Holundergelee stichfest kochen

Guten Morgen,
in meinem Schlossgarten (räusper) steht ein Holunderstrauich, dessen Dolden bald der Ernte würdig sind.
Da ich das Gelee, das ich daraus herstellen möchte, auf jeden fall im Glas fest werden muss, weil ich es teilweise verschenken möchte und nicht darauf bauen kann, dass jemand flüssiges Gelee auf sein Brot giessen möchte, frage ich hiermit:
Was muss ich tun, damit ich garantiert festwerdendes Gelee bekomme? Ich mache die Gelierprobe, aber manchmal habe ich eben hinterher dann doch flüssiges Gelee.
Welches Verhältnis Saft - Gelierzucker (nur 2:1) sollte ich nehmen?
Ich möchte ungerne zusätzlich Pektin reinwerfen - lieber würde ich die Saftmeng reduzieren, wenn das hilft, aber auf wieviel (manche Gelees stellt man ja prinzipiell mit 3/4 Liter Saftzu 1kg Zucker her).

Oder hilft Zitronensaft oder -säure (letzteres auch ungerne zusätzlich)?

Was passiert eigentlich, wenn man über den Gelierpunkt hinaus kocht (in der Hoffnung, dass es vielleicht doch noch fester wird…) - macht man dann diese Bindungen kaputt und das Risiko, dass es wieder flüssig wird/bleibt, steigt?

Danke.

Gruss,
K_K

Hallo Kleiner König,

in meinem Schlossgarten (räusper) steht ein Holunderstrauich,
dessen Dolden bald der Ernte würdig sind.

meine habe ich verpasst. Die sind schon hinüber…

Da ich das Gelee, das ich daraus herstellen möchte, auf jeden
fall im Glas fest werden muss, weil ich es teilweise
verschenken möchte und nicht darauf bauen kann, dass jemand
flüssiges Gelee auf sein Brot giessen möchte, frage ich
hiermit:
Was muss ich tun, damit ich garantiert festwerdendes Gelee
bekomme? Ich mache die Gelierprobe, aber manchmal habe ich
eben hinterher dann doch flüssiges Gelee.

je nun. Dann machst Du sie offensichtlich nicht gründlich genug.
Stellst Du vor der Probe einen kleinen Teller 3 Stunden in die Tiefkühltrube - tropfst die Probe darauf und packst Teller + Probe in den Kühlschrank?

Nur, wenn der Tropfen nach 1 Minute auf dem Teller fast schnittfest ist, stimmt das Gelee.

Welches Verhältnis Saft - Gelierzucker (nur 2:1) sollte ich
nehmen?

2:1 ist viel zu gefährlich für Saft mit so wenig natürlicher Säure wie Holunder

nimm das ganz klassische 1:1. Da ist wenigstens genug Zucker drin, dass sich mit dem Pektin Zucker und Wasser verketten können.

Ich möchte ungerne zusätzlich Pektin reinwerfen - lieber würde
ich die Saftmeng reduzieren, wenn das hilft, aber auf wieviel
(manche Gelees stellt man ja prinzipiell mit 3/4 Liter Saftzu
1kg Zucker her).

bei Holunder ist es in der Tat so: viel hilft viel.
btw - was hast Du gegen Pektin?
Ungesünder als Zucker ist das auch nicht

Oder hilft Zitronensaft oder -säure (letzteres auch ungerne
zusätzlich)?

auch hier:
was keine ausreichende Säuremenge enthält, das geliert nicht.
Zitronensäure aus dem Tütchen ist sogar vorzuziehen, weil Du bei „echtem“ Zitronensaft nämlich die Flüssigkeit zusätzlich herauskochen musst.

Was passiert eigentlich, wenn man über den Gelierpunkt hinaus
kocht (in der Hoffnung, dass es vielleicht doch noch fester
wird…) - macht man dann diese Bindungen kaputt und das
Risiko, dass es wieder flüssig wird/bleibt, steigt?

früher, als die Hausfrau überhaupt noch kein Pektin kaufen konnte - und auch keine Zitronensäurekristalle - stand eben diese Hausfrau für eine gute Marmelade oder Gelee schon mal bis zu 2 Stunden am Herd.
Um nämlich das Wasser aus der Mischung herauszukochen.
Das gleiche kannst Du unbesorgt auch mit einer heutigen Marmelade/Gelee tun.

