Hallo Experten! Folgendes Problem: Steuerung schaltet nicht auf Nachtabsenkung um.Hab ich wirklich die Beschreibung falsch verstanden, ist die Steuerung falsch angeschlossen, oder ist Sie villeicht defekt? Kann mir jemand sagen wie Sie einzustellen ist, dass Sie abends um 22.00Uhr auf z.B. 15°C umschaltet?
Ich hab Sie z.B. so eingestellt:4.00 Uhr ein
(Symbol Sonne)11.00 Uhr aus (Symbol Mond) 13.00Uhr Sonne
24.00Uhr Mond. Heiztemp. 22°C Absenktemp. 15°C. Passiert nichts.
Hallo !
Genau weiss ich es nicht.
Aber man darf nicht Tag und Nacht,also „Sonne“ und „Mond“ mischen.
Alle Tagesprogramme müssen unter „Sonne“ eingestellt werden,ebenso alle Nachtprogramme unter „Mond“.
Schau mal in der Anleitung nach,kann es sein,man kann nur 1 Tag- und 1 Nachtprogramm wählen ?
22 uhr bis morgens 4 Uhr abgesenkt wäre möglich,dann beginnt wieder das Tagprogramm bis 22 Uhr.
Auch die Uhreinstellung auf aktuelle Zeit prüfen.
MfG
duck313
Hallo duck313!
Wenn ich im Heizprogramm anfange einzuprogrammieren kommt erst der Tag (einzeln oder alle) nun die erste Heizzeit dann erste Abschaltung.Danach nochmal eine Heiz- und eine Abschaltzeit. Ist meines Erachtens fest im Programm drin. Aber weisst Du eventuell was über die Zeiteinstellung für die Umwälzpumpe, gibt es da villeicht noch was zu beachten?
Gruss Hartmut
Hallo !
Ist es denn in der Anleitung so unglücklich und missverständlich erklärt ?
Kann es sein,man hat zwei Zeitprogramme generell,die man zwar einstellen kann,die man dann aber noch extra wählt.
Also etwa Zeitprogramm 1 und Zeitprogramm 2.
So kann man i.d.R. unregelmässigen Heizbedarf auswählen,wenn man wegen Wechselschichtarbeit etwa das nicht tageweise fest einstellen kann.
Was hats denn mit der Pumpe auf sich ?
Die kann man auch dort einstellen ? Die Heizpumpe ?
Eigentlich macht das die Kesselregelung und da läuft sie fast immer durch,denn auch bei Absenkung muss die Kesselwärme ja umlaufen können.
MfG
duck313
Also was Du beschreibst, würde bei mir erst mal auch nichts ändern. An den Heizkörpern! Die Fußbodenheizung hätte eine geringere Vorlauftemperatur, nach einer gewissen Zeit (ca. 2 Stunden) würde man ein Absinken der Raumtemperatur bemerken. Umgekehrt bei erhöhung der Temperatur nach ungefähr 2 bis 3 stunden ein erhöhen der Raumtemperatur. Wenn Du Heizkörper an Deiner Heizung hast, macht vielleicht nur das Thermostat weiter auf, und die Temperatur bleibt im Raum die gleiche. Die Vorlauftemperatur der Heizkörper ist aber normalerweise dann niedriger. Also erste Frage: Steuerst Du nur Heizkörper oder auch Fußbodenheizung? In den Räumen mit Fußbodenheizung sind keine Heizkörper?
Die Nachtabsenkung der Heizung steuert nur die Vorlauftemperatur in den Heizkreisen!
Hallo Barney!
Erstmal Danke für die Mühe!
So bei mir gibt es keine Fussbodenheizung sondern nur Heizkörper.Wenn ich nun am Heiztemp-steller (Podi) zB. von 22°C auf 18°C reduziere kann ich zusehen, wie die Vorlauftemp. langsam runterregelt.Und so ist eigentlich mein Gedanke, dass es auch bei der Nachtabsenkung so aussehen müsste.Dass einfach weniger Temperatur von den Kesseln abgezogen und umgewälzt wird. Oder lieg ich mit der Denkweise falsch?
Gruss Hartmut
Hallo duck313!
Heizung wurde umgebaut, dass fast alles nur noch über das MCR36 geregelt
wird, deshalb such ich einen Profi in Sache MCR36.
Trotzdem vielen Dank
Gruss Hartmut
Hallo !
Nein,das siehst Du richtig.
Aber die Raumthermostat-Einstellung bleibt auf 22 °C stehen.
Die Nachabsenkung wirkt nicht darauf direkt ein,es wird die sogenannte Heizkurve der Kesselregelung verändert.
Normal gehört zu jeder Außentemperatur eine bestimmte Vorlauf-(Kesseltemperatur). Nachts verändert die Regelung diese Kurve,es wird weniger Vorlaufwärme erzeugt,deshalb wird es in den Zimmern auch nicht mehr 22 °C.
Das ist trotz der Einstellung der Absenkung in Grad Celsius aber meist keine echte Regelung nach diesem Wert,es ist ein rechnerischer Wert aus der Heizkurve.
Aber der gewünschte Spareffekt tritt ein,weniger warmes Wasser im Kessel und im Umlauf zu den Heizkörpern bedeutet ja weniger Energieverbrauch.
MfG
duck313
Nein, ganz so stimmt es nicht. Geringere Temperatur in den Rohrleitungen, geringerer Verlust bei den Zuleitungen. Wenn aber die Heizkörper noch genügend Reserve haben, also tagsüber entsprechend zugeregelt sind, wird in den Räumen genauso warm. Der Wärmeverlust durch die Räume ist in der regel aber deutlich größer als der in den Zuleitungen. Also ist die Einsparung marginal.
Nein, das ist so genau richtig. Aber das bedeutet noch nicht, dass es in den Räumen kälter wird. Die Heizkörper in den Räumen machen dann nämlich weiter auf, und es kann sein, dass sich dadurch die Temperatur in den Zimmern nicht ändert. Dazu wären dann Heizkörpertermostate mit interner UHr notwendig. Oder man muss von Hand die Temperatur runterdrehen. Es gibt zeitgesteuerte Termostate z.B. von ELV, mit Adaptern für alle möglichen -Heizkörpertermostate.
Uff!!! Hallo an euch Alle!!
Bin voll begeistert und aber auch momentan leicht überfordert mit den vielen Tips, Meinungen und Erfahrungsberichten. Werd mir jetzt mal ne Auszeit nehmen und alles mal abchecken, durchprobieren und am Ende hoffentlich zum Erfolg kommen. Bedank mich nochmal recht herzlich bei Euch allen und wünsche schöne Feiertage!!
Gruss Hartmut