Holunderbeersaft - scheußlich und trotzdem immer

Hallo zusammen, könnt Ihr mir bei dieser Frage mal helfen?

Ich sehe immer bei Aldi als Aktionsware Holunderbeersaft. Also kaufte ich auch mal was davon. Leider finden wir ihn alle scheußlich. Er ist sauer, überhaupt nicht lecker und riecht obendrein wie nasser Hund.

Und trotzdem verkauft er sich reißend. Was in aller Welt machen alle anderen (außer mir) damit…? Hab ich was falsch gemacht? Leide ich an Geschmacksverirrung? Oder ist er sooooo gesund, dass man ihn mit Klammer auf der Nase runterwürgt…?

Bin schon sehr gespannt auf die Lösung dieses Rätsels,

viele Grüße, Claudia

Hallo Claudia,

Du hast nicht unrecht! Das Zeug würde ich auch so nicht trinken! Aber dafür ist es auch nicht gedacht, glaube ich!
Wenn ich keinen selbstgemachten Saft mehr habe, benutze ich den auch mal. Ich benutze Holundersaft als Zusatz beim Kräutertee. Noch etwas Honig dazu… lecker!
Versuch es mal!
Goruk

…vielleicht kochen die da Sirup draus, weil sie zu faul sind Beeren zu pflücken?
Hollundersirup ist suuuuuuuuuuuuperlecker!
Bats

Hallo Claudia,

auf folgender Seite ist die Wirkung von Holundersaft beschrieben:

http://lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittel/obstp…

da es recht mühsam ist den Saft selber herzustellen,greifen immer mehr
Leute zu dieser fertigen Variante.
Ich werde in diesem Jahr aber wieder Holunderbeersaft selber herstellen.
Bei der Bereitung von Glühwein ein absolutes Muss!!!

lg Bollfried

Hallo,

ich liebe Hollersaft. Früheste Kindheitserinnernungen… Meine Mutter hat ein paar Jahre lang Hollersirup selbst gemacht, weil die Büsche in der Nachbarschaft wuchsen. Viel zu schade, um sie am Strauch verderben zu lassen. Wir haben den Sirup mit Wasser verdünnt getrunken, oder im Tee (hat ja schon jemand erwähnt).

Ja, Hollersaft schmeckt und riecht ein wenig muffig, aber er ist auch gesund. Und wenn man von Kind an dran gewöhnt ist, macht einem das nichts aus. Misch ihn unter andere Getränke, die den Geschmack überdecken, gib ihn unter rote Grütze, färbe irgendwelche Speisen intensiver, experimentier einfach mal rum.

Ähm, gibt es gerade Hollersaft? Wo? Oder wie kommst du drauf?

LG Barbara

Hallo Claudia,

hi,hi,hi…! Ich habe gerade sehr herzlich gelacht :o)

Oh wie wunderbar!

Ich konnte mir direkt eure Gesichter vorstellen … :o) Wie köstlich…!

Vielen Dank für deinen herrlichen Text.
Und nun Spaß beiseite…

Jedes Jahr mache ich mir die Arbeit und pflücke viele Stunden Holunderbeeren (oder Fliederbeeren, wie wir hier sagen) um anschließend daraus Saft zu kochen.

Daher kenne ich den Saft aus dem Supermarkt nicht. Aber auch mein Holunderbeersaft ist scheußlich sauer und riecht übel muffig ;o)

Niemals würde ich ihn so trinken! Wie widerlich!

Ich verdünne ihn meist mit etwas Wasser und süße ihn mit reichlich Zucker. Dann wir er heiß gemacht - so trinken wir ihn bei schlimmen Erkältungen.

Mit Apfel- und Kirschsaft und Honig gemischt gibt er zudem einen superleckeren Kinderglühwein - auch für Erwachsene sehr lecker und extrem gesund!

Fliederbeersaft mit Zucker gemixt, mit Apfelstücken gekocht und mit Griesklößen dazu - das ist Holsteiner Fleederbeersupp!
Sehr lecker und vorallem in der Erkältungszeit nicht zu ersetzen.
Wer so richtig durchgefroren ist (nach naß-kaltem Sturmwetter z.B.), der wird mit Fiederbeersuppe so richtig warm!
Danach gibts heiße Wecken aus dem Ofen und der schmuddeligste Tag wird schön…!

So machen wir das hier seit hunderten von Jahren…

Mir war gar nicht bewusst, das irgendwer versuchen könnte den Saft zu trinken. Aber anscheinend gibts ja ein paar Tapfere… (wie man in den Kommentaren liest)
Das finde ich höchst erstaunlich!