Gelierzucker & Co dienen nur unserer Bequemlichkeit. Außerdem hat man uns eingeredet, dass kurze Kochzeiten süßen Brotaufstrich viel fruchtiger schmecken lassen.
Das ist wohl richtig.
Aber was, wenn das Gelee vor dem Hineinbeißen vom Brot flüchtet?

viele Grüße
geli

.

Hallo geli, danke erstmal.

meine habe ich verpasst. Die sind schon hinüber…

Dazu mal ne Frage: wie lange schwarz dürfen die Beeren werden -gibts da eine Überreife, die evtl. ein gutes Gelieren negativ beeinflusst? Also: sollte man sie sofort pflücken, wenn sie schwarz sind, oder sollte man noch etwas warten? Vergangenes Jahr habe ich Mitte August (früh) und im september gepflückt, aber keinen Unterschied festgestellt; allerdings ist der Holunder eben auch unterschiedlich ausgereift (gab noch späte Blüten).

Nur, wenn der Tropfen nach 1 Minute auf dem Teller fast
schnittfest ist, stimmt das Gelee.

Aber in der Minute kocht doch das Gelee weiter vor sich hin, schadet das nicht?

2:1 ist viel zu gefährlich für Saft mit so wenig natürlicher
Säure wie Holunder

habe mich vertan, ich nehme immer nur 1:1.

bei Holunder ist es in der Tat so: viel hilft viel.

Viel von was, ist die Frage: Zucker, Saft, Pektin.

btw - was hast Du gegen Pektin?

Im gelierzucker ist ja auch pektin, ich weiss. Ich stelle mir die zusätzliche Dosierung schwierig vor.

Zitronensäure aus dem Tütchen ist sogar vorzuziehen, weil Du
bei „echtem“ Zitronensaft nämlich die Flüssigkeit zusätzlich
herauskochen musst.

Hmmm, na gut.

Also Pektin UND Zitronensäure (auch hier habe ich Zweifel an der benötigten Dosierung)?
wahrscheinlich probiere ich es in drei Varianten aus: Pektin, Zitronensäure, P und Z.

Und Zusatzpektin und Zitronensäure beeinflusst nicht den Geschmack?
Ich will ja keinen Geschmack da drin haben, der da stört.

Danke,
K_K

moin majestät,

stichfest gelingt mir auch nicht immer, jedoch ist eine wesentlich verbesserung zu erzielen, wenn man für das sehr geschmacksintensive holundergalee äpfel als „trägermasse“ nimmt. also tiefdunkles apfelgelee mit holundergeschmack. schmeckt vorzuglich! die äpfel geben die nötige säure, die zum gelieren erforderlich ist und strecken gleichzeitig. notfalls kannst du noch apfelpektin zusetzen, aber das ist eigentlich nicht erforderlich, wenn du einen „kochapfel“ nimmst.

schöne grüße
ann

Hallo Ann,

wenn man für das sehr
geschmacksintensive holundergelee

Das ist es ja gerade - Köstlich

… äpfel als „trägermasse“ nimmt.
die äpfel …strecken gleichzeitig.

Nein, das kommt mir nicht ins Glas, ich möchte 100%iges Holundergelee machen.(Ok, mit dem Zucker zusammen vielleicht 50%iges, aber nicht noch weniger durch Apfelverdünnung.)

Trotzdem Danke. Ich werde (Apfel)pektin als geschmacklose Stütze ausprobieren.

K_K

Moin kleiner König!

Ich nehme nie Gelierzucker, weil mir das Zeug nicht schmeckt. Sondern Konfigel (ausm Bioladen). Und damit wird gelingt mir das Gelee immer. (Und wird auch nicht so derart süß, weil man ja auf den Gelierzucker verzichten kann.)

Grüße, jeanne