Holzofen qualmt und zieht nicht

Hallo,

bin vor wenigen Monaten in ein Haus zur Miete gezogen und da gibt es auch nen schönen Kachelofen. Anfangs lies sich dieser auch gut (mit Holz beheizen) und hat sofort schön durchgezogen. Jetzt hatten wir zum ersten Mal wieder Bedarf um ihn anzuheizen und es tut sich nichts. Sobald ich die Ofentüre schließe, erstickt das Feuer am eigenen Rauch. Es qualmt sich dick ein und nichts geht mehr. Woran kann das liegen? Habe schon an eine Anheizklappe o.ä. gedacht, finde aber nichts dergleichen :frowning:. Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen.

Matthias

Sobald ich die Ofentüre
schließe, erstickt das Feuer am eigenen Rauch. Es qualmt sich
dick ein und nichts geht mehr. Woran kann das liegen?

Entweder ist das Holz schlecht (zu feucht, oder auch Mondholz) oder der Kamin wird verstopft sein (Storchennest oder ähnliches?).

Was mir auch noch einfällt, hast Du evtl. eine Dunstabzugshaube? Schalte die mal aus und mach die Fenster beim Anheizen auf, damit Luft in den Raum reinkommt. Sind die Fenster zu und eine Dunstabzugshaube an dann saugt die Dir die Luft natürlich raus aus den Kamin anstatt anders rum.

Gruß, Edison

Hallo,

feuchtes Holz brennt nicht nur nicht gut, sondern kann auch den Schornstein ruinieren, bis zum Schornsteinbrand.
Vielleicht liegt es an den Temperaturverhälnissen.

Geh mal in den Keller, da müssten irgendwo Klappen sein, die der Schornsteinfeger herausnimmt um Ruß zu entfernen, einen Spiegel reinhalten, du solltest dann den Himmel sehen.

Hier kannst Du auch ein „Lockfeuer“ entfachen, also etwas Zeitungspapier anzünden, damit warme Luft aufsteigt, der entstehende Sog könnte den Ofen zum Brennen veranlassen.

Gruß Volker

Hallo,

zunächst Danke für die ersten Antworten. Die Dunstabzugshaube hat nen eigenen ‚Ausgang‘, hängt also nicht am selben Abzugsschacht. Das Holz ist über ein Jahr trocken gelagert und ging bei den letzten Versuchen ohne Probleme. Ein Nest schließe ich jetzt mal aus, da es zumindest nicht sichtbar auf dem Schornstein zu sehen ist. Am Besten ich hole mal nen Kaminkehrer, oder?

Der Kamin zieht nicht weil er kalt ist wie schon geschrieben eine Zeitung im Keller an der Reinigungsklappe anzünden dann wird er schon ziehen.

Hi,

passiert das jetzt ständig oder war das nur an dem einen Tag?
Es gibt Wetterlagen, da hat man echte Schwierigkeiten den Ofen/Kamin in Gang zu kriegen.
Ein Storchennest hättest Du wohl bemerkt ;-o

Gruss Jakob

Gerade weil die Dunstabzugshaube einen separaten Zug hat, solltest du beides nicht gleichzeitig nutzen bzw. beim anzünden des Kachelofens zumindest die Haube auslassen.
Das mit dem Lockfeuer und dem Spiegel im Keller ist die einzigste Möglichkeit die auch ich sehe.
Wird der Kamin längere Zeit nicht genutzt, kann sich schon mal „flasche“ Luft darin stauen. Doch in einem mehrstöckigen Haus sollte das Ding doch ziehen wie ein Elefant.
MfG
Hans13

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Matthias,

Jeder Kamin/Ofen hat so seine Tücken :wink:

Der Kamin zieht, wenn weil die warme Luft leichter ist, im Kamin hochsteigt und oben austritt, soweit die Theorie.

Allerdings fällt auch kalte Luft von aussen den Kamin hinunter, da sie schwerer ist.

Welcher Effekt jetzt wie stark ausgeprägt ist, hängt von den Temperaturen, bzw. vom Wetter, ab.

Da dein Kamin jetzt schön kühl ist, wird auch die aufsteigende warme Luft abgekühlt und vermag deshalb nicht bis nach oben aufzusteigen und bei dir in der Stube qualmt es …

Meist musst du nicht im Keller ein Lockfeuer anzünden, es reicht wenn du in deinem Ofen ein Zeitung verbrennst. Die Zeitung verbrennt sehr schnell und erzeugt recht heisse Luft, welche dann die kalte Luft durch den Kamin nach oben zu drücken vermag. Danach zieht der Kamin wieder.

Noch was zur Dunstabzugshaube:
Dass diese einen eigenen Abluftkanal hat ist klar, der Anschluss an einem zum Feuern benutzten Kamin ist auch verboten (brandgefahr).

Wenn sie in Betrieb ist, saugt sie Luft aus dem Raum ab und befördert diese nach Draussen. Die abgesaugte Luft muss aber von irgendwoher wieder nachströmen ! Wenn die Fenster geschlossen sind, kommt dazu der Kamin als Weg für die nachströmende Luft in Frage. Dann strömt aber die Luft im Kamin von oben nach unten !!

MfG Peter(TOO)

Laß doch mal den Schornstein vom bösen, teuren Schornsteinfeger reinigen!

mfgConrad

Hallo ihr Frierenden,

genauso mache ich es auch, wenn mein Ofen längere Zeit nicht in Betrieb war: unten etwas zusammengeknülltes Papier, kleines Holz (bevorzugt Kiefer oder Tanne wegen des Harzgehaltes brennt es gut) und oben auf eine große Zeitung die als das sogenannte „Lockfeuer“ dient und mir den Schornstein anwärmt. Klappt manchmal auch erst nach dem zweiten oder dritten Versuch.

LG
Birgitt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hatte selbes Problem

  1. Alle Rohre sehr gut vom Russ reinigen.Also Schamottfließen abmachen und den Ofen komplett reinigen.

  2. Alle Klappen überprüfen.

  3. Testfeuer legen. Raucht der Kamin überhaupt noch wenn du Anheizfeuer legst.

  4. Holz ein Jahr alt? Wie lange vorher abgelagert? Wenn es nur ein Jahr alt ist, achtung zu naß. Macht Spiegelruß und der verklemmt hie und da Klappen

Gruß Steffen

Hallo,

Die Dunstabzugshaube
hat nen eigenen ‚Ausgang‘, hängt also nicht am selben
Abzugsschacht.

die Dunstabzugshaube mit Abluft navch außen zu betreiben ist nur zulässig in Verbindung mit einem Fensterschalter! Solange das Fenster nicht geöffnet ist, darf die Haube keinen Strom bekommen.
Die Haube hat einen viel stärkeren Zug als der Ofen. Sie würde Luft über den Ofen ansaugen und damit das Rauchgas in die Wohnung ziehen. das muss nicht mal sichtbar geschehen. Eine schleichende Kohlenmonoxid-Vergiftung wäre die Folge.

Gruß, Niels