Holzhaus

Hallo,

ich habe vor zu bauen. Und gerne würde ich ein Holzhaus (Fertighaus) bauen.
Allerdings habe ich da einige Fragen, die mir bisher noch niemand
(unabhängiger) beantworten konnte:

Wie hoch ist ca die Lebensdauer eines Holzhauses (Fertighaus)?

Wie sieht´s mit evtl. Schädlingsbefall im Holz aus?

Welche Kleber werden bei den Platten (Rigips, OSB-Platten)
verwendet und gibt es da Auswirkungen auf´s Raumklima (Ausdünstungen,
gesundheitl. Gefahren)?

Ebenso diese PE-Folie (Dampfbremse). Gibt es da Erfahrungen/Untersuchungen,
daß die Folie gesundheitl. Schäden verurchschen kann?

Schonmal ein DANKE im vorraus.
Manni

Hallo Manni,

Erfahrungen mit Holzhäusern hab ich keine, daher kein Senf dazu.

Welche Kleber werden bei den Platten (Rigips, OSB-Platten)
verwendet und gibt es da Auswirkungen auf´s Raumklima
(Ausdünstungen,
gesundheitl. Gefahren)?

Seit wann derden Rigipsplatten geklebt?!
Die werden auf eine Unterkonstruktion geschraubt und dann verspachtelt.
Dito OSB-Platten, die werden aber nicht verspachtelt, sondern höchstens geschliffen.

Ebenso diese PE-Folie (Dampfbremse). Gibt es da
Erfahrungen/Untersuchungen,
daß die Folie gesundheitl. Schäden verurchschen kann?

Polyethylen (PE) ist ein sehr neutraler Kunststoff, wo nichts ausgast.
Stichwort Tupperware & Co.
Das ist zwar Polypropylen, aber PE wird auch anderweitig im Haushalt verwendet (Folien).
Mir ist nichts bekannt, daß es irgendwelche gesundheitliche Bedenken gibt.
Das einzige was ich mir vorstelllen kann ist, daß man sich eine Tüte über den Kopf zieht und dann erstickt :wink:

Gandalf

Hi,

Ich wohne in einem Holzhaus, deshalb gebe ich meinen Senf dazu ab:

Wie hoch ist ca die Lebensdauer eines Holzhauses (Fertighaus)?

Fachwerkhäuser sind auch Holzhäuser. Wie lange ein Holzhaus hält hängt von dem Aufbau und der Pflege ab. Wenn beim Bau gepfuscht wird, dann hält es sicher nicht lange, aber das ist beim Steinhaus nicht anders.

Wie sieht´s mit evtl. Schädlingsbefall im Holz aus?

OSB-Platten haben sicher keine Probleme mit Schädlingen, die anderen Hölzer werden (sollten) lange gelagert und hitzebehandelt, da ist zumindest beim Einbau alles tot. Bei mir im Dachstuhl hängt auch noch ein Zettel der auf eine spezielle Behandlung mit irgendeinem Schädlingsschutz hinweist (ist von 1967) ich denke mal die behandeln das Holz immer noch.

So lange das Holz trocken ist, haben die meißten Schädlinge auch keinen Appetit auf das Holz

Güße

Chris

Hallo Gandalf,

ich meinte nicht die Verarbeitung dieser Platten,
sondern deren Herstellung :smile:
Sorry, habe mich da wohl etwas dumm ausgedrückt.

Gruß
Manni

Hi,

Ich wohne in einem Holzhaus, deshalb gebe ich meinen Senf dazu
ab:

Hallo Chris,

Du wohnst in einem Holzhaus? Wie sind denn deine
Erfahrungen? Dein Haus ist jetzt fast 40 Jahre alt? Gibt es denn
inzw. Mängel?
Und würdest Du beim nä. Kauf/Umzug wieder
ein Holzhaus wählen?

Gruß,
Manni

Hallo Manni,

ich meinte nicht die Verarbeitung dieser Platten,
sondern deren Herstellung :smile:

Rigips ist da ohne Probleme zu sehen, weil es meines Wissens ohne Kunststoffbindemittel hergestellt wird.
OSB-Platten werden mit einem Reaktivkleber verbunden. Dieser Kleber hat aber einen solch hohen Siedepunkt, daß es nicht merklich verdampfen wird, zumal er so gut wie gänzlich mit dem Holz reagiert.
Formaldehyd & Co ist dort nicht zugegen.

