Hallo,
ich wohne seit 8 Jahren in einem solchen Fertighaus in
Holzrahmenbauweise. Ich habe es nie bereut und bin machmal
recht schadenfroh, wenn andere über ihre Baupannen am
so tollen Massivhaus berichten.
Ich habe das von einer größeren und sehr guten Fertighausfa.
komplett anliefern lassen.
-> http://www.fischerhaus.de/
Wie heißt die Fa. bei euch?
Baut die die Häuser vor Ort als „Zimmermannsarbeit“ auf oder
ist das eine übliche industrielle Fertigung?
Ersteres hat ein Kollege von mir machen lassen und ist damit
auch glücklich. Die Risiken sind natürlich größer, als bei
renomierten Firmen mit Fabrikfertigung.
Qualitätsunterschiede gibt’s aber natürlich enorme.
Deshalb kann man da vorab keine Pauschalaussage machen.
Die allermeisten Fertighausfirmen arbeiten recht ordentlich,
es gibt aber auch schwarze Schafe.
Ach und nochwas:
Die Bauweise bei uns sollte sich doch ganz schön von den
oft sehr billigen und windigen Holzhäusern in machen Gegenden
der USA unterscheiden. Deshalb sind diese Vergleiche IMHO
nicht zweckmäßig.
Aber hier in Dtl. gibt’s dutzende Fa. die Fertighäuser anbieten.
Meist kann man sich solche in Musterhausparks ansehen.
Von außen ist das oft kein Unterschied zum Massivhaus zu erkennen.
Die meisten Fertighäuser werden recht Reibungslos und ohne
größere Mängel gebaut. Die Technologie wird üblicherweise
seit Jahrzehnten sehr gut beherrscht (was man von machen
Baubetrieb, der Massivhäuser baut nicht behaupten kann).
Die Abläufe sind meist gut organisiert und das Risiko
auf einem halb fertigen Haus sitzen zu bleiben ist eher gering.
Energieökonomisch sind die meisten Holzhäuser den Massivbauten
allemal überlegen.
Es hat auch einige Vorteile, wenn man nie einen Bohrhammer
braucht um irgend was anzubringen oder mal 'ne Steckdose
nachzurüsten. Holzbohrer bzw. einfach nur Spaxschrauben reichen.
Allerdings nur, wenn die Innenwände auch aus stabilem Mat.
sind (z.B. bei mir 22mm Faserplatte, da kann man bequem
jeden noch so schweren Hängeschrank dranbauen, hält besser
als jeder Dübel 
Raumklima ist ok. Habe innen noch Gipsplatten an den Wänden
und Decken drauf. Die haben eine hohe Wärmekap. und gute
Feuchteregulierung (auch gut brandhemmend).
Bei reinen Holzwänden (Blockhausstil) ist das etwas anders.
Was soll man noch sagen. Man könnte ein Buch darüber schreiben.
Es gibt auch 'zig Arten, wie man ein Holzhaus bauen und
ausstatten kann.
Noch eins: Ich habe auch Fließen im Haus. Da biegt sich
nichts durch. Die Fußböden liegen eh auf Schwimmesterich
(also auf quasi ein massiver Steinplatte).
Gruß Uwi
mein Mann und ich wollen bauen; eine Firma hier bietet Häuser
im Holzrahmenbau an. Hört sich interessant an, gute
Wärmedämmung, gutes Raumklima, schnelle Bauzeit. Hat jemand
Erfahrungen damit? Vorteile - Nachteile? Dann bitte her damit
- würde mich über viele Antworten freuen.
Herzlichst
Sonja