Im Sommer habe ich ein Bauernhaus gekauft und baue gerade das Bad aus. Dort will ich eine Holzdecke einbauen, möglichst massive Kiefer.
Das Bad hat ca. 11 m², ein Fenster nach außen und zum Flur hin ein kleines Lichtfenster, welches ursprünglich mal eine kleine Kammer belichtete. Über dem Bad befindet sich eine (noch nicht isolierte) Decke (Holz/Lehm)zum Dachboden, der nicht ausgebaut wird.
Wir möchten nun eine Holzdecke (Kiefer, Nut&Feder 19mm) einbauen, die auf einer Lattung/Konterlattung montiert werden soll.
Hinterlüftung (Schattenfuge zu den Wänden) ist selbstverständlich ABER - ich möchte alles so weit wie möglich diffussionsoffen halten, die alte Decke ist da schon ziemlich ideal.
Frage 1: MUSS ich nun eine Wärmeisolierung mit Dampfsperre einbringen?
Frage 2: das Holz soll mit Standöl behandelt werden. Reicht das?
Danke schonmal für die Antworten!
Sorry, aber Holz ist nicht mein Fachgebiet.
ok, trotzdem danke.
Sorry, aber Holz ist nicht mein Fachgebiet.
Hallo
die Holzbehandlung reicht aus.
Aber, die Decke ist ein gewisses Problem. Der Dachboden wird nicht ausgebaut und ist deshalb kalt. Im Bad gibt es naturgemäß sehr viel Wasserdampf. Das wird sich hinter dem Holz an der „kalten“ Decke sammeln und diese saugt sich schnell voll Wasser. Es ist unglaublich, welche Wassermengen sich in kurzer Zeit ansammeln. Ich würde deshalb die Decke nach unten, also zum Holz hin, gut (sehr gut) gegen Feuchtigkeit isolieren. Die Feuchtigkeitssperre sollte auch die Wände mindestens im oberen Bereich Lückenlos erfassen. Oberhalb der Baddecke würde ich Wärmeisolierung ohne Feuchtigkeitssperren ausbringen. Mindestens 10, besser 15 cm. Um feuchtigkeitsniederschlag unterhalb der Decke zu vermeiden. Natürlich könnte der ganze Boden isoliert werden. Die Feuchtigkeitssperre also innen, unterhalb der Decke und nach außen immer ohne, d.h. offen.
freundliche Grüße
Hallo,
wichtig ist das die Feuchtigkeit (Wasserdampf, Schwitzwasser oder Tauwasser) Rückstands los abgeführt wird und die Holzteile weitestgehend trocken bleiben. 2-3 maliges einlassen eventuell auch mit Leinöl dürfte ausreichend sein.
Beste Grüße und ein gutes neues Jahr 2012
Vielen Dank für die Antwort. Wir werden den Dachboden nach und nach dämmen und dann eben mit dem Bereeich über dem Bad anfangen.
Meine Hoffnung war, dass die Feuchtigkeit aus dem Bad über die Diffussion in die Decke und dann nach oben abgegeben wird, aber das scheint nicht so zu sein.
Gruß
uwe
Danke für die Antwort!
uwe