Holz in Dusche verarbeiten

Hallo!
Wir möchten unser Bad mit Holz verkleiden. Welches Holz würde sich hierfür am Besten eignen? Es sollte ja wasserabweisend sein. Danke schön.

Hallo,
diese Frage lässt sich nur schwierig beantworten. Unbehandeltes Holz nimmt immer Wasser bzw Wasserdampf auf, d.h. es quillt auf und gibt dann aber auch wieder Wasser ab und schrumpft dadurch wieder.
Entscheidend für die Auswahl des Holzes ist die Art und Weise, was verkleidet wird und vor allem wie das Holz im Bad verarbeitet werden soll. Wenn Wände in der Dusche verkleidet werden, ist vor allem für eine gute Hinterlüftung zu sorgen, sonst bildet sich Schwitzwasser und Schimmel dahinter. Eindringendes Wasser muss kontrolliert wieder ablaufen können, die Konstruktion muss wieder austrocknen können. die Anschlußfugen müssen genügend Luft (Abstand) haben, damit das Holz quellen und schwinden kann.
Zum Holz:
Es sollte ein Holz verwendet werden, dass wenig zum Quellen neigt, Wachse o. ä. Anstriche gut aufnimmt, und keine offenen Poren hat, wg. Kalkflecken.

Also Fichte, Hemlock, Zeder, Teak, alle Obstsorten wie Birne, Apfel, Zwetschge, Kirsche auch Limba, Macore, Mahagoni, Elsbeere, und viele mehr.
Harzhaltige wie Kiefer oder Lärche würde ich nicht verwenden.
Für die Oberflächenbehandlung würde ich ein Wachs mit Ölanteil verwenden.
Wichtig: vor der Oberflächen-Behandlung das Holz mehrere Tage / Wochen im Raum lagern, wenn das nicht möglich ist, zumindest in einem anderen (bewohnten) Raum.
Dann nach Anweisung mit dem Wachs streichen, evtl. zweimal und anschließend evtl. polieren. (nach Herstellerangaben verarbeiten)
Lacke eignen sich für Feuchräume nicht, oder nur sehr bedingt, weil Wasserdampf unter die Lackschicht wandern kann und den Lack auf Dauer abplatzen lässt. Am Anfang bildet sich meist ein weisser / grauer Schleier im / unter dem Lack. (sieht man häufig bei Zimmertüren ganz unten, kommt dort vom Wischwasser)

Falls noch Fragen, einfach nochmals melden.

mfg
Michael

Hallo,
im Nassbereich würde ich nur ein Holz einsetzen, dass auch in der Sauna Verwendung findet(Kiefer/Spruce). Ich hatte als Deckenverkelidung RedCedar, ist aber sehr dunkel und bei kalkhaltigem Wasser sieht man diese Spritzer anschließend auf dem Holz. Ansonsten Hölzer, die auch im Bootsbau eingesetzt werden wie Teak oder Robinie, evtl. einige südamerkanische Harthölzer(dunkel). Wichtiger ist aber die gute Hinterlüftung und das richtige setzen bei waagrechter Verlegung muss die Nut unten sein.
Oberflächenschutz nur mit Mitteln, die nicht bei Hitze ausdünsten ist auch noch wichtig.
RedCedar hat problemlos bei uns als Deckenverkleidung 15 Jahre überlebt und hätte uns nicht zuletzt der dunkle Farbton gestört wäre das Holz immer noch an der Decke.
Gruß
Wilfried Theiß