Eure Geschmacksnerven sind auf jeden Fall vollkommen in Ordnung!
Pur und kalt würde bei uns hier garantiert keiner den Saft trinken!
Eure Abneigung ist absolut verständlich!

Schreiben die im Supermarkt denn gar nichts auf die Packung? Das find ich ja ein starkes Stück!

Also mein Tipp an dich, mach den Saft mal heiß und süße ihn kräftig - dann wirst du auch dahinter kommen warum er so beliebt ist.

Viele liebe Grüße aus dem hohen Norden

sendet Yvisa

Hi

Selbstgemachten Saft sollte auch niemand pur und kalt trinken, weil es dann zu Vergiftungen kommen kann. Holunderbeersaft sollte immer erwärmt werden, der im Tetrapack ist es aber wahrscheinlich schon.

lg
Kate

1 Like

Hallo,

Selbstgemachten Saft sollte auch niemand pur und kalt trinken,
weil es dann zu Vergiftungen kommen kann. Holunderbeersaft
sollte immer erwärmt werden, der im Tetrapack ist es aber
wahrscheinlich schon.

Häh???

Holunderbeersaft wird natürlich im Dampfentsafter hergestellt! Also unter Einwirkung von sehr heißem Wasserdampf!!!

Jedes Jahr koche ich je nach Ernte zwischen 30 und 50l Fliederbeersaft auf diese Weise. Das rohe Fliederbeeren giftig sind weiß hier jedes Kleinkind…

Außerdem wäre kalt gepresster Saft wohl tatsächlich ein Ausbund an Scheußlichkeit - die rohen Beeren schmecken schauderhaft!

Es grüßt

Yvisa

1 Like

Hi

Oh, du würdest dich wundern…
teilweise scheint wirklich basales Nahrungsmittelwissen in Vergessenheit geraten zu sein. So wurde bei einem lokalen Schulfest ungekochter Holundersaft benutzt, die Folgen waren _fantastisch_ … …
und auch hier im Forum hatten wir schon die ein oder andere Frage zu dem Thema. *seufz*

So ein Dampfentsafter ist da natürlich sehr praktisch.

lg
Kate

1 Like

Hi,

mal kurz die Anwendungsmöglichkeiten:

  • alkoholfreier Glühwein (mit Gewürz und Zucker, eventuell noch mit anderem Saft/Säften): ist mit Sicherheit gesünder (und schmeckt besser) als das Zeug, was in der Regel als „Kinderglühwein“ angeboten wird.

  • als Soßenzugabe beim Kochen (statt Rotwein) für Leute, die keinen Alkohol am essen wollen oder sollen.

  • und wenn Du das wirklich mal „so“ probieren willst: mit Cola gemischt isses trinkbar (heißt dann Hola oder Colunder).

Gourmetgrüße
HylTox

hilft bei Husten / Erkältung
Hallo Claudia,

ich habe letzten Winter zum ersten Mal Bekanntschaft mit dem Phänomen Holundersaft gemacht. Und zwar bin ich da nach einer Erkältung einen hartnäckigen, trockenen Husten eine Weile nicht losgeworden, woraufhin mir jemand als Hausmittelchen heißen Holundersaft empfohlen hat.

Den kann man wohl auch mit Honig süßen, ich hab ihn jedoch ungesüßt getrunken (ich trinke allerdings auch Kaffee oder Tee nie gesüßt und mag herben Geschmack) und hatte tatsächlich den Eindruck, dass der Hals sich dadurch etwas „eingeölt“ anfühlte und der Hustenreiz damit nachgelassen hat.

Ein Anwendungszweck für Gesunde ist mir allerdings nicht bekannt :smile:

Viele Grüße
Kerstin

Hallo,

die Folgen waren
_fantastisch_ … …

liegt mE nur an der Faulheit der „Bärenpflücker“. Die grünen, unreifen Beeren sind die Übeltäter! Schon eine kann den Trank versauen!

Reife Beeren vom Strauch gemümmelt, schaden nicht!:wink:

VG REné

1 Like

Hoffentlich nicht zu spät!
Hallo an euch alle,

danke für die vielen Lösungen meines Rätsels! Ich werde gleich jedem von euch ein Sternchen geben, hab viel gelernt!

DAnke für die vielen Vorschläge und Ideen, Erklärungen und Informationen rund um diese „Spezialität“.

Viele dankbare Grüße

Claudia

PS. Ich verwende ihn übrigens inzwischen um die ungesunde Götterspeise aufzuwerten.

Nein, momentan nicht (owT)