Holzrahmenbau-Haus - Wer hat Erfahrungen?

Hallo zusammen,
mein Mann und ich wollen bauen; eine Firma hier bietet Häuser im Holzrahmenbau an. Hört sich interessant an, gute Wärmedämmung, gutes Raumklima, schnelle Bauzeit. Hat jemand Erfahrungen damit? Vorteile - Nachteile? Dann bitte her damit - würde mich über viele Antworten freuen.

Herzlichst
Sonja

Hallo Sonja!

mein Mann und ich wollen bauen; eine Firma hier bietet Häuser
im Holzrahmenbau an. Hört sich interessant an, gute
Wärmedämmung, gutes Raumklima, schnelle Bauzeit. Hat jemand
Erfahrungen damit? Vorteile - Nachteile? Dann bitte her damit

  • würde mich über viele Antworten freuen.

Eigene Erfahrungen leider nicht. Wir wollten in England eines kaufen, nur leider ist daraus am Ende nichts geworden. Auf jeden Fall hatte ich mich zu diesem Zeitpunkt ausführlich zu dem Thema im Internet herumgetrieben und man findet eine Menge.

Auf deutsch: http://www.google.de/search?hl=de&q=holzhaus+vorteil…

90% des Hausbestandes in den USA und Kanada sind aus Holz, deswegen finden sich auch sehr viel Info in Englisch. Einfach mal nach „timberframe building“ suchen.

Grüße,
Christiane

Hallo Sonja,

wichtig bei Anbietern von solchen Fertighäusern sind m.E. Fragen des genauen „Lieferumfanges“ bzw. der vertraglich geschuldeten Bauleistungen. Insofern stellen sich Euch, denke ich, einige Fragen, die Ihr durch Angebotslektüre oder durch ein Gespräch mit einem/einer fachkundigen dritten, die das Angebot für Euch bewertet, beantworten (lassen) solltet:

  • ist das Fundament inclusive?
  • ist evtl. ein Keller (den es selbstverständlich nicht in Holzrahmenbaueweise gibt) im Preis drin?
  • wer trägt das Gründungsrisiko?
  • ist die Planung so (und zwar GANZ GENAU SO), wie Ihr sie braucht und wollt und wie sie Euer Grundstück zulässt? Die Bauweise und (vermute ich) das Systemhaus werden voraussichtlich Änderungen nur im bestimmten (engen) Rahmen zulassen.
  • Ist vertraglich eine bestimmte Energieeffizienz vereinbart ? (nur Einhaltung der EnEV, Niedrigenergie-, Passiv- oder plusenergiehaus)?
  • Ist die Technische Ausrüstung inbegriffen? (Elektro, Sanitärleitungen und -Elemente)
  • welches Fassadenmaterial / welche Dachdeckung ist im Preis inbegriffen ? (Dauerhaftigkeit)
  • welcher Schallschutz ist Euch zugesichert ? Ist das Grundstück diesbezüglich „sensibel“?
  • Habt Ihr größere / schwerere Möbel, die Ihr (z.B. Küche) an die Wand hängen wollt ? Ist dort eine Verstärkung der Wand-Unterkonstruktion vorgesehen ?
  • welche Materialien habt Ihr im Innenausbau vorgesehen ? Naturstein und Fliesen harmonieren u.U. nicht optimal mit den zuläsigen Durchbiegungen …

usw.

Generell stehe ich der Holzrahmenbauweise sehr aufgeschlossen gegenüber, da sie eine sehr wirtschaftliche Konstruktionsart ist. Ihr solltet Euch allerdings hinsichtlich einiger Besonderheiten (nicht notwendigerweise Nachteile, aber eben ‚Besonderheiten‘) noch mit dem konkreten Angebot / Plan des Hauses von jemanden beraten lassen, der nicht (!) daran verdient, wenn Ihr das Haus kauft.

Gruß

Tim

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

vielen herzlichen dank euch beiden für die einschätzungen.

lieben gruß von
sonja

Hallo,

ich wohne seit 8 Jahren in einem solchen Fertighaus in
Holzrahmenbauweise. Ich habe es nie bereut und bin machmal
recht schadenfroh, wenn andere über ihre Baupannen am
so tollen Massivhaus berichten.

Ich habe das von einer größeren und sehr guten Fertighausfa.
komplett anliefern lassen.
-> http://www.fischerhaus.de/

Wie heißt die Fa. bei euch?
Baut die die Häuser vor Ort als „Zimmermannsarbeit“ auf oder
ist das eine übliche industrielle Fertigung?

Ersteres hat ein Kollege von mir machen lassen und ist damit
auch glücklich. Die Risiken sind natürlich größer, als bei
renomierten Firmen mit Fabrikfertigung.

