Hummel Nest zerstört!

Hallo

In unserem neuen Garten musste einiges umgegraben werden, gestern abend rückte ein Gärtner mit einer Wurzelfräse an und fräste ein paar Stümpfe weg. Leider ist dabei auch ein Hummelnest kaputtgegangen.

Beim Durchharken des Bodens waren dann heute morgen sehr sehr viele Hummeln dort, wo der Stumpf gewesen war, suchten den Boden ab, vermutlich nach dem Eingang zu ihrem Nest. Oder Bau, oder Stock, oder was man da auch zu sagt…

Irgendwann kam dann eine richtig dicke Hummel zum Vorschein, vermutlich die Königin, denn ich setzte sie auf eine Blüte von einem Strauch, der sonst von Hummeln nur so übersät ist, aber sie machte keine Anstalten etwas zu nehmen.

Werden jetzt alle Hummeln sterben?
Können sie sich irgendwie ein neues Nest bauen?
Wenn ja: wie organisieren sie sich? Geruchsstoffe?

Grüße

Laralinda

hallo Laralinda,
Dass sie selbst ein neues Nest bauen, ist sehr unwahrscheinlich, und wenn sie dort so orientierunslos herumfliegen, werden sie wohl recht bald gefressen werden… Was du probieren könntest, wäre, einen Hummelnistkasten zu bauen (ein einfacheres Modell), und dort die Königin (die große) und ein paar Arbeiterinnen reinzusetzen, eventuell schaffen sie es, dort wieder ein Nest anzulegen…
Eventuell könnte ein Blumentopf funktionieren: Ein Ton-Blumentopf (mit einem (Einflug-)Loch unten) umgestülpt mit Erde bedecken, so dass nur noch das Loch herausguckt (dort, wo das frühere Nest war). Im Blumentopf muss Polsterwolle sein, als „Grundmaterial“ zum Nestbau (Hummeln nisten normalerweise z.B. in alten Mäusebauten).
Das Problem ist dann noch, dass ein einfach eingegrabener BLumentopf bei Regen voll Wasser laufen würde (durchs Loch UND von unten/der Seite her), sodass die Hummeln ertrinken würden. Müsstest du also am Besten den Topf auf einer Erhöhung einbuddeln:

 Einflugloch
 |
 \_\_\_\_ V \_\_\_\_ 
 /... **\_** <u>\</u> **\_**** \_ **<u>/</u>** \_**...\
 /... **/**** \**...\
 /... **/**** \**...\ Topf, mit Erde überschichtet
 /... **/**** \**...\
 /... **/**** \**...\
 /... **/** UUUUUUUUUUU **\**...\
 /... **/** UUUUUUUUUUUUUUU **\**...\ UUUUUU=Polsterwolle
 |... **/** UUUUUUUUUUUUUUUUU **\**...|
 \_|\_\_\_ **<u>|</u>** \_<u>UUUUUUUUUUUUUUUUUUU</u>\_ **<u>|</u>** \_\_\_|\_
 /.................................\ kleiner Erdügel
---------/-----------------------------------\----- Erdoberfläche
...................................................
...................................................

Und dann irgendwie noch ein kleines Dach drüber (Aber mit viel Platz zwischen Topf und Dach), damits nicht reinregnen tut.
Dann täte Hoffnung bestehen, dass die sich da einnisten (wenns nah genuch an ihrem alten Platz ist und sie das Verhaltensmuster haben, nochmal von vorne anzufangen)
Vielleicht findest du ja sogar noch Stücke vom alten Nest??
Aber immer vorsicht: Auch (wenigsens manche) Hummeln können stechen, auch wenns sie sehr wohlwollend sind.
Dass die Königin nix von der Blüte will, ist klar, im Normalfall würde sie nie wieder eine Blüte sehen, weil sie im Nest bleiben würde (sie wird dann von den Arbeiterinnen gefüttert)

Also, wenn du sie noch findest - viel Glück!

Liebe Grüße, moin, Giogio

Hallo!

vielen Dank für diese ausführliche Anleitung!!

Allerdings scheint sich das Hummelthema wohl leider von selbst gelöst zu haben: ich sehe dort keine Hummeln mehr und die Königin habe ich auch nicht wiedergefunden…

Grüße

Laralinda

Hallo Laralinda,
Sinds gar keine Hummeln mehr? Eventuell sind sie doch fähig, sich neu zusammenzuraufen? Das wäre interessant. Oder doch alle gefressen…

Jeden,falls es jemand interessieren tun täte, hier noch ein Link zu einem Bauplan für nen umständlicheren Hummelkasten (hab dieses Jahr selber so einen gebaut, aber ist nix eingezogen, wohl zu spät gewesen, leider):
http://www.wildbienen.de/hsch-bau.htm

Liebe Grüße!
Giogio