Liebe/-r Experte/-in,
bis zu wieviel windstärken können seerettungshubschrauber fliegen?
liebe grüße,
fotografi
Liebe/-r Experte/-in,
bis zu wieviel windstärken können seerettungshubschrauber fliegen?
liebe grüße,
fotografi
bis zu wieviel windstärken können seerettungshubschrauber
fliegen?
Soweit ich weiß, kommt auch auf den Piloten und die Base an, wird es für einen Hubschrauber bei Windstärken von 7 - 9 Kritisch, da bei dieser Windstärke kein ruiger Schwebeflug bzw. sicheres Flugverhalten garantiert ist!
Ich hoffe dir ist geholfen.
Hallo fotografi,
Die Rettungshubschrauber der Firma Viking Air fliegen Einsätze bis zu
Windstärke 11. Bei der Marine ist normal bei 7-8 Schluss.
Hallo fotografi,
das fliegen ist eigentlich nicht das Problem, da sich Wind und Fluggeschwindigkeit nicht unterscheiden. Theoretisch könnte also ein Hubschrauber bis zur maximalen Fluggeschwindigkeit ( meist ca. 120-160 Knoten) auch als Windgeschwindigkeit vertragen. Der Haken daran ist das Landen und vor allem der Abstelle- /Anlassvorgang. Hier ist der Hubschrauber besonders empfindlich und die meisten Hubis auf ca. 30-50 Knoten limitiert. Das Retten auf hoher See hängt dann auch noch vom Wellengang und der Wellenhöhe ab, aber auch da sind die Grenzen bei Retter und eher erreicht als die des Hubis.
Ciao, Klaus
Toll, vielen Dank für schnelle Antwort!!! Das war sehr hilfreich!
Toll, vielen Dank für schnelle Antwort!!! Das war sehr hilfreich!
Hallo fotografi,
Die Rettungshubschrauber der Firma Viking Air fliegen Einsätze
bis zu
Windstärke 11. Bei der Marine ist normal bei 7-8 Schluss.
Toll, vielen Dank für schnelle Antwort!!! Das war sehr hilfreich!.
Moin Moin, sorry- die Antwort hat gedauert.
Also - es gibt für die Besatzung von SAR-Hubschraubern insoweit keine Einschränkungen bezüglich einer Windstärke für den Rettungseinsatz.
Die Besatzungen verfahren da nach der Devise „Geht oder geht nicht.“ Wenn möglich, startet eine Besatzung auf jeden Fall und entscheidet dann vor Ort ob bei dem vorherrschenden Windverhältnissen und der jeweilig angetroffenen Situation eine Rettung mit dem Hubschrauber möglich ist.
Das Problem liegt meist mehr im Anlassen und Abstellen des Hubschraubers.
Für jegliche Art von Luftfahrzeugen gibt es ein Flughandbuch (ähnlich wie Betriebsanleitung), welches unter anderem vorgibt, bis zu welcher Windstärke der Hubschrauber angelassen und abgestellt werden darf.
Das Problem dabei ist, das bei niedrigen Drehgeschwindigkeiten des Rotors dieser relativ instabil ist, so dass er bei Windboen ausgelenkt werden könnte und dabei die Gefahr besteht, dass er die Hubschrauberzelle berührt/beschädigt. Der Hubschrauber ist dann auf jeden Fall nicht verkehrstüchtig und muss eine technische Inspektion, wenn nicht gar eine Instandsetzung durchlaufen.
Wenn der Hubschrauber gestartet ist, entscheidet die Besatzung während des Fluges aufgrund der durch den Wind entstehenden Turbulenzen ob weiter geflogen werden kann oder der Rettungseinsatz abgebrochen wird.
Hoffe das ist als Antwort ausreichend.
Schöne Ostern und viele Grüße.
Vielen Dank trotz Dauer für die Antwort
ich komme aus kiel und dort sind (noch) die seakinghubschrauber der bundeswehr stationiert.
soweit ich weiß fliegen die bis windstärke 12.
gruß niko