Humanismus, Marx u. das ''Recht des Individuums''?

Hallo,

ich habe drei Fragen zu den zusammenhängenden Themenbereichen „Karl Marx’ Philosophie und seine Vordenker“, das ‚‚Recht des Individuums‘‘ und „Humanismus“.

  1. Welches sind die „Vordenker“ von Karl Marx?
  2. Wo finde ich bei diesen Aussagen über das „Recht des Individuums“ im Gegensatz zum „Recht des Staates“ im Hinblick auf humanistische Aspekte?
  3. Sagt Karl Marx etwas über das „Recht des Individuums“ im Gegensatz zum „Recht des Staates“ im Hinblick auf humanistische Aspekte aus? Falls ja, wo?

Wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich Derartiges finde. Literarisch ist es ja ein ziemlich „weites Feld“… :wink:

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

ich habe drei Fragen

riecht verdammt nach Hausaufgaben… deshalb nur knappe Andeutungen. Schliesslich soll für dich auch noch was übrigbleiben :wink:

  1. Welches sind die „Vordenker“ von Karl Marx?

„Vordenker“ gefällt mir nicht, aber gut. Marx ist in erster Linie von Hegel, besonders der Hegelschen Dialektik und dann von den Linkshegelianern, speziell Feuerbach beeinflusst, mit denen er sich intensiv auseinandergesetzt hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Junghegelianer
Eine weitere Rolle spielen die Frühsozialisten, von denen sich Marx jedoch stark abgegrenzt hat. Dazu lies am besten die von Engels verfasste Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“, die auch von Marx als „Einstiegslektüre“ in den wissenschaftlichen Sozialismus angesehen wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Frühsozialismus

  1. Wo finde ich bei diesen Aussagen über das „Recht des
    Individuums“ im Gegensatz zum „Recht des Staates“ im Hinblick
    auf humanistische Aspekte?

Du meinst mit „diesen“ all diese Gruppen und Denker, die ich oben angedeutet habe? Nein, das ist zuviel, das musst Du schon selbst zusammenkramen. Darüber liessen sich ganze Bände füllen, das überlasse ich dir (oder auch anderen). Die wichtigsten Namen sind genannt, so daß Du zumindest die Sekundärliteratur studieren kannst.

  1. Sagt Karl Marx etwas über das „Recht des Individuums“ im
    Gegensatz zum „Recht des Staates“ im Hinblick auf
    humanistische Aspekte aus? Falls ja, wo?

Diese Frage lässt sich aus marxistischer Sicht so nicht beantworten. Es gibt nach Marx nicht das Individium und auch nicht den Staat. Das sind viel zu abstrakte Begriffe, die von der jeweiligen historischen Situation absehen. Solche Aussagen können nur bei Berücksichtigung der herrschenden Gesellschaftsordnung getroffen werden. So hat das bäuerliche Individium im Feudalismus eine andere Stellung und damit auch andere „Rechte“ als das bürgerliche in der kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Oder, etwas marxistischer formuliert, Individium und Gesellschaft (und nur die ist entscheidend, der Staat ist, etwas verkürzt gesagt, lediglich das Machtinstrument der jeweils herrschenden Klasse) stehen in einem dialektischen Verhältnis. Sprich, die Individuen finden eine Gesellschaftsordnung vor, die zunächst unabhängig von ihnen existiert, in die sie hineingeboren werden. Gleichzeitig benutzen sie diese vorgefundenen gesellschaftlichen Verhältnisse zu ihren Gunsten, eignen sie sich an und verändern so wiederum die bestehenden Bedingungen und Verhältnisse der Gesellschaft, treiben so die Geschichte voran. Genaueres dazu z.B. in Marx/Engels Werke, Bd. 3, S. 25f.
http://www.mlwerke.de/me/me03/me03_017.htm#I_I_A_2
Oder, kurz zusammengefasst, kann man sagen, das Verhältnis des Individiums zum Staat (und damit auch die Definition der jeweiligen „Rechte“) hängt von der herrschenden Gesellschaftsordnung ab und ändert sich auch mit dieser. Zu dieser Entwicklung äußert sich Marx z.B. in der Einleitung zu den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf)“
http://dhcm.inkrit.org/wp-content/data/mew42.pdf

Wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich Derartiges
finde. Literarisch ist es ja ein ziemlich „weites Feld“…

In der Tat. Die Marx/Engels-Werke (MEW) umfassen 42 Bände, von der Gesamtausgabe (MEGA) ganz zu schweigen. Deshalb kann ich dir auch nur diese Anregungen geben.

Viele Grüße
Marvin

riecht verdammt nach Hausaufgaben…

Ziemlich blöde Unterstellung… Du irrst!

angesichts der kompetenten und doch ziemlich einläßlichen Antwort von Marvin eine ziemlich freche Rückmeldung!

2 Like

Frecher als Marvins unbegründete und dümmliche Mutmaßung??

Vorschlag zur Güte: ich werde diesen Artikel in zwei Tagen löschen. Dann kannst Du Deinen löschen, dann ich wieder meinen und dann kann Marvin sein Posting löschen und ich werde das Ausgangsposting löschen und neu wieder reinstellen, damit es diesmal „mobbingfrei“ und unvoreingenommen beantwortet werden kann. Marvin könnte, wenn er möchte, dann seine Antwort ohne die, wie gesagt, dümmliche Mutmaßung wieder reinstellen und ggf. das hinzufügen, was er ohne selbige Mutmaßung („Schüler / Hausaufgabe“) zusätzlich geschrieben hätte, was er andeutet, was er aber angesichts der Mutmaßung unterließ.

Tach,

Frecher als Marvins unbegründete und dümmliche Mutmaßung??

ja!

Vorschlag zur Güte:

ein ziemlicher Aufwand, nur wiel Du patzig warst!

Gandalf

1 Like

ein ziemlicher Aufwand, nur wiel Du patzig warst!

Nein, sondern weil mir dümmlicherweise etwas an-den-Haaren-Herbeigezogenes unterstellt wurde. Sowas kann ich nicht sonderlich gut leiden. Dann werde ich, mit Verlaub, auch mal patzig.