Horrormeldung Lenkgetriebe

Hallo,

Anruf der MB Werkstatt auf meinen AB: die scharrenden Geräusche beim Lenken kommen nicht, wie vermutut, von der Lenkspindel, sondern das Lenkgetriebe selbst macht das Geräusch. Material allein mindestens 2000 Euro plus Montage und Achseinstellung.

Federlenker hat Spiel: damit werde ich wohl nicht mehr durch den TÜV kommen. Lenker als Ganzes muss getauscht werden.

Pardon: dies ist eine S Klasse, ausgelegt für langes Leben? Wohl nicht. Da ist wohl jeder Golf besser verarbeitet? Ich habe einen W220 S 320CDI mit 42tsd gekauft, er hat jetzt 125tsd drauf und ist 7 Jahre alt.

FRAGEN an euch:

  • mit dem Geräusch fahre ich nun schon seit über einem Jahr, da es mal wieder verschwindet und DB sagte, dies sei wohl die Lenkspindel, also nur ein Schönheitsfehler.

Nun ist es aber das Lenkgetriebe. Kann ich damit weiterhin noch bedenkenlos fahren? Was kann schlimmstenfalls passieren?

-kennt ihr eine Werkstatt, egal wo in Deutschland, die so etwas repariert und deutlich unter den avisierten Kosten liegt?

  • bekomme ich den Wagen mit den Mängeln überhaupt verkauft?

Bitte um eure Kommentare. Danke.

MFG

Pluto

Hallo,

Pardon: dies ist eine S Klasse, ausgelegt für langes Leben?
Wohl nicht. Da ist wohl jeder Golf besser verarbeitet? Ich
habe einen W220 S 320CDI mit 42tsd gekauft, er hat jetzt
125tsd drauf und ist 7 Jahre alt.

genau das ist das Problem.
entschuldigung wenn ich Sie jetzt ziemlich Treffe .
Die Qualität von Mercedes ist seit einigen Jahren unterstes Niveau , nur noch der Ruf ist gut , die Qualität , Haltbarkeit , Mängellisten , Pannenstatistik uvm , schreiben ein ganz anderes Bild .

Im Archiv finden sich Beiträge wieviele Mercedes an Ostern auf einem weg von 250 km am Strassenrand standen ( 11 Auto’s insgesammt , davon 8 Mercedes )
es finden sich Beiträge von dem 220 CDI der nach weniger 20.000 ständig mit Motorschaden stehen bleibt , es finden sich Beiträge einer E - Klasse die mit 70.000 km und dritten defekten Motor wieder verkauft wurde , es finden sich Beiträge von einer A-Klasse die als unverkäuflicher Gebrauchtwagen herumsteht , von einer E-Klasse die Abgeschleppt werden musste , weil ein platter Reifen nicht von der Radnabe ging , uvm .

gruss

Toni

Hallo,

Anruf der MB Werkstatt auf meinen AB: die scharrenden
Geräusche beim Lenken kommen nicht, wie vermutut, von der
Lenkspindel, sondern das Lenkgetriebe selbst macht das
Geräusch. Material allein mindestens 2000 Euro plus Montage
und Achseinstellung.

Ja und was ist nun daran defekt ? Was passiert, wenn man weiterfährt ? Du fährst ja schon seit einem Jahr damit herum…

Laß Dir doch mal eine Diagnose von einer anderen Werkstatt geben, gib die 50 oder 100€ aus für einen Kostenvoranschlag und laß Dich (und bitte uns auch) mal überraschen…

MfG

Ja und was ist nun daran defekt ? Was passiert, wenn man
weiterfährt ? Du fährst ja schon seit einem Jahr damit
herum…

Hallo,
genau das ist eine gute Frage. Werde ich am Montag direkt anbringen.Danach kann ich dann in Ruhe Alternativen auswählen.

Laß Dir doch mal eine Diagnose von einer anderen Werkstatt
geben, gib die 50 oder 100€ aus für einen Kostenvoranschlag
und laß Dich (und bitte uns auch) mal überraschen…

MfG

Ja, und um eines bin ich schon schlauer: Austauschlenkgetriebe kosten knapp 800 Euro.
Werde mal beim TÜV vorbeifahren und die mich beraten lassen.
Von den drei DB Werkstätten in meinem Umkreis ist „meine“ immer noch die billigste und beste, aber die Nennung der Summen haute mich heute um.
Bis dann,
MFG
Pluto

Hallo!

Bitte um eure Kommentare. Danke.

