wie werden die hundertausende Hühnereier für die Brathähnchen befruchtet.???
wie werden die hundertausende Hühnereier für die Brathähnchen
befruchtet.???
Durch die Haltung von Hennen und Hähnen kommt es zur beabsichtigten Befruchtung der Eier, welche später in Brutschränken ausgebrütet werden.
Hallo,
wie werden die hundertausende Hühnereier für die Brathähnchen
befruchtet.???
http://www.tierfotograf.com/media/600-600-50937-0-0/…
mehr muß man dazu nicht sagen
Gruß Uwi
Moin Grußlose/r,
wie werden die hundertausende Hühnereier für die Brathähnchen
befruchtet.???
Ein Hahn kann pro Tag, je nach Rasse, ein Dutzend bis zu guten 50 Hennen begatten.
Alles Klar?
Gandalf
PW
Das Ehepaar Clinton besichtigt eine Hühnerfarm. Die trennen sich und machen jeder ihre Runde.
Dabei erfährt Hillary, daß ein Hahn jeden Tag ein Dutzend und mehr Hennen begatten kann.
Als sie sich wieder treffen, zieht sie ihn damit auf.
Daraufhin fragt Bill den Führer:
Immer mit der gleichen Henne?
Und grinst Hillary dabei an.
…hundertausende …
So lachhaft finde ich die Frage gar nicht. Auch wenn’s wohl mittlerweile (bitte keine Hinweise auf Übergangsregelungen) verboten ist, DIE Henne ist für mich die in einem Käfig, wo sie Eier legt, bis sie zu Beginn der erstern Mauser geschlachtet wird, weil sie bis zum Ende mehr frisst als ein Küken bis zu ersten Ei.
Einen Hahn mit Zweitschlüssel habe ich nie gesehen, auch kein Huhn mit Freigang, das sich auf einer Wiese vergnügt.
Wird also eine Legehenne nie befruchtet, einmal als Junghenne, sporadisch oder regelmäßig.
Also bitte, Zoleomat
Hallo.
Legehennen werden in der Tat nie befruchtet.
Fast alle weiblichen Vögel legen zur Zeit ihrer besten sexuellen Reife Eier, auch wenn kein männliches Exemplar greifbar ist. Diese Eier sind durchweg unbefruchtet.
Bei den Legehühnern wurde dieser Effekt systematisch heraus gezüchtet und verbessert.
Käufliche Hühnereier sind normalerweise unbefruchtet.
Angeblich schmecken sie daher auch nicht so gut wie befruchtete.
Gruß, Nemo.
Huhu!
Käufliche Hühnereier sind normalerweise unbefruchtet.
Angeblich schmecken sie daher auch nicht so gut wie
befruchtete.
Ich bin in der relativ beneidenswerten Position in einem Studentenwohnheim zu wohnen, auf dem Hühner gehalten werden. Da ein Hahn da ist, ist davon auszugehen, das die meisten davon befruchtet sind.
(Küken gibt es regelmäßig, und wir werden nur nicht von Hühnern überschwemmt, weil wir darauf achten.)
Zumindest ich schmecke keinen Unterschied zwischen Eiern aus Freiland- Bio- und unserer Hofhaltung. Den Unterschied Sommer/Winter kann ich schmecken, und es gibt einen deutlichen Unterschied zu Batterieeiern. (Die ich bestenfalls esse, wenn ich irgendwo auf Besuch bin)
Wobei es da sein kann, das mein schlechtes Gewissen mir Batterieeier verekelt.
Natürlich ist meine Stichprobenmenge nicht ausreichend. Ich behaupte trotzdem, das der Unterschied nicht Befruchtet/Unbefruchtet ist, sondern eher ein Effekt von unterschiedlicher Hühnerrassen, Futterqualität und Stresslevel ist.
Viele Grüße!
Ph.
Natürlich ist meine Stichprobenmenge nicht ausreichend. Ich
behaupte trotzdem, das der Unterschied nicht
Befruchtet/Unbefruchtet ist, sondern eher ein Effekt von
unterschiedlicher Hühnerrassen, Futterqualität und Stresslevel
ist.
Hallo Phil,
da gebe ich dir vollkommen recht. Deshalb habe ich ja auch „angeblich“ geschrieben.
Vor allem Futterstoffe gehen bei der Henne sehr direkt ins Ei. Das weiß man spätestens nach dem Fischmehlskandal.
Füttert man Hühner mit Gewürzen, kriegt man gewürzte Eier, mit Farbe, kriegt man bunte Eier. Kein Scherz, die Eier werden dann von innen her farbig, also vor allem der Dotter.
Es muss da aber mal einen sehr aufwendigen Test gegeben haben, wie und wann Eier am besten schmecken. Erstaunlich war für mich dabei, (deshalb hab ich’s mir gemerkt), dass Eier erst etwa nach einer Woche ihren geschmacklichen Höhepunkt erreichen, frisch von der Henne also nicht das Ultimative ist.
Gruß, Nemo.
Es muss da aber mal einen sehr aufwendigen Test gegeben haben,
wie und wann Eier am besten schmecken. Erstaunlich war für
mich dabei, (deshalb hab ich’s mir gemerkt), dass Eier erst
etwa nach einer Woche ihren geschmacklichen Höhepunkt
erreichen, frisch von der Henne also nicht das Ultimative ist.
Hallo Nemo,
ich mag keine Eier, die jünger als drei Tage sind. Ich schiebe mein Unbehagen aber eher auf die Konsistenz, als auf den Geschmack.
Eier, die älter als drei Tage sind, haben noch den Vorteil, dass sie sich leichter schälen lassen. Das so genannte Abschrecken hat darauf keine Wirkung.
Grüße
Ulf
Hi
das ist ein eigener poduktionszweig in der Landwirtschaft.
das Stichwort heisst Bruteierproduktion. Die Hühner werden in Bodenhaltung in Hallen zu 10000nden gehalten. Ein Hahn ca auf ein Duzend Hennen. Die Eier werden von den Hennen in Nestern auf Fliessbändern gelegt, die automatisch geleert werden.
Dann werden - oft in einem anderen Betrieb - die Eier im Brutkasten bebrütet und die Küken sortiert (bei Legerassen gehen die männlichen in den Schredder).
Die ein paar Tage alten Küken werden an den Mäster bzw. Eierproduzenten verkauft.
Viele Grüsse, Sama