Hohlsteine mit Beton nach dem Winter aufgeplatzt

Hallo an alle Experten,

nach dem Winter sind Hohlsteine an der einen Sichtseite rausgebrochen.

Alle kennen die Pflanzenringe und diese in einer rechtigen Bauform (B 25cm x H 25cm x L 50 cm) wurden in fünf Reihen übereinander mit Verbund und Fundament übereinander gemauert und mit Beton verfüllt.

Die letzte Reihe wurde nur bis zur Hälfte mit Beton verfüllt und danach mit Erde befüllt und bepflanzt.

Außerdem steht auf der Mauer ein Sichtschutz. (H2m x L4m) Also zwei Felder mit 3 Balken.

Nun meine Frage warum sind die Steine geplatzt?
Was könnte ich nun unternehmen um die Mauer eventuell noch zu retten?

Auf der anderen Seite befindet sich die Terrasse.

Ich bin für jede Antwort sehr dankbar.

MfG
Stefan

Offenbar konnte das Wasser nicht ablaufen. Dies führte dann zu Frostschäden.
Pflanzsteine sind zum Bepflanzen gedacht und nicht zum Ausbetonieren.

Wenn erst einmal Risse entstanden sind, wird immer wieder Wasser eindringen. Mit weiteren Schäden ist zu rechnen

Hallo Stephan,

ich danke dir für die schnelle Antwort und ich überlege ob ich die Steine wieder mit A 265 TopFix Otto-Chemie A265 Montagekleber einfach erstmal wieder anklebe. Bis jetzt sind es nur 3 Steine und danach oben Abdecksteine rauflegen damit das Wasser nicht mehr eindringen kann.

An den Stellen wo die Balken für den Sichtschutz stehen einfach die Abdecksteine ausklinken und die fugen mit Silikon abdichten damit kein Wasser mehr eindringen kann.

Ansonsten wie würdest du das Problem lösen?

Auf alle fälle bestimmt die Mauer abreißen?

vielen Dank für die antworten.

MfG
Stefan

Hallo Stefan,
Typischer Winterschaden. Im ungünstigsten Fall sind die Steine garnicht Frostbeständig gewesen. Ich würde eine Bohle / breite Bretter o.ä. an der Mauer längs „Schalen“ mit Schraubzwingen verspannen und die Fehlstücke beibetonieren. Vorher die Bruchstellen mit einer Zementschlämme „Grundieren“. Hoffe dir geholfen zu haben, melde dich ruhig wenn noch Fragen sind.
Guido

Hallo Stefan,
ich empfehle Ihnen einen Sachverständigen zu engagieren, der sich die Steine einmal ansieht. So aus der Entfernung kann ich dazu keine Aussage machen.
Gruß aus Hagen
Dip.-Ing. Werner Kahlki
Beratender Bauingenieur
Mitglied der Ing.-Kammer NRW

Hallo,

die Antwort istvrelativ einfach. Ich vermute, dass die Schäden auf der Schlagseite entstanden sin. Wasser dringt durch Regen, Tauwetter usw. in den Beton ein und gefriert. Durch das gefrieren von Wasser verändert sich das Volumen und sprengt sozusagen den Beton und es kommt zu Frostschäden. Machen kann man dagegen nicht, aber normalerweise müssen die Steine Frost Tau Salz Beständig sein.

Viele Grüße

M.Franzke

Hallo,

können Sie mir mal ein Foto(s) mailen, damit ich mir ein Bild machen kann?

[email protected]

Schöne Grüße,
Jürgen Wunder

Hallo Jürgen,

wenn ich am WE zu hause bin mache ich ein paar Bilder und schicke Sie dir dann.

Das hätte ich mal gleich machen sollen, bevor ich diesen Beitrag hier verfasst habe. Ich bin über die großartige Beteiligung echt begeistert.

Danke an alle die mir geantwortet haben am Sonntag gibt es Bilder.

bis dann Stefan

Hallo Guido,

ich habe ein paar Bilder gemacht:

http://img689.imageshack.us/i/cimg3926t.jpg/
http://img833.imageshack.us/i/cimg3927v.jpg/
http://img25.imageshack.us/i/cimg3928j.jpg/
http://img25.imageshack.us/i/cimg3928j.jpg/http://im…

Wie würdest du diese Höhe abfangen?

Die Mauer muss wahrscheinlich weg was könnte man besser machen?

Bin dir für jeden Tip dankbar!

MfG Stefan

Beton nach dem Winter aufgeplatzt
Hy Stefan, gute Idee mit den Bildern. Das sieht garnicht wie „echter Beton“ aus. Der ist eher grau. Könnte Gips oder einfacher Kalk sein(??). Beides geht dort draußen garnicht. Auch wenn dir die Antwort nicht gefallen wird, reiß ab, mach neu. Sierlich ist der „Beton“ vor und hinter der schadhaften Stelle auch schon angegriffen. Von der anderen Seite garnicht zu reden. Auf dem Bild von der Kopfseite gesehen (cimg3930r.jpg) meine ich auch schon zu sehen, dass der Stein gerissen ist. Mittelfristig wäre das eh kaputt gegangen. Schau mal beim guten Baustoffhändler (nicht OBI und Co.) vorbei was die für Lösungen haben. „L-Steine“ oder Palisadensteine bieten sich da an. Das ist alles mit viel Arbeit verbunden und billig ist so etwas leider auch nicht. Ich würde, wie oben schon beschrieben garnicht erst mit dem Flicken anfangen, da bist du nächstes Jahr wieder am reparieren und schöner wird das auch selten. Schmeiß das Geld nicht zum Fenster hinaus sondern mache es gleich richtig. Weiter kann ich dir vorerst nicht helfen aber melde dich ruhig weiterhin wenn noch Fragen sind.
Guido

Hallo Guido,

ich finde die Verwendung von Palisaden eine gute Idee und meine Frage ist jetzt wie tief müssen diese in den Boden und wie viel dürfen sie dann oben rausschauen und können sie die entsprechende Last tragen und sollte diese gerade oder ein wenig schräg eingesetzt werden?

ich danke dir für deine Antwort.

MfG
Stefan

Hy Stefan, Palisaden und L-Steine werden immer Lotrecht eingebaut. L-Steine logischerweise weniger tief. Bei Palisaden richtet sich die Einbautiefe nach der Form der Palisaden (rund, rechteckig, etc.) und nach der Höhe und dem seitlichen Druck. Da gibt´s Tabellen vom Hersteller in denen die Tiefen usw. angegeben sind. Auch geht daraus hervor, ob du sie in sog. Magerbeton / Stampfbeton (Fachlich korrekt -> C8/10) versetzen mußt. Auch das „wie“ sagt die Tabelle.
Gruß Guido

Hallo Focus_Stefan,

Das ist schwierig. Diese Steine nehmen Wasser auf in die Löcher auf, was dann gefriert und den Stein zum Aufplatzen bringt.

Vielleicht kannst du die abgebrochenen Steine mit Kleber fixieren, aber eine dauerhafte Lösung ist nicht!

MfG
Dschengiz