Hallo Pluto!
zum W220: die Luftfederung ist es, die einfach nur „geil“ ist.
Besonders auf Landstraßen kommt hier ein „feeling“ auf, das
für mich einzigartig ist. Er heißt bei der Presse ja nicht
umsonst „fliegender Teppich“.
Wir hatten ja auch einen W220. Einen 2001er S 500. Das Auto war klasse, da er ein Ausstellungsfahrzeug von MB war und somit bis unters Dach voll mit so gut wie allen Optionen.
Der Unterhalt war allerding knackig.
Nach 2,5 Jahren gab es schon Rostansätze.
Schiebedach auf, Fenster runter und dann einfach nur cruisen
(oder wie es heißt) - nie rasen.
Naja, ich „raste“ mit dem Ding ganz gerne.
Allerdings wurde man trotz Zylinderabschaltung an der Tanke übelst dafür bestraft…
Die neuesten Erkenntnisse:
nach Absprache mit DB, meinem Kröser, dem Lackierer und motoso
ergibt sich für mich nun folgendes Bild und folgende
Vorgehensweise:
- Dickerchen ist noch bei DB, die sollen die Federdämpfer
austauschen (sind ausgeschlagen, hat nichts direkt mit der
Lenkung zu tun),
Welche Komponenten sind das genau?
- danach fahre ich zum Lackierer, der mir wahrscheinlich sagt,
dass er alles billiger machen kann, als DB incl. Kulanzantrag,
DB übernimmt m.W. bei checkheftgepflegten Autos bis zu ienem Alter von 8 Jahren alles. Mache Dich vorher schlau.
- danach ist erst mal Ruhe. Alle sagen, es wäre nur ein
Schönheitsfehler, aber ich könnte noch unbedenklich (Monate
lang) mit der Lenkung fahren.
Was ist denn nun genau los mit Deiner Lenkung?
Fahre doch mal zu einem Bosch-Dienst.
In den Sommerferien:
- da fahre ich nach motoso , die haben auch eine Werkstatt zur
Hand, die ein- und ausbaut. 170 plus MWST kostet eine
Reparatur. Gerade telefonisch abgeklärt. Selbst ein
Austauschgetriebe kostet nur knapp 300 bei denen.
Das klingt schlaraffenlandmässig günstig.
Chef meint aber, es könnte auch eine winzige Kleinigkeit sein.
(DB sprach von Gummilagern o.ä., die nicht genug geschmiert
würden in der Lenkung).
Möglich ist das.
Die Benzianer tauschen gerne mal auf Verdacht ganze Komponenten. Ist ja einfacher und lukrativer.
Es wird immer schiweriger, günstig einen großen Benz zu fahren. Deshalb mache ich es ja auch nicht mehr.
Wobei ich schon noch mit der Idee eines W140 S500 schwanger gehe. Wenn mir mal ein schwarzer, kurzer mit beigem Leder vor die Füße fallen sollte…
ACH JA:
hat der motoso Mann Recht, dass man auch bei einer S Klasse
die Spur genau so leicht einstellen kann wie bei einem Ford
Fiesta?
Ich weiß es nicht, aber ich vermute es stark.
Gruß,
M.