Liebe Diana,
Du brauchst die Holzteile nicht imprägnieren,
sie sind es ja bereits auf die wirkungsvollste Art,
die es gibt.
Nachträglicher Holzschutz dringt nur wenig ein.
Wenn dann das Holz Risse bekommt, wäre es ungeschützt.
Altöl und Bitumen, also Teerölprodukte sind in Deutschland zum Glück verboten,
auch wenn das Zeugs noch verkauft wird:
Es ist krebserregend und belastet das Grundwasser.
Holz gehört nicht eingegraben:
Im Grenzbereich zwischen Luft und Erde sind die Pilzsporen,
die Holz am schnellsten zerstören. Deshalb verrotten Zaunpfähle
immer genau dort.
Auch ist der Halt einer eingegrabenen Schaukel nicht so gut.
Wir wollen sicher beide nicht,
dass Dein wertvoller Nachwuchs sich vergiftet oder mit der
umkippenden Schaukel erschlagen wird.
Beim Aufstellen solltest Du daher
- Betonfundamente gießen
Loch je nach Haltbarkeit des Bodens mindestens 80cm tief buddeln,
frostfesten fertig anrührbaren Beton reingießen.
- Gleich dabei (vorher besorgte) Balkenschuhe,die man auch für Ständer von Carports nimmt, in das noch nicht abgebundene Fundament stecken.
Sie müssen dabei sofort (Wasserwaage und Richtscheit) an der richtigen Stelle und in der richtigen Höhe stecken.
Die Balkenschuhe sollten dabei die Stützen der Schaukel von der Erdoberfläche fernhalten und so konstruiert sein, dass möglichst sich kein Wasser zwischen Eisen und Holz hält.
Rings um die Fundamente kommt später ein Kiesbett, damit kein Regenwasser von der Erde hoch an das Holz spritzen kann.
So hast Du auch den besten Holzschutz.
siehe auch:
http://www.tischler-ole-welzel.de/Holzschutz/Holzsch…
Herzlichst
der olle Tischler