Hallo Claudia,
hi,hi,hi…! Ich habe gerade sehr herzlich gelacht :o)
Oh wie wunderbar!
Ich konnte mir direkt eure Gesichter vorstellen … :o) Wie köstlich…!
Vielen Dank für deinen herrlichen Text.
Und nun Spaß beiseite…
Jedes Jahr mache ich mir die Arbeit und pflücke viele Stunden Holunderbeeren (oder Fliederbeeren, wie wir hier sagen) um anschließend daraus Saft zu kochen.
Daher kenne ich den Saft aus dem Supermarkt nicht. Aber auch mein Holunderbeersaft ist scheußlich sauer und riecht übel muffig ;o)
Niemals würde ich ihn so trinken! Wie widerlich!
Ich verdünne ihn meist mit etwas Wasser und süße ihn mit reichlich Zucker. Dann wir er heiß gemacht - so trinken wir ihn bei schlimmen Erkältungen.
Mit Apfel- und Kirschsaft und Honig gemischt gibt er zudem einen superleckeren Kinderglühwein - auch für Erwachsene sehr lecker und extrem gesund!
Fliederbeersaft mit Zucker gemixt, mit Apfelstücken gekocht und mit Griesklößen dazu - das ist Holsteiner Fleederbeersupp!
Sehr lecker und vorallem in der Erkältungszeit nicht zu ersetzen.
Wer so richtig durchgefroren ist (nach naß-kaltem Sturmwetter z.B.), der wird mit Fiederbeersuppe so richtig warm!
Danach gibts heiße Wecken aus dem Ofen und der schmuddeligste Tag wird schön…!
So machen wir das hier seit hunderten von Jahren…
Mir war gar nicht bewusst, das irgendwer versuchen könnte den Saft zu trinken. Aber anscheinend gibts ja ein paar Tapfere… (wie man in den Kommentaren liest)
Das finde ich höchst erstaunlich!
Eure Geschmacksnerven sind auf jeden Fall vollkommen in Ordnung!
Pur und kalt würde bei uns hier garantiert keiner den Saft trinken!
Eure Abneigung ist absolut verständlich!
Schreiben die im Supermarkt denn gar nichts auf die Packung? Das find ich ja ein starkes Stück!
Also mein Tipp an dich, mach den Saft mal heiß und süße ihn kräftig - dann wirst du auch dahinter kommen warum er so beliebt ist.
Viele liebe Grüße aus dem hohen Norden
sendet Yvisa