Homolgie- spezifische Qualität

Hi,

ich such und such…
aber ich finde kein gescheites Beispiel für das Homologiekriterium der spezifischen Qualität.
Immer nur der Hai.

Geschweige denn eine Pflanze.

Gibt es wirklich nichts??

Danke,
Tilli

Hallo,

als weitere Beispiele dafür würde ich den Igel ansehen (Stacheln-Haare) oder Pflanzen (Dornen-Kurztriebe).

Gruß
Peter

Ok,

eigentlich naheliegend, warum also immer der blöde Zahn?

Auch Federn und Reptilschuppen?

Grüße,
Tilli

Auch Federn und Reptilschuppen?

Nein, Federn sind bei bestimmten Dinosauriern entwickelt worden, und das unabhängig von den Schuppenkriechtieren; d.h.sie sind nicht homolog; sonst wären auch Schuppen an den Schwänzen vom Biber oder Ratten homolog mit denen einer Schlange.

Gruß
Peter

Hay,

ich such und such…
Geschweige denn eine Pflanze.

Siehe etwas Hausaufgaben der Biologie:

http://www.cfreier.de/Hausaufgaben/Biologie/Evolutio…
darin u.a.:
„Auch bei Pflanzen können wir homologisieren. Betrachtet man
Keimblätter, Laub-, Blüten- und Staubblätter einer Pflanze, so erkennt man deren Homologie. Man spricht von Blattmetamorphosen, zu denen auch Blattdornen und Blattranken gehören.“

Was mir noch einfällt ist die Herausbildung homologer Strukturen bei Kakteen in der Neuen Welt und einigen Euphorbien der Alten Welt zur Erreichung von Sukkulenz. Also ökologische Entsprechungen aus anderen Verwandschafstkreisen.

Was man auch Homologisieren kann ist z.B. das weibliche Fortpflanzungsorgan (Gametangium) der Bryophyta, Pteridophyta und Gymnospermen. In ihm wird ein Ei gebildet.

Wilhelm Hofmeister (1851) hat die grundsätzliche Übereinstimmung der Fortpflanzungsverhältnisse bei Moosen, Farnen und Samenpflanzen entdeckt. Da könntest du weitere Homologien herausarbeiten.

Danke,

Bitte

watergolf

Homologiekriterium der spezifischen Qualität.

z.B. auch die Entwicklung des Eis von den frühen Fischen und Amphibien (extern, gallertartig und an Wasser gebunden)über Reptilien (Entwicklung des amnioten Eis) bis hin zu Säugern in verschiedenen Facetten (mit der Reduktion der Kalkschale und Verlagerung der Entwicklung des Embryos in das Muttertier).

Immer nur der Hai.

Wieso denn bitte „immer nur der Hai“? Was ist denn am Hai so besonderes in puncto Homologie?

Gruß

Wieso denn bitte „immer nur der Hai“? Was ist denn am Hai so
besonderes in puncto Homologie?

Ich fand bei meiner Recherche 12034723987 mal den Hai.
Und habe meinem Biokurs die Recherche aufgegeben. Da wollte ich mal schneller sein.

:wink:

Nee, ist klar.
Es ging um dieses blöde spezifisch-Kriterium.

Tilli

Stimmt auch wieder…

Nicht ganz so einfach.
Ich brauche Beispiele, die für eine Doppelstunde ausreichen, aber die Stammbäume hatten wir noch nicht.

Tjö.

Ich nehme die Haare…

Danke.

Hallo ahnzasnich,

Und habe meinem Biokurs die Recherche aufgegeben. Da wollte

wenn du deinem Biokurs die Recherche aufgegeben hast, kennst du als Lehrer doch sicher einige einschlägige Antworten bereits.

Könntest du uns in diesem Forum auf Gegendseitigkeit einige Beispiele für verschiedene Homologiekriterien (Tier, Pflanze) geben die du bereits vor der Recherche kanntest?

Gruß

watergolf