Holsteiner vs. Leipziger

neulich im supermarkt: „schatz, leipziger allerlei oder dieses andere hier, dieses gemüse holsteiner art?“ - ähm, ya, is klar.
.
mal abgesehen davon, daß 1.) vom gleichen produzenten (oder eher verpacker?) mit den tanzenden nackigen maiskolben die große dose gemüse holsteiner art fünfzig cent günstiger ist, als die gleich große dose mit leipziger allerlei und 2.) die möhrchen beim leipziger allerlei „ganz“ sind und beim holsteiner aber nur teile aus großen möhren => wo zum teufel ist der unterschied?
.
was rechtfertigt diese doch recht große preisdifferenz und warum gibt es die beiden dinge überhaupt parallel?
.
liegt es an eben jenen möhren, die beim LA feiner selektiert werden müssen, damit nur die schönen in die dose kommen?
.
fragende grüße,
m.

Hallo,

Verdacht: Bezeichnung soll bei im Wesentlichen gleichen Inhalt den persönlichen/lokalen Stolz der regionalen Konsumenten ansprechen.

Gruss von Julius

hallo,
*schmunzel* das halte ich für ein bißchen weit hergeholt. den preisunterschied würd ich dann als betroffener auch eher als diffamierung verstehen.

was rechtfertigt diese doch recht große preisdifferenz und
warum gibt es die beiden dinge überhaupt parallel?

liegt es an eben jenen möhren, die beim LA feiner selektiert
werden müssen, damit nur die schönen in die dose kommen?

Was sagt denn die Zutatenliste?

Womöglich ist in der einen Dose auch noch Spargel drin,
was ursprünglich mal dazugehörte zum LA?

http://de.wikipedia.org/wiki/Leipziger_Allerlei

Gruß Gudrun

Womöglich ist in der einen Dose auch noch Spargel drin,
was ursprünglich mal dazugehörte zum LA?

http://de.wikipedia.org/wiki/Leipziger_Allerlei

beim Eismann-Leipziger ist Spargel drin:

http://www.eismann.de/002517810010/1_1_2_3_5/080bbb5…

Gruß Gudrun

ya, eben drum, gudrun, in beiden ist spargel drin. deswegen verstehe ich das nicht.

Hallo,

die Nordländer mögen mich korrigieren. Aber meines Wissens nach gibt es ein solches Holsteiner Gemüse eigentlich gar nicht. Auch nicht so etwas ähnliches.

Leipziger Allerlei gibt es. Das ist eine traditionelle Kombination.

Aber analog dazu die Holsteiner Variante dürfte eine Erfindung der Produzenten sein. Mir ist keine Gemüsemischung dieses Namens bekannt (mal abseits von Tüten- oder Dosenmischung aus dem Regal), auch kein Eintopf.

Es gibt Holsteiner Art als Garnitur für Schnitzel, meint eigentlich Spiegelei und Kapern, oft werden die Kapern aber auch weggelassen. Die Garnitur hat nebenbei nix mit der Region Holstein zu tun…

Und manchmal wird Holsteiner Art auch für die Geschmackskombi süß-sauer bzw. süß-salzig verwendet. Nun weiß ich nicht, ob letzteres vielleicht Ausschlag bei der Namenswahl der Dose gegeben hat, das würde voraussetzen, dass die gewürzt ist. Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen, dass der Name gewählt wurde, weil die Holsteiner Küche eher deftiger ist und das dann die größeren Stücke erklärt - wohin gegen das Leipziger Allerlei das „feine“ Gemüse sein soll. Unterm Strich also weit gehen in die Kategorie Marketinmasche einzuordnen.

LG Petra

Hallo,

Unterm Strich
also weit gehen in die Kategorie Marketinmasche einzuordnen.

Klingt so. Wobei er ja gerade die Möhrchen/Möhrenstücke anspricht. Kleine, ganze Karotten sind allerdings tatsächlich teuerer als Stücke aus großen Möhren.

