Holzofen Schornsteinquerschnitt

Hallo zusammen,

mal eine grundsätzliche Frage. Wovon hängt eigentlich der benötigte Querschnitt eines Schornsteins ab? Ist dieser Abhängig von der Leistung des Holzofens (Also größerer Ofen, größere Leistung (damit höhere Abgastemp. und Rauchgasmenge) bedeutet automatisch größerer Querschnitt des Schornsteins, oder? Also eigentlich letzendlich abhängig von der Leistung?

Hängt dieser auch von der Menge der Feuerstellen ab? Beispiel vorhandener Kachelofen im OG und nun soll im EG evtl. sogar KG noch ein zusätzlicher Kachelofen angeschlossen haben. Wenn alle in Betrieb sind erhöht sich ja dadurch die Abgasmenge und natürlich auch irgendwo die Abgastemperatur, oder? Das würde ja bedeuten dass die Anzahl ebenfalls einen Einfluss auf den Querschnitt haben müsste. Also je mehr öfen desto größer?

Moin,

Also eigentlich letzendlich abhängig von der Leistung?

genau.
Bis x kW Leistung z mm Durchmesser
bis y kW n
und so weiter.
Die Daten kriegst Du vom Schornsteinfeger.
Der rechnet das noch mal nach und gibt dann sein OK, oder eben nicht.

Also je mehr öfen desto größer?

Es würde mich wundern, wenn an einem Zug mehrere Feuerstellen angeschlossen werden dürfen.
Aber Du solltest, ja musst auch schon im Stadium der Planung den Schornsteinfeger einbeziehen.
Der macht eine sog. Brandschau und misst nach, wie große der Durchmesser ist und sagt Dir dann, wieviel kW Du maximal anschließen darfst.
Und er wird Dir mit großer Wahrscheinlichkeit auch sagen, daß pro Feuerungsstätte ein seperater Zug vorhanden sein muss.

Wenn Du ihn nicht einbeziehst, wird er Dir den Ofen ggf. nicht genehmigen, betreibst Du ihn dann trotzdem, kannst Du großen Ärger kriegen!

Gandalf

Vielen Dank. Klar die Berechnung muss sowieso der Schronsteinfeger durchführen aber so an die grobe Faustregel je mehr Leistung, desto größer der Schronstein kann man sich halten :smile:

Gehen mehrere Öfen nicht? Ich dachte Mehrfabelegung wäre unter gewissen Bedingungen möglich (Also Holzofen + Holzofen nicht jedoch Holzofen und Öl da Gebläseunterstützt).

Hi,
Du brauchst am Ofen einen bestimmten Zug,
beim Naturzug ist dieser abhängig von den Höhenmetern (Meeresspiegel) der Länge des Schornsteines und natürlich des Durchmessers.
Winkel (90Grad mehr, als 2x45Grad) und Querzüge bremsen den Zug.
Es gibt dafür Onlinerechner.

mehr als ein Ofen an einem Schornsteinzug gibt es nur in bestimmten Konstellationen (Rauchgasgefahr).

OL

Vielen Dank dann werde ich mich zur Mehrfachbelegung nochmal detailierter informieren.

Hallo Kolibri,
bei mir habe ich 3 Öfen an einem Schornstein.
Es ist richtig, wenn mehr Öfen angeschlossen sind, dass der Schornstein zwangsläufig grösser im Querschnitt werden muss, da angenommen wird, dass auch alle Öfen gleichzeitig in Betrieb sind. Wenn man es genau wissen will, es gibt entsprechende Berechnungsprogramme z. B. Aladin.
Weitere Auskünfte kann dir dein bev. Schornsteinfegermstr. geben. Er kennt die Örtlichkeiten besser als meine Glaskugel, (im Urlaub) :smile:
V G

Auch Holzofen und Ölheizung zusammen an einem Schornsteinzug ist möglich, sofern eine richtige Berechnung und eine mit allen Komponenten richtige Installation erfolgte.

Achso, ich dachte gerade dieses „Mischen“ wäre nicht erlaubt da auch alte Ölbrenner immer Gebläseunterstüzt laufen und der Holzofen ja ein reiner Nautrzügler ist wodurch es passieren kann dass das Gebläse vom Brenner die Rauchgase durch den Holzofen nach innen bläst… So habe ich das verstanden weil das Gebläse einen vom Naturzug unabhängigen Druck im Abgasstrom aufbaut…