Gruß ins schöne Oche

Gandalf

Du wohnst in einem Holzhaus? Wie sind denn deine
Erfahrungen? Dein Haus ist jetzt fast 40 Jahre alt? Gibt es
denn
inzw. Mängel?
Und würdest Du beim nä. Kauf/Umzug wieder
ein Holzhaus wählen?

Hallo Manni,

Natürlich knarzt an einigen Stellen der Fußboden.
In einem Zimmer ist (Baumangel bedingt) der Fußboden an einer Stelle um 3cm abgesackt (die Fußbodenplatte liegt nicht auf dem Stützbalken auf)
Die Holztreppe knackt und knarzt beim benutzen
Durch die Bauweise Wände und Türelemente als Einzelelemente einzubauen, reißt in den Übergängen die Tapete, das kann man nur mit Glasfasertapete verhindern, die ich allerdings nicht in allen Räumen habe
Trotz Flexkleber haben sich im Erdgeschoß 2 Fliesen gelockert (was aber auch daher kam das eine ehemalige Freundin meißtens die letzen Treppenstufen durch einen Sprung „überbrückt“ hat)

Ansonsten hatte ich einen Schaden im Bad durch defekte Fugen (Noch vom Vorbesitzer), was ich dazu genutzt habe das Bad neu zu bauen. Dabei mußte ich allerdings eine Wand und den Fußboden neu machen http://www.dohm.biz/bad_umbau.htm

Ein Holzhaus hat sicher ein paar Nachteile (es reagiert noch allergischer auf Wasserschäden als ein Steinhaus) aber auch Vorteile.
Wenn ich etwas aufhängen will, dann schraube ich einfach eione Schraube in die Wand, bohren und dübeln ist nicht nötig. Wenn ich heize, dann muß ich nicht erst die Wände und den Fußboden mit aufheizen. Die Wände sind nicht so dick, dämmen aber recht gut (nur den Dachboden will ich noch dämmen).
Ich bin nur eine Holzplatte von allen Leitungen und Rohren entfernt (die ich teilweise nur Abschrauben muß )

Ich würde mir jederzeit wieder ein Holzhaus kaufen. Es gibt so viele verschiedene Varianten, da ist für jeden was dabei.

Grüße

Chris

Hallo,

ich habe vor zu bauen. Und gerne würde ich ein Holzhaus
(Fertighaus) bauen.
Allerdings habe ich da einige Fragen, die mir bisher noch
niemand
(unabhängiger) beantworten konnte:

Wie hoch ist ca die Lebensdauer eines Holzhauses (Fertighaus)?

Ich kenne Holzhäuser, die sind über 200 Jahre alt.

Wie sieht´s mit evtl. Schädlingsbefall im Holz aus?

Denkst du da an Holzwürmer? Das Holz dürfte so behandelt sein, dass du keine Befürchtungen zu haben brauchst.

Welche Kleber werden bei den Platten (Rigips, OSB-Platten)
verwendet und gibt es da Auswirkungen auf´s Raumklima
(Ausdünstungen,
gesundheitl. Gefahren)?

Diese Frage kann dir nur der jeweilige Hersteller beantworten.
Sind denn in den Innenwänden Rigipsplatten? Holzhäuser sind normalerweise durch und durch aus Holz.
Oder meinst du ein normales Fertighaus?

Ebenso diese PE-Folie (Dampfbremse). Gibt es da
Erfahrungen/Untersuchungen,
daß die Folie gesundheitl. Schäden verurchschen kann?

Nicht dass ich wüsste. Vielleicht kann dir das Amt für Umweltfragen dazu Auskunft geben.

Schonmal ein DANKE im vorraus.
Manni

Für Holzhäuser, wie auch Fertighäuser, gibt es Vorschriften, Prüfungen und Zertifikate - ähnlich wie beim TÜV. Diese Unterlagen solltest du dir aushändigen lassen.

Gruß

Denkst du da an Holzwürmer? Das Holz dürfte so behandelt sein,
dass du keine Befürchtungen zu haben brauchst.

Diese Frage kann dir nur der jeweilige Hersteller beantworten.
Sind denn in den Innenwänden Rigipsplatten? Holzhäuser sind
normalerweise durch und durch aus Holz.
Oder meinst du ein normales Fertighaus?

