Holztreppe renovieren - lackieren oder ölen?

Hallo!

Ich habe zwischen Haustür und Flur eine Trppe, die also sehr beansprucht wird. Ich habe oben im Flur PVC verlegen lassen. Den Teppich auf den Treppenstufen habe ich bereits entfernt, auch die Reste, und alles schön gewischt.

Jetzt weiß ich nicht, ob ich sie lackieren oder ölen soll. Lackiert habe ich mal einen Tisch und die heizkörper. Unter Ölen kann ich mir nichts vorstellen.
Dort wo man viel läuft, also in der Mitte der Stufen (anscheinend wurde sie früher schon mal ohne Teppich benutzt) ist der Lack schon ganz ab.

Außerdem befinden sich an den Kanten der Stufen jeweils 3 kleine Löcher, woran die Teppichschienen befestigt waren. Wie soll ich die löcher schließen?
Teilweise, an 2 Kanten, glaube ich, ist das Holz etwas abgestoßen. kann man dort die Ecke wieder „herausmodellieren“?

Ich wünsche mir möglichst folgende Behandlung:
Sie muss schnell gehen, nicht stinken, schnell trocknen, starke Beanspruchung aushalten, nicht zu teuer sein und nicht zu rutschig sein, da ich meistens Socken trage.
Aber wahrscheinlich lassen sich wohl nicht alle Ansprüche erfüllen, oder? :smile:

Ich hoffe, dass unter Euch jemand ist, der mir Tipps dazu geben kann.

LG
Monique

Hallo!

Ich wünsche mir möglichst folgende Behandlung:
Sie muss schnell gehen, nicht stinken, schnell trocknen,
starke Beanspruchung aushalten, nicht zu teuer sein und nicht
zu rutschig sein, da ich meistens Socken trage.
Aber wahrscheinlich lassen sich wohl nicht alle Ansprüche
erfüllen, oder? :smile:

Klingt nach berühmten eierlegenden Wollmilchsau.
Egal was Du tust, Du kannst nicht verhindern dass Sandkörnchen, oder andere härtere Schmutzpatikelchen als das Holz, auf die Treppenoberfläche gelangen. Es wird auch bei strengster Vorsorge und Suberhaltung passieren, dass Du Kratzer einschleifst.

Also bleibt es dabei, entweder Lackieren, dazu solltest Du im Holz oder Fussbodenzubehörfachhandel nachfragen, oder ölen. Es kommt dabei darauf an, welche Ansprüch Du an die Optik und an die Hand(Fuß)habung deiner Treppe stellst.
Welcher Lack nun schnell trocknet und nicht stinkt und leicht aufzutragen ist ohne dass er Schlieren bildet dabei billig ist und lange hält, weiss ich nicht im detail.

Ja , Löcher kann man mit Holzkitt verspachteln.
Aufmodelieren fehlender Holzfasern ist begrenzt möglich. Kommt auf die Fehlmenge an und an die genaue Stelle.

Gruß redhair

Hallo Monique,

Jetzt weiß ich nicht, ob ich sie lackieren oder ölen soll.

Wer einmal ölt, muss immer ölen. Es gibt verschiedene Holzöle. Meist wird ein sogenanntes Hartwachsöl benutzt, weil das noch am strapazierfähigsten ist und der Wiederholungsintervall größer ist als bei normalen Holzpflegeölen.

Dort wo man viel läuft, also in der Mitte der Stufen
(anscheinend wurde sie früher schon mal ohne Teppich benutzt)
ist der Lack schon ganz ab.
Außerdem befinden sich an den Kanten der Stufen jeweils 3
kleine Löcher, woran die Teppichschienen befestigt waren. Wie
soll ich die löcher schließen?

Dazu gibt es Holzpaste in den verschiedenen Holzfarbtönen. Aus welchem Holz besteht denn die Treppe?

Teilweise, an 2 Kanten, glaube ich, ist das Holz etwas
abgestoßen. kann man dort die Ecke wieder „herausmodellieren“?

Könnte man ebenfalls mit Holzpaste retuschieren, wichtig ist jedoch, dass diese Bereiche nicht einer schlagkräftigen Beanspruchung unterliegen, da sonst evtl. die Holzpaste rausplatzen könnte:

Ich wünsche mir möglichst folgende Behandlung:
Sie muss schnell gehen, nicht stinken, schnell trocknen,
starke Beanspruchung aushalten, nicht zu teuer sein und nicht
zu rutschig sein, da ich meistens Socken trage.

