Holzhacken? Holz hacken? Oder was?

Liebe Expertinnen und Experten,

ich hab grad ein Manuskript auf dem Tisch, bei dem mich eine Formulierung rechtschreibtechnisch voellig ratlos macht:

„Sie waren muede vom Holz hacken“, schreibt die Autorin. Ist das nach der neuen deutschen Schlechtschreibung okay so? Oder heisst es „vom Holzhacken“ oder gar „vom Holz Hacken?“

Je mehr ich ueber die moeglichen Schreibweisen nachdenke, desto bescheuerter kommen sie mir alle vor. Kann mir bitte jemand mal aufs Pferd helfen? Wie heisst’s denn nun richtig?

Schon jetzt herzlichen Dank!

Restlos verwirrte Gruesse
von
Edith

Hallo Edith,

der Duden meint dazu:

Regel 39: Für Verbindungen mit einem Verb als zweitem Bestandteil gilt in den im Folgenden beschriebenen Fällen Getrenntschreibung.

(hier lasse ich einiges weg)

Ist der erste Bestandteil ein Substantiv, das eindeutig als solches gebraucht wird, schreibt man getrennt.
Angst haben, Auto fahren, Rad fahren, Eis laufen, Schlittschuh laufen

Ich: Also auch „Holz hacken“ :wink:

Übrigens: Empehlenswert ist der neue Dudenmit beiliegender CD. Ichhabe die CD Auf HD kopiert, kann also hier beim www-Lesen locker mal hinklicken und kann schon einen Teil zitieren.

Gruß
Lothar

PS Grübel nicht soviel. Trotz aller Meckerei an der neuen RS muss man sagen, sie macht Vieles logischer und gibt in vielen Fällen mehr Freiheit.

Im Zweifelsfalle also einfach tun, was du logisch findest. und das wäre doch „Holz hacken“ gewesen, oder?

Kommando zurück! alles anders!
Hallo Edith,

nachdem ich meinen o. a. Artikel abschickte, fiel mir auf, dass ich doch nicht richtig liege.

Die von mir zitierte Regel würde zutreffen, wenn du z. B. schreiben würdest „er muss noch Holz hacken“.

In deinem Satz bezieht sich das „vom“ aber auf das hinten stehende Verb. Er ist müde vom Hacken! Und wwnn nun das Wort Holz davor kommt? Da hilft

Regel 50 Substantivisch gebrauchte Infinitive (Grundformen) werden großgeschrieben § 57 (2).
das Ringen, das Lesen, das Schreiben, [das] Verlegen von Rohren, im Sitzen und Liegen, zum Verwechseln ähnlich, lautes Schnarchen.

Wortgruppen werden bei Substantivierung entweder zusammengeschrieben oder mit Bindestrichen durchgekoppelt (vgl. R 28).
das Zustandekommen, das Geradesitzen, das Sichausweinen, beim (landsch.: am) Kuchenbacken sein, …

beim Kuchenbaken, beim Holzhacken, :wink:

Ggrrr!
Lothar

und DAS ist jetzt also logisch… (owT)
.

beim Kuchenbaken, beim Holzhacken, :wink:

korrekt!

gruß
tobias

Dem kann ich mich nur anschliessen (owT)
.