Also ich glaube den ganzen Zauber so nicht.
Beschreib erstmal das Geräuch genauer.

Das müsste bei der S-Klasse so eine Kugelumlauflenkung sein, wie bei den LKW,
so ein Lenkgetriebe hatte ich bei einer sehr alten S-Klasse mal vor vielen Jahren repariert, also einen neuen Dichtungssatz eingebaut.
Normal kann da nichts „schnarren“, die klappern zwar manchmal bischen aus, das kann man aber ohne grossen Aufwand ganz einfach von aussen nachstellen.

Ich würde ja ehr mal vorschlagen, nach den „schnarren“, den Ölstand der Servolenkung prüfen, dann das Öl wechseln,
und mal die Kugelgelenke an der Vorderachse prüfen.
Die werden manchmal fest, das gibt dann auch solche komischen Knarrgeräuche beim lenken.

Aber das Lenkgetriebe, das ist vielleicht noch das letzte solide Teil am Mercedes,
das glaube ich nicht.

Grüße, Steffen!

Hallo,

um auf Steffens Aussage einzugehen:

Wenn die Lenkung schnarrt/pfeift, dann isse am Anschlag Ihrer Kräfte, so wie wenn man das Lenkrad bis zum geht nicht mehr dreht. Wäre eine Möglichkeit.

Vielleicht ist ja „nur“ was anderes Schwergängig (Achsschenkel??) was der Lenkung den letzten Saft raubt.

Also wir hatten schon aufgrund durchgescheuerter Schläuche defekte Zentralschmierungen an den Linienbussen, wenn dann die Achsschenkel der Vorderräder trocken werden, dann geht auch eine Servo eines Omnibusses echt schwer !

Ich würde mir in Ruhe mehrere Diagnosemöglichkeiten einholen, oder zu einem echten ZF-Service wie Franz Bucher in Mannheim gahen, die können die „Mercedesunabhängig“ prüfen.

MfG

1 Like

Hallo Steffen,

Ölstand ist überprüft worden, mehrfach, auch gespült und neues Öl rein (Servopumpe). Wenn ich das Lenkrad drehe, dann hört es sich an wie: phiu, phiu um es einmal nachzuahmen.So, als ob etwas schleift.
Es ist meist nach Fahrten schlimmer als am Anfang, manchmal auch ganz weg. Manchmal so laut, dass ich auch merke, dass die Lenkung schwergängiger geht, aber ganz selten.
Angeblich hat DB ziemlich viel zerlegt und dann gehorcht, es käme aus der Lenkung, das Geräusch.

Ich mache das so:

  • frage nach Unbedenklichkeit (ich fahre ja schon seit ca. 1,5 Jahren mit dem Geräusch, das zuweilen auch ganz verschwindet)
  • fahre zum TÜV, zum KÜS, zu meinem Kröser, zu einer anderen Werkstatt.

Wenn es dann doch 100Prozent sicher das Lenkgetriebe ist: dann Austauschteil (im Internet ca. 800) einbauen lassen.

Ich werde auf jeden Fall nichts überstürzen. Trauen kann man nur TÜV,KÜS , weil die nichts dran verdienen und meinem Kröser.

Danke für Deine Hilfe. Werde demnächst dann berichten, wie es weitergeht.
MFG
Pluto

Hallo!

Ölstand ist überprüft worden, mehrfach, auch gespült und neues
Öl rein (Servopumpe). Wenn ich das Lenkrad drehe, dann hört es
sich an wie: phiu, phiu um es einmal nachzuahmen.So, als ob
etwas schleift.
Es ist meist nach Fahrten schlimmer als am Anfang, manchmal
auch ganz weg. Manchmal so laut, dass ich auch merke, dass die
Lenkung schwergängiger geht, aber ganz selten.

Na, das klingt mir aber ehr, als wenn an der Vorderachse was fest wäre.
Ich hatte sowas bei einem Mercedes schon in meiner Werkstatt,
da ging auch die Lenkung spürbar schwer,
und das knarzen war ein fester Kugelkopf an der Vorderachse.

Wieweit man da auf Diagnosen der Werkstatt was geben kann,
ist eine andere Sache.

Gehe mal in eine kleine, freie Werkstatt,
die können sowas genauso reparieren.
Die sollen mal die Stange aus der Lenkung aushängen, so dass man die VA drehen kann, ohne dass sich die Lenkung bewegt.Dann merkt man ehr, was los ist.