Hi Irene,

ja, ich dachte zB an Holzwürmer. Und ja, ich dachte
dan an ein Fertighaus.
Wobei bei der Firma, mit der ich evtl. bauen werde, die
Hölzer Kammergetrocknet sind, und sonst keinerlei chem.
Behandlung haben.

Hallo

ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Firma ein Holzhaus anbietet, welches Gefahr läuft von Holzwürmern befallen zu werden, dann wäre es ja irgendwann mal „durchlöchert“.

Gruss

Halten tut ein Holzhaus schon einige Zeit. Ich kenne eines, das ist zirka 100 Jahre alt.

Gerade wegen den Giften würde ich mir Sorgen machen. Ich sah im Fernsehen eine Doku, da hat sich eine Familie eines bauen lassen. Das war undicht bis zum geht nicht mehr und auch die Innenluft war im wahrsten Sinn des Wortes „vergiftet“. Laut Doku musste die Familie sofort ausziehen aus ihrem Haus, da die Werte die gesetzlichen höchstgrenzwerte bei weitem überschritten hatten.

Nur Rigipsplatten deuten auf ein Fertigteilhaus hin und das ist wieder etwas anderes.

LG Martin

Hallo

gibt auch Häuser, die außen aus Holz sind und innen ganz „normal“ mit glattenWänden zum tapezieren…

Hi Martin,

welche Sendung war das denn? Und auf welchem Sender lief die?
Laut Aussage „meines“ Anbieters sind die Hölzer kammergetrocknet
und nicht behandelt. Meine einzigen Bedenken waren diese
Rigips.- und OSB Platten sowie diese Folie (Dampfbremse).
Aber nach allem, was ich in den letzten Tagen gehört und gelesen
habe, bestehen da wohl keine Risiken.

Gruß
Manni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, wir haben uns ein Naturstammhaus gekauft und gerne will ich dir meine Erfahrungen mitteilen:

Wie hoch ist ca die Lebensdauer eines Holzhauses (Fertighaus)?

Das älteste Holzhaus steht in der Schweiz und ist 380 Jahre alt; wohlbemerkt ist bei diesem Haus das Holz nicht behandelt worden.

Wie sieht´s mit evtl. Schädlingsbefall im Holz aus?

Ist nicht vorhanden, denn die Hölzer sind durchgetrocknet und imprägniert.

Welche Kleber werden bei den Platten (Rigips, OSB-Platten)
verwendet und gibt es da Auswirkungen auf´s Raumklima
(Ausdünstungen,
gesundheitl. Gefahren)?

Keine gesundheitlichen Risiken, unser OG Ausbau (Zimmerwände) haben wir mit Fermacell gemacht, ohne Probleme.

Ebenso diese PE-Folie (Dampfbremse). Gibt es da
Erfahrungen/Untersuchungen,
daß die Folie gesundheitl. Schäden verurchschen kann?

Nein, jedoch gilt bei all deinen Fragen: von jedem Hersteller (der seriös ist) erhälst du Zertifikate, die deine o.g. Fragen beantworten und dich beruhigen. Alles wird bautechnisch abgenommen.

Ein Holzhaus ist meiner Meinung nach die ökologischste und gesundheitlich Beste Art zu wohnen. Und schick aussehen tuts sowieso *grins*

Alles Gute für den Bau.

Wie hoch ist ca die Lebensdauer eines Holzhauses (Fertighaus)?

Identisch zu einem Massivbau.

Wie sieht´s mit evtl. Schädlingsbefall im Holz aus?

Die Holzständerkonstruktion ist eingebettet, somit unmöglich.

Welche Kleber werden bei den Platten (Rigips, OSB-Platten)
verwendet und gibt es da Auswirkungen auf´s Raumklima
(Ausdünstungen,
gesundheitl. Gefahren)?

Mir ist nichts bekannt.

Ebenso diese PE-Folie (Dampfbremse). Gibt es da
Erfahrungen/Untersuchungen,
daß die Folie gesundheitl. Schäden verurchschen kann?

Keine bekannt.

Ich stamme aus dem Massivbau und habe gerade mein erstes Energiesparhaus gebaut. (Musterobjekt) Ich bin Energieberater und habe sehr lange überlegt, ob und wie ich so ein Haus mit hoch Wärme gedämmter Hülle baue.

Ruf mich einfach mal an. Ich mag nicht so viel schreiben.

http://www.fb-finanzberatung.de