Gruß
Elke

er ist eine sie und dachte genau auch eben daran, daß die „ganzen möhrchen“ im leipziger der feineren auslese bedürfen und es deshalb teurer ist.
danke für deinen kommentar.

hallo petra:
das gemüse holsteiner art kenne ich auch noch nicht so lange, hab ich vor etwa einem jahr das erste mal entdeckt.
jedenfalls ist in beiden dosen (holsteiner art und leipziger allerlei) folgendes enthalten:

  • möhren
  • erbsen
  • spargelabschnitte
    vielleicht frag ich mal direkt bei bonduelle nach :wink:

Hallo Petra,

die Nordländer mögen mich korrigieren. Aber meines Wissens
nach gibt es ein solches Holsteiner Gemüse eigentlich gar
nicht. Auch nicht so etwas ähnliches.

als waschechte Schleswig-Holsteiner Deern muß ich Dir zustimmen! Nie habe ich den Ausdruck ‚Holsteiner Gemüse‘ gehört, geschweige denn in einem Restaurant auf einer Speisekarte gelesen…

Leipziger Allerlei gibt es. Das ist eine traditionelle
Kombination.

Genau, die ist bekannt.

Aber analog dazu die Holsteiner Variante dürfte eine Erfindung
der Produzenten sein. Mir ist keine Gemüsemischung dieses
Namens bekannt (mal abseits von Tüten- oder Dosenmischung aus
dem Regal), auch kein Eintopf.

Das sehe ich genau so.

Grüße
Kieckie

http://bonduelle.de/produkte/Gemuese/Gemuesewelt/ind…

da mal bißchen weiter klicken.

ich schreib denen getz n email.
so.

http://bonduelle.de/produkte/Gemuese/Gemuesewelt/ind…

da mal bißchen weiter klicken.

Hi,
ich weiß das es die Dose ‚Holsteiner Art‘ gibt…
Eben eine Erfindung des Herstellers…:wink:

Gruß
Kieckie

stimmt, sagtest du. hab deinen text zu schnell gelesen. shame on me!

ich schreib denen getz n email.
so.

aber bitte dann hier die Antwort bringen - wir sind auch neugierig

Gruß
Elke

Hi Kieckie,

Eben eine Erfindung des Herstellers…:wink:

Genau wie das Schnitzel Wiener Art.
Welcher Hersteller war das noch? Kannst du mir da weiter helfen?
Schönen Gruß
Claude

Hi Claude,

Eben eine Erfindung des Herstellers…:wink:

Genau wie das Schnitzel Wiener Art.
Welcher Hersteller war das noch? Kannst du mir da weiter
helfen?

zumindest hat Wiki eine Erklärung zur Geschichte und Namensgebung des W.S.:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Schnitzel

Zufrieden? :wink:

Grüße
Kieckie

yawohl.
habe soeben die antwort erhalten:

Guten Tag Frau Bolte,

vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen.

Zum Preisgefüge des Produktes „Leipziger Allerlei“ können wir Ihnen mitteilen, dass es sich hier um ein sehr preisintensives Produkt handelt, da hier auch hochwertige Komponenten verwendet werden.
Verglichen werden kann das Produkt nur mit unserer Gemüsemischung „Holsteiner Art“. In dieser sind Spargel- und Karottenstücke enthalten wogegen im Leipziger Allerlei Spargelspitzen, Spargelstücke sowie eine andere Sorte an Karotten verwendet wird.

Daher kommt es zu den Preisunterschiede der Produkte, wobei man natürlich berücksichtigen muß, dass die Märkte Ihre Verkaufspreise selbst festlegen.

Wir hoffen, daß wir Ihnen mit diesen Informationen etwas weiterhelfen konnten und wünschen weiterhin „Guten Appetit“.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Ines Gaede
Kundensupport
Bonduelle Deutschland

das ist ya schön, daß die „auch hochwertige kmponenten“ verarbeiten…

1 Like

Hallo Maboli,

Zum Preisgefüge des Produktes „Leipziger Allerlei“ können wir
Ihnen mitteilen, dass es sich hier um ein sehr preisintensives
Produkt handelt, da hier auch hochwertige Komponenten
verwendet werden.

Das ist ja doll, dass die sich da so richtig Mühe geben! Und in das andere kommt dann, was noch übrig war. Mmmmh.
Ich würde es direkt an foodwatch weiterleiten.

Verglichen werden kann das Produkt nur mit unserer
Gemüsemischung „Holsteiner Art“. In dieser sind Spargel- und
Karottenstücke enthalten wogegen im Leipziger Allerlei
Spargelspitzen, Spargelstücke sowie eine andere Sorte an
Karotten verwendet wird.

Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich Loriot vermuten!

Grüße
Artemis