In grösseren Werkstätten sieht das meist so aus,
dass z.B. die Rep-Annahme den Auftrag schreibt, Lenkung knarzt. Bitte Fehlersuche durchführen.
Dann ist da meist bischen Durcheinander, der Azubi schaut dann vielleicht mal,
meint, ja die Lenkung knarrt.
Dann sagt er dem Meister, „ja, die Lenkung knarrt“.
Der sagt dann zur Servicedame, ja, das Lenkgetriebe knarrt.
So oder so ähnlich läuft das meist ab.
Wenn dann ein gewaltiger Kostenvoranschlag geschrieben wird, sind alle zufrieden.

Ich sehe das ja auch bei mir, wenn man nicht alles selber macht,
gibt es da häufig Kommunikationsfehler.

Grüße, Steffen!

Hallo!

Ich sehe das ja auch bei mir, wenn man nicht alles selber
macht,
gibt es da häufig Kommunikationsfehler.

Verläßt Du Dich auf andere, dann bist Du verlassen !!

MfG

1 Like

Na, das klingt mir aber ehr, als wenn an der Vorderachse was
fest wäre.

Hallo,
dass die Lenkung schwerer ging (minimal) war erst 2 mal.
Aber ich gehe am Montag zu meinem Kröser, mal gucken, was der meint.

MFG
Pluto

Hallo,
Sie haben ja absolut Recht. Der Mist ist nur, wenn man erst einmal einige km mit einer S Klasse gefahren ist, dann kommt das Suchtpotential. Selbst ein Phaeton kommt nicht heran. Der Mythos Mercedes ist eben da, und das merkt man dann, wenn man mal eben nach Südfrankreich gefahren ist und völlig erholt ankommt.
Zum Glück hat mich mein Dickerchen noch nie im Stich gelassen (wir haben bis jetzt erst 8 Staaten bereist, es müssen noch einige dazukommen) - insofern tauche ich in den Pannenstatistiken nicht auf :smile:.

Mercedesfahren heißt leiden, zumindest finanziell - trotzdem lohnt es sich, auch schon allein der passiven Sicherheit wegen.
Egal was noch kommt, auch wenn ich sauer auf DB bin, bereuen werde ich den Kauf n i e !.

MFG
Pluto

Moin!

Sie haben ja absolut Recht. Der Mist ist nur, wenn man erst
einmal einige km mit einer S Klasse gefahren ist, dann kommt
das Suchtpotential. Selbst ein Phaeton kommt nicht heran. Der
Mythos Mercedes ist eben da, und das merkt man dann, wenn man
mal eben nach Südfrankreich gefahren ist und völlig erholt
ankommt.

Ich bin ja damals auf Volvo umgestiegen und war ebenfalls zufrieeden. Ich stieg allerdings „nur“ von einem E um, allerdings mit derselben Maschine.
Bei den 220ern ist der „Mythos Mercedes“ m.E. nicht unbedingt zu finden, wenn man die Autos länger fahren möchte.
Die Rostanfälligkeit ist peinlich, die Mechanik durchschnittlich. Einzig das Design ist klasse.

Zum Glück hat mich mein Dickerchen noch nie im Stich gelassen
(wir haben bis jetzt erst 8 Staaten bereist, es müssen noch
einige dazukommen) - insofern tauche ich in den
Pannenstatistiken nicht auf :smile:.

Das müsste ohnehin selbstverständlich sein. Das Auto hat ja kaum etwas gelaufen.

Mercedesfahren heißt leiden, zumindest finanziell - trotzdem
lohnt es sich, auch schon allein der passiven Sicherheit
wegen.

Das stimmt sicherlich, allerdings könntest Du dann auch einen W211 220 CDI fahren. Der macht kaum etwas schlechter und kostet im Unterhalt die Hälfte…

Egal was noch kommt, auch wenn ich sauer auf DB bin, bereuen
werde ich den Kauf n i e !.

Die Wahl eines Autos ist ohnehin recht emotional. Ich wechsle ja auch immer wild zwischen allen Welten und bin mit der aktuellen Qualität von Mercedes wieder ganz einverstanden.
Die C-Klasse wird ja nun überarbeitet, der S-Facelift ist der Hammer und die ML-Facelifts sind ebenfalls tolle Autos geworden. Die Kosten für Wartung und Unterhalt sind jedoch gewaltig, das muss man eben wissen. Dass da auch mal ein Lenkgetriebe dabei sein kann, ist Pech, aber bei allen Marken möglich. Die Autos, gerade die Oberklasse-Limos mit Diesel, sind einfach sehr schwer, die Bereifungen deutlich breiter und die durchschnittliche fahrleistung höher als z.B. 1988, zu Zeiten des legendären W126 560 SEL. Der fuhr 260, kam mit 225er Reifen aus und der Tausch des Lenkgetriebes war eine Seltenheit. Allerdings war er nicht so sicher wie die neueren Modelle. Irgendwo hängt´s halt immer…

Gruß und viel Glück bei der Reparatur!

