Hovawart züchter

Liebe Hovawart Freunde,
unser Hund ist erst 16 Wochen alt, wiegt 20.3kg und ist 51,3 cm groß. Ist das normal? Wer kennt sich damit aus? Dazu kommt, das uns die Rassen spezifische Literatur doch eher durcheinander bringt und mehr Fragen aufwirft, als Antworten gibt. Leider hat der Tierarzt auch noch eine wachstumsbedingte Knochenhautentzündung diagnostiziert. Wer kann uns bitte aus langjähriger Erfahrung sagen, ob alles im normalen Bereich ist? Und auf was wir besonders achten sollten. Vielen Dank.

MfG Ute, Renate

Liebe Hovawart Freundinnen,

die Wachstumskurve habe ich aus Meyer / Zentek, Ernährung des Hundes, Parey
Verlag, 1998 ( in der neueren Auflage ist sie nicht ganz so übersichtlich); zitiert
wird dies auch bei Sieber / Aldington, Hundezucht naturgemäß.

Mit 4 Monaten sind 20 kg zu viel. Ein Hund mit Endgewicht 35kg hat mit 4
Monaten circa 43% seines Endgewichtes erreicht. Die Größe scheint ok zu sein. Je
höher das zu erwartende Endgewicht (schätzen nach den Eltern und ob Rüde oder
Hündin), desto langsamer das Wachsen (Riesenrassen haben mit 4 Monaten erst
35% des Endgewichtes). Der Hovawart zählt zu den großen Rassen.

Die Knochenhautentzündung ist auch ein Hinweis auf zu schnelles Wachsen, was
häufig durch falsches Futter begünstigt wird. (Wobei der Hund nicht dick sein
muss, sondern nur über der normalen Kurve liegt). Die Entzündung geht aber bei
Schonung wieder ganz weg.

Als Faustregel habe ich: Bis 6 Monate 1 kg pro Woche zunehmen; Danach 1 kg pro
Monat. Mit 12 Monaten circa 90% des Endgewichtes.

Wenn überhaupt Trockenfutter, dann nur Premiumqualität! Die Mengenangaben
auf der Herstellerverpackung sind erfahrungsgemäß immer zu hoch! Meine
persönliche Empfehlung: Platinum Hundetrockenfutter (70% Fleisch)

Um abzuspecken, weniger füttern und vor allem:

mehr - immer aber dem Alter angemessen! - bewegen.

Beim Welpen und Junghund lieber mehrere kurze Bewegungseinheiten mit
anschließenden Ruhephasen. Ganz wichtig, um Überforderung der Gelenke und
Sehnen zu vermeiden! (Ein Hund macht ungebremst so lange mit bis er umfällt.)

Index für einen optimalen Futterzustand: die Rippen müssen deutlich fühlbar sein!

Noch Fragen? Gerne auch über meine hp: von-ebbe-und-flut.de

Sonnige Grüße von der Insel,
Karola Volk-Guddat

Hallo Ute & Renate!

Leider weiß ich auch keine konkrete Antwort auf diese spezielle Frage. Mein Tipp wäre einfach, dass ihr mehrere Tierarzt-Meinungen einholt, denn aus Erfahrung weiß ich, dass die erste Diagnose nicht unbedingt endgültig sein muss. Im Moment habe ich einen Hovawart-Leonberger-Mischling, beim dem als Welpe ein verschleppter Kreuzbandriss im Zuge einer schlimmen HD festgestellt wurde. So weit, so schlimm, doch als es um die Behandlung ging, war von „Abwarten“ über „OP“ bis hin zu „Der lebt eh nicht mehr lange“ alles dabei. Am Ende war ich dann mit ihm in der Uni-Klinik München und auch wenn das Ganze viel Zeit und Geld gekostet hat, bis heute (das ist nun 2 1/2 Jahre her) hatte er keine Probleme mehr. Kurz gesagt: Wenn es um so heikle Sachen wie Wachstum und Orthopädische Fragen geht, würde ich immer wieder eine Universitätsklinik aufsuchen, da dann gewährleistet ist, dass die Ärzte die Diagnose nicht an Hand der in Aussicht stehenden Rechnung stellen.
Ich wünsche eurem Freund gute Besserung.

Kristina.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo und danke für die Mail.

Auf jeden Fall scheinen mir die Angaben nicht wirklich extrem. Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen Rüden handelt. Ist es Euer erster Hund oder hattet Ihr schon mal einen anderen? Wichtig ist, dass die Rippen jederzeit gut zu fühlen sind und keine dicke „Speckschicht“ draufsitzt, das ist insgesamt sehr schlecht und natürlich vor allem bei Welpen und Junghunden, da die Knochen ja noch recht elastisch sind und man natürlich keinesfalls durch etwaiges Übergewicht spätere Schäden provozieren darf. Darüber hinaus ist es ganz wichtig, dass man in diesem Alter keineswegs mehr Welpenfutter oder Futter für Junghunde füttert, das treibt „ungutes“ Wachstum nur voran und nutzt nur der Futterindustrie, am besten ein ganz normales Futter für erwachsene Hunde füttern. Evtl. mal ein Foto rüberschicken, vielleicht fällt mir dann noch etwas auf was ich raten könnte. Wo wohnt Ihr denn und aus welchem Zwinger stammt der Hund, vielleicht hätte ich dann eine Adresse in Eurer Nähe wo Ihr Euch mal persönlich informieren könntet. Bis dahin liebe Grüße Gaby

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]