Hallo,
kann ich Honiggläser verwenden für selbst gemachte Marmelade? Was meint ihr? Hat jemand Erfahrungen damit?
Danke
Hallo,
kann ich Honiggläser verwenden für selbst gemachte Marmelade? Was meint ihr? Hat jemand Erfahrungen damit?
Danke
Hallo Rilana,
warum sollte das nicht gehen?
Ich nehme Honiggläser sehr gerne für selbst gemachte Marmelade, da sie mir von der Form her gefallen.
nenkaj
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
auf keinen fall!
du würdest damit gegen geltende gesetze verstoßen und dich strafbar machen!
und jetzt mal im ernst?
warum solltest du keine honiggläser nehmen können? oder gurkengläser oder apfelmusgläser oder putzeimer - was immer du willst.
ob der plastikdeckel mit pappe drin, der manche honiggläser verschließt aber geeignet ist, luftdicht abzuschließen, wage ich mal zu bezweifeln. aber hinsichtlich des glases bestehen keine bedenken.
gruß
ann
Hallo, Rilana!
Ich würde sicherheitshalber NUR Twist-off-Gläser verwenden, da man erstens sowohl Glas als auch Deckel auskochen kann und sie zweitens 100%ig dicht abschließen.
Wenn man dann die Marmelade sauber einkocht, am besten nur mit Zucker, nicht mit Gelierzucker, kan eigentlich gammelmäßig überhaupt nichts passieren.
Bei Honiggläsern bin ich mir nicht sicher, ob sie absolut dicht abschließen, weil eben keine Dichtung drin ist. Und das Auskochen dürften die Deckel nicht mitmachen. Für Honig ist das ja auch nicht nötig, da der aufgrund seines hohen Zuckergehalts vor mikrobiellem Verderb geschützt ist.
Gläser mit Pappe im Deckel sind völlig indiskutabel, da die Pappe ein prima Platz für Keime ist.
Ich sammle immer alte Twist-off-Gläser von Marmelade, Gurken … Allerdings sollte man Gläser, in denen herzhafte Sachen waren, nach gründlichem, heißen Ausspülen längere Zeit offen lagern (ein paar Monate bis 1 Jahr sind kein Fehler), dann dürften sämtliche Fremdgerüche verflogen sein. Vor dem Befüllen mit Marmelade natürlich wieder gründlich heiß ausspülen, besser noch auskochen.
Grüßle
Regina
Hallo Rilana,
ich kenne aus meiner Kindheit, dass meine Großmutter diese Gläser nicht luftdícht verschlossen hat. Sie hat auf die Marmelade (ich denke, es war vielleicht auch Gelee) ein in hochprozentigen Alkohol getränktes Stück Zellophan gelegt und dann die Gläser mit einem weiteren Stück Zellophan mittels eines Gummis verschlossen.
Ich denke, die Konservierung erfolgte anhand des hohen Zuckergehalts und des Alkohols.
LG
Birgitt
Servus,
diese Technik hab ich auch noch gekannt und angewendet. Der Verschluss war luftdicht; der Unterschied zu den Twist-Off-Gläsern war bloß, dass die „Einmachhaut“ nicht mit einem plötzlichen Schnalzen nach innen angesaugt wurde, sondern langsam und gleichmäßig. Es konnte sogar (selten mal) passieren, dass sie dem Unterdruck nicht standhielt und riss.
Das zweite Stück Haut direkt auf dem Gsälz, mit Kirsch oder Obstler getränkt, war eher symbolisch gemeint.
Und diente dazu, dass ich im zarten Alter von neun Jahren meinen ersten Schluck Whiskey aus Mamas Küchenkasten abgezweigt habe - bei ihr landete sämtlicher Sprit, den man mal geschenkt bekam, in den Gsälzgläsern; abgesehen von dem zitierten Schluck natürlich. Es war ziemlich ernüchternd - ich hatte mir angesichts des Etikettes etwas richtig phantastisch Gutes vorgestellt.
Schöne Grüße
MM
Servus,
wie lange hält Dein Gsälz? Und machst Dus vielleicht mit irgendwelchen „light“-Gelierzuckern, die mit den notwendigen Konservierungsstoffen versehen sind?
Schöne Grüße
MM
Klar, aber nur mit Metalldeckeln!
Hallo Rilana!
Echter Deutscher Honig wird von den Imkern in Glas-Pfandgläsern (rund mit eingeprägtem Symbol der Imker-Innung) abgefüllt.
Die Deckel sind aus Plastik, und als ich in jungen Jahren mal versuchte selbstgekochte Marmelade reinzufülen, ploppte der Plastikdeckel auf. Spätestens dann, wenn Du die gefüllten, heißen Gläser auf den Kopf stellst, macht sich der Plastikdeckel selbstständig und die Marmelade läuft drunter her.
Ansonsten kannst Du jegliches Twist-off-Glas verwenden, sofern die Deckel nicht vermackelt sind.
Evtl. musst Du sie aber mehrmals spülen, wenn zuvor Pesto drin war oder Oliven bzw. Paprika.
Es sollte richtig sauber sein, und ich lege die Gläser und Deckel während die Marmelade kocht in kochendes Wasser.
Zum Herausnehmen eignet sich eine Grillzange prima.
Dann umgekehrt auf ein sauberes Geschirrtuch stellen und kurz trocken werden lassen.
Danach mit der Marmelade füllen, verschließen und sofort das Glas auf den Kopf stellen.
Mir ist noch nie Marmelade schlechtgeworden, kürzlich habe ich eine „Spätlese“ Johannisbeergelee aus dem Jahr 1994 mit Appetit gegessen.(Und prima vertragen!)
Angelika