M.

letzte Erkenntnisse
Hallo Mathias,
zum W220: die Luftfederung ist es, die einfach nur „geil“ ist. Besonders auf Landstraßen kommt hier ein „feeling“ auf, das für mich einzigartig ist. Er heißt bei der Presse ja nicht umsonst „fliegender Teppich“.
Schiebedach auf, Fenster runter und dann einfach nur cruisen (oder wie es heißt) - nie rasen.

Die neuesten Erkenntnisse:
nach Absprache mit DB, meinem Kröser, dem Lackierer und motoso ergibt sich für mich nun folgendes Bild und folgende Vorgehensweise:

  • Dickerchen ist noch bei DB, die sollen die Federdämpfer austauschen (sind ausgeschlagen, hat nichts direkt mit der Lenkung zu tun),

  • danach fahre ich zum Lackierer, der mir wahrscheinlich sagt, dass er alles billiger machen kann, als DB incl. Kulanzantrag,

  • danach ist erst mal Ruhe. Alle sagen, es wäre nur ein Schönheitsfehler, aber ich könnte noch unbedenklich (Monate lang) mit der Lenkung fahren.

In den Sommerferien:

  • da fahre ich nach motoso , die haben auch eine Werkstatt zur Hand, die ein- und ausbaut. 170 plus MWST kostet eine Reparatur. Gerade telefonisch abgeklärt. Selbst ein Austauschgetriebe kostet nur knapp 300 bei denen.

Chef meint aber, es könnte auch eine winzige Kleinigkeit sein. (DB sprach von Gummilagern o.ä., die nicht genug geschmiert würden in der Lenkung).

ACH JA:
hat der motoso Mann Recht, dass man auch bei einer S Klasse die Spur genau so leicht einstellen kann wie bei einem Ford Fiesta?

MFG
Pluto

Hallo Pluto!

zum W220: die Luftfederung ist es, die einfach nur „geil“ ist.
Besonders auf Landstraßen kommt hier ein „feeling“ auf, das
für mich einzigartig ist. Er heißt bei der Presse ja nicht
umsonst „fliegender Teppich“.

Wir hatten ja auch einen W220. Einen 2001er S 500. Das Auto war klasse, da er ein Ausstellungsfahrzeug von MB war und somit bis unters Dach voll mit so gut wie allen Optionen.

Der Unterhalt war allerding knackig.
Nach 2,5 Jahren gab es schon Rostansätze.

Schiebedach auf, Fenster runter und dann einfach nur cruisen
(oder wie es heißt) - nie rasen.

Naja, ich „raste“ mit dem Ding ganz gerne.
Allerdings wurde man trotz Zylinderabschaltung an der Tanke übelst dafür bestraft…

Die neuesten Erkenntnisse:
nach Absprache mit DB, meinem Kröser, dem Lackierer und motoso
ergibt sich für mich nun folgendes Bild und folgende
Vorgehensweise:

  • Dickerchen ist noch bei DB, die sollen die Federdämpfer
    austauschen (sind ausgeschlagen, hat nichts direkt mit der
    Lenkung zu tun),

Welche Komponenten sind das genau?

  • danach fahre ich zum Lackierer, der mir wahrscheinlich sagt,
    dass er alles billiger machen kann, als DB incl. Kulanzantrag,

DB übernimmt m.W. bei checkheftgepflegten Autos bis zu ienem Alter von 8 Jahren alles. Mache Dich vorher schlau.

  • danach ist erst mal Ruhe. Alle sagen, es wäre nur ein
    Schönheitsfehler, aber ich könnte noch unbedenklich (Monate
    lang) mit der Lenkung fahren.

Was ist denn nun genau los mit Deiner Lenkung?
Fahre doch mal zu einem Bosch-Dienst.

In den Sommerferien:

  • da fahre ich nach motoso , die haben auch eine Werkstatt zur
    Hand, die ein- und ausbaut. 170 plus MWST kostet eine
    Reparatur. Gerade telefonisch abgeklärt. Selbst ein
    Austauschgetriebe kostet nur knapp 300 bei denen.

