Hallo!
Obiges soll ironisch gemeint sein. Hier eine Versammlung der allerperfektesten Menschen, der Vertreter des Homo perfectus perfectus. Richtiges Latein, oder?
Gruß,
Eva
Bonjour
Ja!
LM
Richtiges ironisch gemeintes Latein.
Ansonsten wäre die klassische Übersetzung für den „allerperfektesten Menschen“ natürlich der „homo perfectissimus“
Gruß
F.
Hallo!
Danke für den Hinweis. Ich kam wegen des Homo sapiens sapiens auf die Doppelung.
Gruß,
Eva
@FBHKann meinen vorigen Beitrag nicht mehr editieren.
Eben war ich in Eile, jetzt habe ich die ganze Sache noch einmal durchdacht: Es existiert bereits der - fiktive - Homo perfectus, daraus ist eine Gruppe hervorgegangen, die noch perfekter ist, deshalb Homo perfectus perfectus. Unter diesem Aspekt akzeptabel? Ich will natürlich keinen Blödsinn schreiben
Gruß,
Eva
Hallo Eva,
wenn dem Rezipienten klar ist, dass der „homo perfectus perfectus“ auf den homo perfectus anspielt, dann scheint mir das eine gelungene scherzhafte Wortschöpfung zu sein, die quasi mit dem Stilmittel der 'Komparation durch Verdoppelung des Positivs" arbeitet.
Wenn ich natürlich beispielsweise in einem theologischen Text ohne Einsatz von Ironie und anderen Stilmitteln vom „allerperfektesten Menschen“ schreiben wollen würde, dann wäre natürlich der „homo perfectissimus“ sinnvoller.
Für deine Gruppe vielleicht auch, wenn nicht sicher ist, dass gleich erkannt wird, worauf „homo perfectus perfectus“ anspielen soll, denn die -issimus- Steigerungsform dürfte auch ein Nicht-Lateiner leicht erkennen können.
Es ist dann halt keine Wortschöpfung mehr.
Gruß
F.
Hi Eva,
an dem Latein ist nichts zu bemängeln. Auch nicht an der erkennbaren Ironie.
Aber wie diese gemeint ist und welches Mittel dein Autor hier verwendet, das gestaltet sich wohl ein wenig anders als bisher hier diskutiert:
Er spielt offenbar mit der biologischen Nomenklatur, wie sie seit Linné gebräuchlich ist, um die biologische Klassifikation zu präsentieren. Und die geht so:
Genus species subspecies
wober der Genus großgeschrieben wird und die Spezies/Art und Subspezies/Unterart klein.
Beispiel
1: Corvus (Rabe)
2: Corvus corone (Aaskrähe) = Art von Corvus
3: Corvus corone corone (Rabenkrähe) = Unterart 1 der Art
4: Corvus corone cornix (Nebelkrähe) = Unterart 2 der Art
wobei für „3“ oft auch geschrieben wird
Corvus corone s.s. = C. corone sensu strictu = im eigentlichen (= namengebenden, definiernden) Sinne
Und so hat der Autor zu den Arten des Homo
Homo neanderthaliensis
Homo sapiens (mit Homo sapiens sapiens = Homo sapiens s.s.)
Homo sapiens idaltu
eine neue Art erfunden
Homo perfectus
und die namengebende (als Haupt-Unterart) ist dann eben
Homo perfectus perfectus
z.B. neben einem
Homo perfectus americanus (wer Ironie bemerkt…)
Der H. perfectus perfectus alias H. perfectus s.s. ist also nicht „perfekter“ als der H. perfectus
sondern es ist die Subspezies, die die Eigenschaften des H. perfectus namengebend und sinngebend, d.h. „per def.“ repräsentiert.
Schöne Besserwissergrüße
Metapher
„Bisher hier“ wurde -auf Grund ihrer Antworten- davon ausgegangen, dass „dein Autor“ bzw. „Er“ Eva selbst ist und nicht ein von ihr zu übersetzender Anderer
Gruß
F.
Ja, das geht klar aus dem Text hervor
Gruß und Danke,
Eva
Hallo, Metapher!
Das ist schade! Es nicht die Idee des Autors, sondern meine eigene. Ich muss versuchen, unübersetzbare Wortspiele oder auch sich häufende Wiederholungen adäquat durch Deutsches zu ersetzen, bzw.letztere zu auszumerzen. Dann muss ich wohl „perfectissimus“ nehmen, obgleich mir die Doppelung, gerade wenn man es sich gesprochen vorstellt, besser gefallen hätte. He, perfekt und noch eins drauf!
Gruß und Danke für die Aufklärung,
Eva
Ginge „Homo perfectus perfectissimus“?
Ja, das wäre dann in dem gemeinten Sinn wieder „richtig“.
Aber überhaupt spielt das Ganze ja nur eine Rolle, wenn in dem Textzusammenhang die Anspielung auf die biologische Nomenklatur deutlich ist, oder sogar im Vordergrund steht.