Bei meiner Terassenüberdachung wird ein Holzbalken, der Sparren mit Verglasung trägt, durch drei Holzstützen getragen. Die mittlere Stütze ist immer im Weg und soll deswegen beseitigt werden (ohne die gesamte Überdachung auseinander zu bauen). Die Berechnung hat ergeben, dass der Holzbalken dann überlasstet wäre.
Meine Idee ist, den Holzbalken auf beiden Seiten (und damit auch von unten) durch L-Profile aus Stahl im Bereich der höchsten Spannung (in der Mitte über ca. 3m)einzufassen und damit zu verstärken.
Das würde allerdings nur funktionieren,wenn die Kraftübertragung von Holzbalken auf L-Profil funktioniert. Vorgesehen ist eine Verschraubung des Profils seitlich und von unten alle 40 cm mit einer
10mm Holzschraube(mit Sechskantkopf). Die Kraftübertragung erfolgt durch Reibschluss zwischen Balken und L-Profil, vieleicht auch durch Formschluss vom Balken über die Schrauben zum L-Profil.
Kann man so etwas machen? Hat jemand hiermit Erfahrung?
Gibt es bessere Lösungen?
Hallo Gruß- und Namenloser
Meine Idee ist, den Holzbalken auf beiden Seiten (und damit auch von unten) durch L-Profile aus Stahl im Bereich der höchsten Spannung (in der Mitte über ca. 3m)einzufassen und damit zu verstärken.
Folgende Angaben fehlen:
-
Abstand zwischen den verbleibenden Stützen.
-
was für ein L-Profil ist vorgesehen? Am besten wäre ein ungleichschenkliges Profil, den breiteren Schenkel senkrecht. Du musst bedenken, dass die gesamte Tragfähigkeit nachher von den Stahlprofilen aufgebracht werden muss.
Vorgesehen ist eine Verschraubung des Profils seitlich und von unten alle 40 cm mit einer 10mm Holzschraube(mit Sechskantkopf).
Besser wären als seitliche Verschraubungen durchgehende M10 Schrauben (Gewindestangen), mit denen Du die beiden Winkel gegeneinander ziehst.
Kann man so etwas machen?
Im Prinzip ja, hängt von der Spannweite und dem Profil ab.
Gibt es bessere Lösungen?
Ohne Demontage des Daches? Kaum!
Gruß merimies
Hallo,
.
Folgende Angaben fehlen:
Abstand zwischen den verbleibenden Stützen.
was für ein L-Profil ist vorgesehen? Am besten wäre ein
ungleichschenkliges Profil, den breiteren Schenkel senkrecht.
Du musst bedenken, dass die gesamte Tragfähigkeit nachher von
den Stahlprofilen aufgebracht werden muss.
Man könnte auch noch nach Holzart und Querschnitsmaßen des Tragbalkens fragen.
Ist es Naturholz oder Leimholz ?
Vorgesehen ist eine Verschraubung des Profils seitlich und von unten alle 40 cm mit einer 10mm Holzschraube(mit Sechskantkopf).
Besser wären als seitliche Verschraubungen durchgehende M10
Schrauben (Gewindestangen), mit denen Du die beiden Winkel
gegeneinander ziehst.
Wenn es überhaupt machbar wäre, dann würde ich die Schrauben aber nicht " in Linie " setzen´, weil sonst die Faserstruktur des Tragbalkens einseitig geschwächt wird. ( an der " Linie " könnte das Holz dann leicht einreißen )
Kann man so etwas machen?
Im Prinzip ja, hängt von der Spannweite und dem Profil ab.
Es kommt auch darauf an, wie weit sich der Tragbalken maximal durchbiegen dürfte, damit die Verglasung keinen Schaden nimmt.
Gibt es bessere Lösungen?
Bei 3 Metern Spannweite würde ich versuchen, ein entsprechendes U - Profil unter dem Tragbalken als durchgängiges Bauteil unter dem Tragbalken auf die verbleibenden Stützen voll aufzulegen. Der Optik halber könnte es auch ein zusätzlicher Holzbalken entsprechender Stärke sein.
Dann können als Behelf Baustützen ausreichen, um die beiden Träger entsprechend für den zusätzlichen Tragbalken zu kürzen.
Ohne Demontage des Daches? Kaum!
Ich würde mir vor Ort fachlichen Blick & Rat eines Zimmermanns einholen, was wie sicher realisierbar wäre.
Gruß merimies
mfg
nutzlos
Hallo !
U-Profil beidseits an der Pfette angeschraubt(kraftschlüssig,Duchgangsbolzen) sollte durchaus ausreichend sein. Das U-Profil so hoch wie die Pfette,geringfügig kleiner.
Länge des U-Profils von linker bis rechter Stütze spannend.
An der Unterseite der Pfette nichts anbringen.
Man könnte es wohl auch mit Kopfbändern an den verbleibenden Stützen lösen,dann kommt man mit weniger Eisenverstärkung(einseitig) aus.
MfG
duck313
Hallo merimies,
vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Hier die fehlenden Angaben:
-der Abstand zwischen den äußeren Stützen beträgt 490 cm. Schräge Verstrebungen zwischen Stützen und Balken treffen den Balken jeweils 60 cm neben der Stütze, sodass 370 cm von den 490 cm zugänglich sind (wenn der mittlere Balken entfernt ist). In diesem Bereich soll das L-Profil beidseitig angebracht werden.
-der Balken ist 15x11cm (HxB)
-die max. Belastung des Balkens (bei Schneelast) ist 1024 kp
-das Stahl L-Profil ist ungleichschenklig nach DIN 1029 Abm 100x50x6
-es kann noch so groß und stabil sein - es hilft nicht, wenn kein gescheiter Kraftübertrag von Balken auf L-Profil gewährleistet ist,denn die beiden L-Profile liegen ja nicht auf den Sützen auf (weil mir der Aufwand den Balken von den Stützen zu lösen (verzapft), zu groß ist).
-durchgehende Gewindestangen können nur Reibschluss zwischen Balken und L-Profil erzeugen, aber keinen Formschluss (da Spiel im Durchgangsloch) und das ist mir irgendwie suspekt.
Ich hoffe, die zusätzlichen Infos helfen.
Gruß Otto
Hey,
möglich wären auch zusätzliche Balken NEBEN den vorhandenen Balken zuverschrauben und diese dann auf den vorhandenen Stützen abzufangen.
Die Abstützung könnte mit angeschraubten (verzapften) Balkenstücken geschehen.
Aber den Hinweis auf den Zimmermann kann man natürlich auch nutzen.
Gruß Jörg