Hallo Tashunko,
Holz im Badezimmer ist problematisch, weil es regelmäßig nass werden kann oder bei schlechter Lüftung einer hohen Luftfeuchte ausgesetzt ist.
Wasserabweisend reicht da nicht, da das Holz Feuchtigkeit auch über die Luft aufnimmt.
Sollte das Holz direkt und wiederholt nass werden (z.B. in der Duschkabine selbst) dann kann ich guten Gewissens nur raten zu: Bangkirai, Kampa oder ähnliches. Diese Tropenholzarten sind auch zertifiziert zu erhalten und dann ökologisch unbedenklich. Unbedenklich ist auch sogenanntes Thermoholz z.B. Thermowood (eine Marke) oder acetyliertes Holz, welches aber dauerhaft nach Essig riecht. Alles sehr teuer aber für den Zweck bestens geeignet.
Weniger gut, aber unter Umständen ausreichend wäre Akazie oder deutsche Eiche und sibirische Lärche. Auf keinen Fall aber Roteiche.
Geht es ums Badezimmer allgemein, d.h. nicht direkt in der Duschkabine, Dann empfehle ich Eiche(nicht Roteiche), Douglasie, Lärche (auch deutsche), Akazie. Bei guter Belüftung dann auch Fichte, Kiefer.
Einbau nur hinterlüftet, also mit Abstand zur Wand und der Möglichkeit für Luft, unten und oben zu entweichen. Das bedeutet doppelte Lattung.

Absolut ungeeignet sind Buche und furnierte Platten.

Es tut mir leid, wenn es keine einfachere Antwort auf die Frage gibt. Ich könnte besser antworten, wenn die Frage genauer den Einbauort beschreiben würde.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung

Beste Grüße
Markus

Dass es „wasserabweisendes“ Holz gibt, ist mir unbekannt. Es gibt Holz (z.B. Eiche, Lärchen-Kernholz), das in Wasser lange hält. Die meisten Hölzer (auch Harthölzer wie Buche)verrotten unter Wasser- und Lichteinfluß schnell.
Wenn es sich um eine Verkleidung der Wand handelt, gehe ich davon aus, dass diese allenfalls Wasserdampf (z.B. vom Duschen) ausgesetzt ist. Dies ist dann nicht gravierend, wenn das Holz danach sofort wieder trocknen kann durch ausreichende Belüftung und wenn es nicht zu kalt ist. Eine Verkleidung der Duschwand selbst, wäre mir allerdings zu riskant. Die Gefahr, dass sich an manchen Stellen Schimmel bildet, wäre mir zu hoch.
Wenn es also nicht um Stellen geht, wo direkt ein Wasserstrahl auf das Holz trifft, kann man wahrscheinlich Holzsorten nach Belieben wählen.
Googeln kann übrigens auch helfen:
http://www.traumbad.de/nxs/1436///traumbad/schablone…

Hallo Tashunko,

Generell kann man jede Holzart verwenden sie muss nur entsprechend geschützt werden (Lack /öl). Sollte das Holz dierekter Feuchtigkeit ausgeliefert sein könnte Teakholz funktioniere.

Liebe Grüsse
Jasmin

Hai,
am besten eignet sich Rotzeder oder Hemlock.
LG

Die Frage ist erstmal, soll die Dusche
( Wand oder Decke )oder das Badezimmer verkleidet
werden ??

LG Jürgen

Hallo Tashunko,

also ich kenne kein von sich aus wasserabweisendes Holz. Dies wird es erst mit Holzschutzmitteln.
Am besten mal im Fachhandel (kein Baumarkt!) nachfragen, dort wird das am besten geeignete MIttel empfohlen und dort gibt es auch die bessere Qualität!

Hallo Tashunko

es ist sehr hilfreich wennn du sagen kannst, was alles mit Holz verkleidet werden soll. Die Wände im Bad, die Wände bei der Dusche oder wird dort etwas anderes gemacht? Habt ihr ein Fenster oder nur eine Lüftung?

Hallo,

hier ein Link! besser kann ich es nicht erklären!

http://www.baumarkt.de/nxs/6449///baumarkt/schablone…

Wenn ich das sehe, bekomme ich richtig Lust das eigene Bad zu bearbeiten!

Schöne Grüße und viel Erfolg beim Bauen!

Hallo!

Wir möchten unser Bad mit Holz verkleiden. Welches Holz würde
sich hierfür am Besten eignen? Es sollte ja wasserabweisend
sein. Danke schön.