Das klingt schlaraffenlandmässig günstig.

Chef meint aber, es könnte auch eine winzige Kleinigkeit sein.
(DB sprach von Gummilagern o.ä., die nicht genug geschmiert
würden in der Lenkung).

Möglich ist das.
Die Benzianer tauschen gerne mal auf Verdacht ganze Komponenten. Ist ja einfacher und lukrativer.

Es wird immer schiweriger, günstig einen großen Benz zu fahren. Deshalb mache ich es ja auch nicht mehr.

Wobei ich schon noch mit der Idee eines W140 S500 schwanger gehe. Wenn mir mal ein schwarzer, kurzer mit beigem Leder vor die Füße fallen sollte…

ACH JA:
hat der motoso Mann Recht, dass man auch bei einer S Klasse
die Spur genau so leicht einstellen kann wie bei einem Ford
Fiesta?

Ich weiß es nicht, aber ich vermute es stark.

Gruß,
M.

Naja, ich „raste“ mit dem Ding ganz gerne.
Allerdings wurde man trotz Zylinderabschaltung an der Tanke
übelst dafür bestraft…

Hallo Mathias,
deshalb fahre ich vorsichtig und komme auf der AB meist mit 6,2 bis 6,5 Litern aus, in D Land, wo man dauernd bremsen und beschleunigen muss, nimmt er dann 7,5 Liter.

Welche Komponenten sind das genau?

Federdämpfer nennt sich das. Habe heute alles incl. kleinerer Rep. 700 Euro bezahlt.

DB übernimmt m.W. bei checkheftgepflegten Autos bis zu ienem
Alter von 8 Jahren alles. Mache Dich vorher schlau.

Ist aus Finanzgründen nicht checkheftgepflegt, zumindest nicht bei DB.

Was ist denn nun genau los mit Deiner Lenkung?
Fahre doch mal zu einem Bosch-Dienst.

Es ist wohl nur ein Gummilager oder wie es sich nennt. Nur Geräusche, völlig unbedenklich. Waren jetzt beim Abholen weg.

Das klingt schlaraffenlandmässig günstig.

Habe mit dem Chef telefoniert, macht einen seriösen Eindruck. Will sich erst mal alles angucken und anhören. Hat aber Zeit.

MFG
Pluto

Moin!

Naja, ich „raste“ mit dem Ding ganz gerne.
Allerdings wurde man trotz Zylinderabschaltung an der Tanke
übelst dafür bestraft…

Hallo Mathias,
deshalb fahre ich vorsichtig und komme auf der AB meist mit
6,2 bis 6,5 Litern aus, in D Land, wo man dauernd bremsen und
beschleunigen muss, nimmt er dann 7,5 Liter.

Der aktuelle S500 braucht bei verhaltener Fahrweise 12 L.
Da lohnt sich der Diesel, wohlgemerkt wenn man ohnehin verhalten fährt, nur bei wirklichen Vielfahrern.

Welche Komponenten sind das genau?

Federdämpfer nennt sich das. Habe heute alles incl. kleinerer
Rep. 700 Euro bezahlt.

Wo sitzen die Federdämpfer und was tun sie?

DB übernimmt m.W. bei checkheftgepflegten Autos bis zu ienem
Alter von 8 Jahren alles. Mache Dich vorher schlau.

Ist aus Finanzgründen nicht checkheftgepflegt, zumindest nicht
bei DB.

Fehler.
Einen mercedes lässt man meiner Erfahrung nach am günstigsten bei DB selbst warten. Ich nutze dafür einen Bosch-Dienst mit Mercedes - Werkstattpartnervertrag.
Das ist günstiger, als einen VW Touran bei ATU warten zu lassen, wie ich erfahren musste…

Was ist denn nun genau los mit Deiner Lenkung?
Fahre doch mal zu einem Bosch-Dienst.

Es ist wohl nur ein Gummilager oder wie es sich nennt. Nur
Geräusche, völlig unbedenklich. Waren jetzt beim Abholen weg.

Na dann…

Das klingt schlaraffenlandmässig günstig.

Habe mit dem Chef telefoniert, macht einen seriösen Eindruck.
Will sich erst mal alles angucken und anhören. Hat aber Zeit.

Ich würde das Auto langsam verkaufen.
Einen W221 S 350 bekommt man mittlerweile für unter 30.000 Eur im Top-Zustand. Damit hat man weniger Ärger, weniger Kosten und v.a. keine Rostprobleme.

Gruß,
M.