hohlräume auszufüllen!
Hier ist Schimmel, Moder und Kältebrücken bereits der Weg geebnet.
Wenn möglich das ganze stoppen und dafür sorgen, das die Firma das richtig saniert und nicht so zusammen bastelt damit schnell zu ist.

Grüße

Chris

Hallo Unbekannter

Es ist trotz guter Beschreibung unmöglich, auf Distanz dies zu beurteilen.
Wasser / Kondenzwasser, hat Die Eigenschaft, Bei Beurteilung von 10 Spezialisten, mit viel Glück, 10 verschieden Meinungen zu erhalten. Eventuell wäre sogar eine 11te Meinung die richtige.
Garantierückbehalt in Bar!
Ich bin auf Distanz sehr skeptisch.
Grüessli Fredy Niklaus

Hallo erstmal, wenn die Löcher nicht zu groß sind ist es schon machbar. Der neue Putz muß halt so stark sein, das das ganze fest und stabil wird. Wenn Isolierung unterm Putz ist hört es sich immer hohl an.
Feuchtichkeit sollte grundsätzlich nich ins Mauerwerk gelangen, sonst gibts Probleme.
Wenn eine Wand zum fliesen ist muss sie immer eben und gerade sein, sonst macht der Fliesenleger Ärger, und die Verputz-Firma muss nachbessern.

Hallo,

ich bin kein Fachmann. Doch könnte es möglicherweise Probleme in Bezug auf Dämmung, Festigkeit und Schwund geben. Wenn dies mein Objekt wäre, würde ich diese Frage umgehend an einen Bausachverständigen richten. Wenn Sie die Handwerker-Rechnung erst einmal bezahlt haben, ist es schwer, später ggf. Kosten für eine Nachbesserung durch eine weitere Firma einzufordern.

Da sind die paar Euro für eine Bewertung - erstmal ohne Gutachten - gut angelegt. Der Grundeigentümerverband nennt Adressen.

Viel Erfolg