Hornissen umleiten

hallo.

kurz vor der fertigstellung unseres gewächshauses hat sich letzte woche eine hornisse entschieden, daß es ihr in der rückwand ganz gut gefällt.
momentan fliegt sie durch den noch unverkleideten giebel rein, und dann durch einen spalt zwischen zwei brettern in den hohlraum der wand.
die giebelseite wird aber zugemacht, d.h. dieser eingang wäre weg.

idee ist, einen spalt im giebel offenzulassen, so daß sie ihren gewohnten eingang weiter benutzen kann - mit dem nachteil, daß das haus durch diesen spalt wärme verliert.
außerdem befürchte ich, daß die hornissen dann planlos an den scheiben des hauses rumschwirren, anstatt durch den eingang wirklich nach draußen zu kommen. oder sind die schon so „intelligent“ zu wissen, daß man nicht durch eine scheibe fliegen kann?

andere idee:
giebel ganz zumachen, ein loch in die außenwand bohren, und zwar auf höhe des jetzigen eingangs.
würde die hornisse diesen neuen eingang finden?

gruß

michael

idee ist, einen spalt im giebel offenzulassen, so daß sie
ihren gewohnten eingang weiter benutzen kann - mit dem
nachteil, daß das haus durch diesen spalt wärme verliert.

Hallo, Michael,
zum Glück wird es ja Sommer, sodass ich den Wärmeverlust nicht ganz so eng sehen würde. Und spätestens im September/Oktober, wenn die Wärme wieder zum Problem wird, ist es mit den Hornissen eh vorbei.

Ich würde also Nest und Gibel ganz einfach so lassen, wie es ist. Der Nebeneffekt ist, dass die Hornissen auch gezielt Jagd auf allerlei Fliegen und Mücken machen. Wenn man sie in Frieden lässt, sind sie eher unaggressiv und friedlich.

Grüße
Eckard

Hi michael,

Hornissen werden mit Glasscheiben nicht fertig, sie versuchen so lange hindurchzukommen, bis sie verhungert sind. Somit bleiben zwei Möglichkeiten: Alles so lassen, wie es ist, dann fressen vielleicht Vögel am Nest mit, oder besser verkleiden und einen Spalt lassen, etwa 12 mm breit und 50 mm hoch. Der Spalt muss von innen die einzige Stelle sein, durch die die Hornisse ins Freie blicken kann. Eine kleine waagrechte Leiste, auf der sich vor dem Einflugloch die Wächter tummeln können, wird übrigens auch gern genommen.

Denk aber dran, das Hornissenscheiße krawottisch stinkt. Der Geruch hält sich mindestens drei Jahre lang und kommt immer wieder, sobald es warm wird. Sieh also zu, dass Du noch an das Nest kommst und packe sofort ein dicke Lage Heu darunter, das Du im Herbst auf den Kompost schmeißt.

Keine Bange, Hornissen sind äußerst friedfertig. Wenn nicht gerade ein Springteufel in der Einflugschneise herumtobt, passiert gar nichts. Als Einflugschneise gilt ein gedachter Korridor von einem Meter Durchmesser bis in etwa drei Meter Entfernung. Vor zwei Jahren habe ich mich auf eine Leiter gestellt, um die Wächter genauer zu beobachten, dabei kam ich sehr nahe an das Einflugloch (bin kurzsichtig), so nahe, dass mir zwei Hornissen beim Start an die Wange geknallt sind. Einfach ruhig bleiben, dann passiert nichts.

Noch eins: Sollte sich eine Hornisse mal verlaufen haben und nicht wieder hinausfinden, dann der Hornisse einen groben Besen vor das Gesicht halten, sie wird sofort hineinkriechen, langsam mit dem Besen Richtung Fenster oder Tür. Ein kurzer Schlenker, und Du hast vielleicht eine Königin gerättätät.

Gruß Ralf

hallo drambeldier.

verkleiden
und einen Spalt lassen, etwa 12 mm breit und 50 mm hoch. Der
Spalt muss von innen die einzige Stelle sein, durch die die
Hornisse ins Freie blicken kann.

also die seite zumachen, aber einen spalt lassen und von diesem bis zum bestehenden nesteingang einen „tunnel“ bauen?

von der lösung, auf der außenseite einen neuen eingang zu schaffen, und den bestehenden auf der innenseite dicht zu machen, ist abzuraten?