Qualitätsunterschiede gibt’s aber natürlich enorme.
Deshalb kann man da vorab keine Pauschalaussage machen.
Die allermeisten Fertighausfirmen arbeiten recht ordentlich,
es gibt aber auch schwarze Schafe.

Ach und nochwas:
Die Bauweise bei uns sollte sich doch ganz schön von den
oft sehr billigen und windigen Holzhäusern in machen Gegenden
der USA unterscheiden. Deshalb sind diese Vergleiche IMHO
nicht zweckmäßig.

Aber hier in Dtl. gibt’s dutzende Fa. die Fertighäuser anbieten.
Meist kann man sich solche in Musterhausparks ansehen.
Von außen ist das oft kein Unterschied zum Massivhaus zu erkennen.

Die meisten Fertighäuser werden recht Reibungslos und ohne
größere Mängel gebaut. Die Technologie wird üblicherweise
seit Jahrzehnten sehr gut beherrscht (was man von machen
Baubetrieb, der Massivhäuser baut nicht behaupten kann).

Die Abläufe sind meist gut organisiert und das Risiko
auf einem halb fertigen Haus sitzen zu bleiben ist eher gering.

Energieökonomisch sind die meisten Holzhäuser den Massivbauten
allemal überlegen.

Es hat auch einige Vorteile, wenn man nie einen Bohrhammer
braucht um irgend was anzubringen oder mal 'ne Steckdose
nachzurüsten. Holzbohrer bzw. einfach nur Spaxschrauben reichen.
Allerdings nur, wenn die Innenwände auch aus stabilem Mat.
sind (z.B. bei mir 22mm Faserplatte, da kann man bequem
jeden noch so schweren Hängeschrank dranbauen, hält besser
als jeder Dübel :smile:

Raumklima ist ok. Habe innen noch Gipsplatten an den Wänden
und Decken drauf. Die haben eine hohe Wärmekap. und gute
Feuchteregulierung (auch gut brandhemmend).

Bei reinen Holzwänden (Blockhausstil) ist das etwas anders.

Was soll man noch sagen. Man könnte ein Buch darüber schreiben.
Es gibt auch 'zig Arten, wie man ein Holzhaus bauen und
ausstatten kann.

Noch eins: Ich habe auch Fließen im Haus. Da biegt sich
nichts durch. Die Fußböden liegen eh auf Schwimmesterich
(also auf quasi ein massiver Steinplatte).
Gruß Uwi

mein Mann und ich wollen bauen; eine Firma hier bietet Häuser
im Holzrahmenbau an. Hört sich interessant an, gute
Wärmedämmung, gutes Raumklima, schnelle Bauzeit. Hat jemand
Erfahrungen damit? Vorteile - Nachteile? Dann bitte her damit

  • würde mich über viele Antworten freuen.

Herzlichst
Sonja

Hallo Sonja,
ich kann leider nicht ersehen wo Du wohnst, und ob es daher Sinn macht, nach Mannheim zu fahren. In MA gibt es das Deutsche Fertighaus-Center mit allen Musterhäusern. Abfahrt MA-Mitte, direkt am Maimarktgelände (ausgeschildert).

Viele Grüße, Meister Petz

Hallo Sonja,

ein Freund von mir ist Architekt. Der hat sich ein Holzrahmenhaus selbst konstruiert und zusammenbauen lassen. Extrem preisgünstig, da ungehobelte Holzbalken sehr preiswert sind. Ja und als Architekt wird er wissen was er tut, zumal er selbst drin wohnen will. Fassadenverkleidung sind auch nur dachziegelartig übereinandergenagelte Holzbretter, zwischen den Balken ist Mineralwolle, innen Gipskarton, also da ist nix teures dran. geh doch mal zu einem Architekten. Vermutlich kommst du dabei noch erheblich billiger weg, als bei einer Fertighausfirma.

Gruß
Tilo

Hallo,

ein Freund von mir ist Architekt. Der hat sich ein
Holzrahmenhaus selbst konstruiert und zusammenbauen lassen.
Extrem preisgünstig, da ungehobelte Holzbalken sehr preiswert
sind. Ja und als Architekt wird er wissen was er tut, zumal er
selbst drin wohnen will. Fassadenverkleidung sind auch nur
dachziegelartig übereinandergenagelte Holzbretter, zwischen
den Balken ist Mineralwolle, innen Gipskarton, also da ist nix
teures dran. geh doch mal zu einem Architekten. Vermutlich
kommst du dabei noch erheblich billiger weg, als bei einer
Fertighausfirma.

naja, das Material ist vielleicht billig, aber der Preis eines
Hause wird eh am wenigsten vom Materialpreis für die Wände
bestimmt. Viel wichtiger ist der Arbeitsaufwand und die ganzen
Installationen, die drinnen eingebaut werden.
Gruß Uwi