Hummel Hummel Mors Mors aus Hamburg

Hab hier mal einen Artikel von Dilda gesehen, leider nicht mehr gefunden!!
Hier die Erklärung zu der Frage:

Ein Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg ist der Wasserträger „Hummel“, dessen Name eigentlich Johann Wilhelm Bentz war (geb. 21.01.1787, gest. 15.03.1854). Bei seiner schweren Arbeit neckten ihn die Straßenkinder mit dem Ausruf des Spottnamens „Hummel, Hummel“. Als Antwort entgegnete der gepeinigte „Mors, Mors!“ - der plattdeutschen Variante des Wortes für „Hintern“. Kein Wunder also, wenn der Hummel meist mit grimmigem Gesicht dargestellt wird…

Und was ist die Frage? (owT)
FR

Ein Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg ist der Wasserträger
„Hummel“, dessen Name eigentlich Johann Wilhelm Bentz war
(geb. 21.01.1787, gest. 15.03.1854). Bei seiner schweren
Arbeit neckten ihn die Straßenkinder mit dem Ausruf des
Spottnamens „Hummel, Hummel“.

Hallo !
Und was bedeutete „Hummel“??

Als Antwort entgegnete der

gepeinigte „Mors, Mors!“ - der plattdeutschen Variante des
Wortes für „Hintern“. Kein Wunder also, wenn der Hummel meist
mit grimmigem Gesicht dargestellt wird…

Im Stadteil Blankenese gab es diese „Wasserträger“ noch bis in die 60er Jahre. Sie trugen aber kein Wasser, sondern menschliche Fäkalien. Im elbseitigen Teil von Blankenese hatten die meisten Häuser noch kein WC, sondern man machte sein Geschäft auf Eimern. Diese wurden täglich abgeholt. Und zwar genauso, wie mit der „Hummel-Hummel-Figur“ dargestellt. Tragebolken auf der Schulter und zwei Taue mit Bügeln. Das verschweigt man bei der Hummelgeschichte.

Gruß max

Hallo Fritz!

Was soll das denn jetzt?

Sind Anderen Dinge die du auch machst nicht erlaubt? Erlaube mir auf dein Posting in diesem Brett vom 15.7. hinzuweisen.

Also bitte nicht so kleinlich

Grüße Dusan