Denk aber dran, das Hornissenscheiße krawottisch stinkt. Der
Geruch hält sich mindestens drei Jahre lang und kommt immer
wieder, sobald es warm wird.

danke für den hinweis. ich werde eine „revisionsöffnung“ vorsehen :smile:

gruß

michael

Hallo,

momentan fliegt sie durch den noch unverkleideten giebel rein,
und dann durch einen spalt zwischen zwei brettern in den
hohlraum der wand.
die giebelseite wird aber zugemacht, d.h. dieser eingang wäre
weg.

warum willst du das jetzt im Sommer zumachen? Ich mache die Giebel immer im Sommer auf. Sonst erreicht das Haus Innentemperaturen über 45 Grad obwohl es nur ein Folienhaus ist. Diese Temperaturen sind auch nicht optimal für die Pflanzen. Außerdem bildet sich Schwitzwasser.

Gruß, Niels

also die seite zumachen, aber einen spalt lassen und von
diesem bis zum bestehenden nesteingang einen „tunnel“ bauen?

Das sollte funktionieren. Wenn ich mich recht entsinne, hat Prof. Lamprecht von der Freien Universität Berlin [http://www2.biologie.fu-berlin.de/agachazi/biophysik… ] in einem Vortrag über kalorimetrische Untersuchungen an Hornissen davon gesprochen, daß die Hornissen von ihrem Nest im Labor über einen Tunnel ins Freie und wieder zurück konnten. Wenn Du es genauer wissen willst, kannst Du da ja mal nachfragen.

Er hat allerdings auch berichtet, daß die Hornissen bei Versuchen mit bestimmten Signalstoffen das Nest verlassen haben und draußen über die Passanten hergefallen sind. Ich nehme zwar nicht an, daß Du solche Experimente mit „Deinen“ Hornissen anstellen willst, aber es könnte durchaus passieren, daß sie aus anderen Gründen wütend werden und dann ähnlich reagieren. Deshalb sollte man sich nicht darauf verlassen, daß Hornissen grundsätzlich friedfertig sind. Die können auch anders.

PS: Der Biß eines einzigen Pferdes genügt, um eine Hornisse zu töten!

hallo niels.

warum willst du das jetzt im Sommer zumachen? Ich mache die
Giebel immer im Sommer auf.

es ist halt grad die „wetterseite“. die möcht ich schon gern so weit wie möglich zu haben.

gruß

michael

hallo.

Das sollte funktionieren.

ok. ich hab jetzt mal nen großzügigen spalt gelassen und die scheiben so weit wie möglich verdeckt". die hornisse scheint das wenig zu stören. hoffen wir mal, daß es so bleibt.

Er hat allerdings auch berichtet, daß die Hornissen bei
Versuchen mit bestimmten Signalstoffen das Nest verlassen
haben und draußen über die Passanten hergefallen sind.

also lieber ohne deo ins gewächshaus :smile:

PS: Der Biß eines einzigen Pferdes genügt, um eine Hornisse zu
töten!

und sechs menschenbisse, oder wie? :wink:

gruß

michael

Hallo,

es ist halt grad die „wetterseite“. die möcht ich schon gern
so weit wie möglich zu haben.

kannst du nicht irgendeinen Regenschutz i.S. eines Vordachs anbauen?

Gruß,Niels

hallo.

kurz vor der fertigstellung unseres gewächshauses hat sich
letzte woche eine hornisse entschieden, daß es ihr in der
rückwand ganz gut gefällt.

Hallo Michael,

ganz abgesehen vom Naturschutz - solange du Hornissen hast, wagen sich Wespen nicht in die Nähe. Und Hornissen fallen nicht über Obstkuchen her. Also pflege sie so gut wie möglich.

Gruss Reinhard

hallo Michael,
kleiner Hinweis aus Erfahrung: man muß den Hornissen nachts Ruhe lassen - d.h., vor allem kein Licht dicht in der Nähe des Nestes! und keine lauten Geräusche. Sonst kommt erst ein Wächter, dann immer mehr Hornissen angeflogen. Was die dann tun könnten, weiß ich nicht. Es gibt so Erfahrungen, denen man denn doch lieber aus dem Wege geht, kurz bevor man sie machen könnte.- Und Rauchen dicht bei ihrem Nest lieben sie auch nicht. Nur falls Du Nest nahe Terrasse ansiedeln wolltest - könnte manche Sommerfreude eng begrenzen. Gruß und Gratulation zu diesen selteneren Gästen - I.