Mein persönlicher Favorit wäre: Treppenstufen flächig anschleifen, danach den Schleifstaub komplett absaugen und die Fläche nochmals mit klarem Wasser nebenfeucht nachwischen, um alle Staubreste zu entfernen. Danach zwei- bis dreimal mit einen wasserverdünnbaren Treppen- und Parkettlack lackieren. Erste Lackschicht nach dem Trocknen (abhängig von Schichtstärke, Saugfähigkeit des Holzes und Umgebungstemperatur) mit ganz feinem Sandpapier nochmals zwischenschleifen, um die feinen Holzfasern, die sich mit Lack vollgesogen und aufgestellt haben, zu entfernen. Dann nochmals kurz nebenfeucht die Schleifrückstände entfernen und die restlichen Lackschichten auftragen.

Wasserverdünnbare Parkettlacke können bei optimalen Bedingungen an einem Tag zweimal aufgetragen werden. Das Material riecht überhaupt nicht, Geräte sind mit Wasser prima zu reinigen. Und auch wenn eine Zwischenschicht nicht völlig ausgetrocknet ist, ist der Gesamtaufbau nach kompletter Trocknung superhart.

Standardmäßig bieten Profihersteller Parkettlacke höchstens seidenglänzend an. Um eine größere Rutschhemmung zu haben, würde ich jedoch seidenmatt oder matt empfehlen. Trotz allem besteht bei ausschließlicher Sockennutzung eine Restgefahr. Vielleicht auf Antirutschsocken zusätzlicherweise zurückgreifen.

Weitere technische Infos u. a. siehe www.clou.de (Bereich Handwerk und Industrie anklicken und in der Produktübersicht WL Treppen- und Parkettlack anwählen - techn. Merkblatt).

Schönes Osterfest wünscht BM

Erstmal danke für eure Hilfe.

Woran erkennt man denn um welche Holzart es sich handelt? Die Farbe ist rot-braun, könnte auch aber nur die Lackfarbe sein.

LG
Monique

Hallo Monique,

Jetzt weiß ich nicht, ob ich sie lackieren oder ölen soll.

Wer einmal ölt, muss immer ölen. Es gibt verschiedene Holzöle.
Meist wird ein sogenanntes Hartwachsöl benutzt, weil das noch
am strapazierfähigsten ist und der Wiederholungsintervall
größer ist als bei normalen Holzpflegeölen.

Dort wo man viel läuft, also in der Mitte der Stufen
(anscheinend wurde sie früher schon mal ohne Teppich benutzt)
ist der Lack schon ganz ab.::Außerdem befinden sich an den Kanten der Stufen jeweils 3
kleine Löcher, woran die Teppichschienen befestigt waren. Wie
soll ich die löcher schließen?

Dazu gibt es Holzpaste in den verschiedenen Holzfarbtönen. Aus
welchem Holz besteht denn die Treppe?

Teilweise, an 2 Kanten, glaube ich, ist das Holz etwas
abgestoßen. kann man dort die Ecke wieder „herausmodellieren“?

Könnte man ebenfalls mit Holzpaste retuschieren, wichtig ist
jedoch, dass diese Bereiche nicht einer schlagkräftigen
Beanspruchung unterliegen, da sonst evtl. die Holzpaste
rausplatzen könnte:

Ich wünsche mir möglichst folgende Behandlung:
Sie muss schnell gehen, nicht stinken, schnell trocknen,
starke Beanspruchung aushalten, nicht zu teuer sein und nicht
zu rutschig sein, da ich meistens Socken trage.

Mein persönlicher Favorit wäre: Treppenstufen flächig
anschleifen, danach den Schleifstaub komplett absaugen und die
Fläche nochmals mit klarem Wasser nebenfeucht nachwischen, um
alle Staubreste zu entfernen. Danach zwei- bis dreimal mit
einen wasserverdünnbaren Treppen- und Parkettlack lackieren.
Erste Lackschicht nach dem Trocknen (abhängig von
Schichtstärke, Saugfähigkeit des Holzes und
Umgebungstemperatur) mit ganz feinem Sandpapier nochmals
zwischenschleifen, um die feinen Holzfasern, die sich mit Lack
vollgesogen und aufgestellt haben, zu entfernen. Dann nochmals
kurz nebenfeucht die Schleifrückstände entfernen und die
restlichen Lackschichten auftragen.

Wasserverdünnbare Parkettlacke können bei optimalen
Bedingungen an einem Tag zweimal aufgetragen werden. Das
Material riecht überhaupt nicht, Geräte sind mit Wasser prima
zu reinigen. Und auch wenn eine Zwischenschicht nicht völlig
ausgetrocknet ist, ist der Gesamtaufbau nach kompletter
Trocknung superhart.

Standardmäßig bieten Profihersteller Parkettlacke höchstens
seidenglänzend an. Um eine größere Rutschhemmung zu haben,
würde ich jedoch seidenmatt oder matt empfehlen. Trotz allem
besteht bei ausschließlicher Sockennutzung eine Restgefahr.
Vielleicht auf Antirutschsocken zusätzlicherweise
zurückgreifen.

Weitere technische Infos u. a. siehe www.clou.de (Bereich
Handwerk und Industrie anklicken und in der Produktübersicht
WL Treppen- und Parkettlack anwählen - techn. Merkblatt).

Schönes Osterfest wünscht BM

Hallo Monique,
kann das, was bommelmops schrieb, nur unterstreichen. Er verdient ein Sternchen dafür!
Ich habe meine Treppe vor Kurzem auch renoviert. Konnte die Trittstufen allerdings abschrauben und damit gut bearbeiten. Alten Lack komplett runter, Staub entfernen, 2-Komponenten Lack seidenmatt streichen (geruchsarm), anschleifen, dann noch zwei bis drei mal streichen. Gut aushärten lassen. Die Treppe war allerdings 8 Tage nicht begehbar. Nun habe ich noch Treppenschoner aufgeklebt, damit ist sie rutschfest und die Stufen werden geschont. Gut und schnell geht schlecht. Irgendwo mußt Du Kompromisse eingehen!
Frohe Ostern
Bernd

Hallo Monique,
kann das, was bommelmops schrieb, nur unterstreichen. Er
verdient ein Sternchen dafür!
Ich habe meine Treppe vor Kurzem auch renoviert. Konnte die
Trittstufen allerdings abschrauben und damit gut bearbeiten.
Alten Lack komplett runter, Staub entfernen, 2-Komponenten
Lack seidenmatt streichen (geruchsarm), anschleifen, dann noch
zwei bis drei mal streichen. Gut aushärten lassen. Die Treppe
war allerdings 8 Tage nicht begehbar. Nun habe ich noch
Treppenschoner aufgeklebt, damit ist sie rutschfest und die
Stufen werden geschont. Gut und schnell geht schlecht.
Irgendwo mußt Du Kompromisse eingehen!
Frohe Ostern
Bernd

Hallo Bernd,
danke für die Blumen, aber nicht ER verdient ein Sternchen, sondern SIE. Tut mir leid, dass bei fachlich vernünftigen Ratschlägen immer gleich an männliche Ratgeber gedacht wird.
Schmunzelnde Ostergrüsse von BM

PS: Der von mir empfohlene Acryllack wasserverdünnbar ist einkomponentig und bereits nach ca. 24 Stunden vorsichtig begehbar.
Volle Durchtrockung/Belastbarkeit ist meist bei allen Systemen (unabhängig von ein- oder zweikomponentig nach ca. 7 Tagen).

Hallo bommelmops,
Entschuldigung, ich habe in Deimem Pseudonym nichts weibliches gesehen, muss aber auch zugeben das da nichts männliches dran ist. Halt die Macht der Gewohnheit. Wichtig ist Du bekommst von Monique das Sternchen!
noch ein frohes, gemütliches Osterfesr
Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin, ich weiß nicht, ob das hie noch jemand liest ,es gab ja schon viele gute Ratschl…
Möchte auch nur anmerken und zu bedenken geben: ÖLEN kommt nur in Frage, wenn das Holz völlig unbehandelt ist; so bald da irgendwas anderes drauf ist, ist ölen uninteressant, es wäre nur eine weitere Schicht von irgendwas, hätte ausserdem sehr schlechte Karten, was das trocknen angeht, da es nicht ins Holz einziehen kann, was eigentlich der Sinn beim Ölen ist…
Gruß W.