Humpeln/hinken

Hallo,
in letzter Zeit fällt mir auf, daß in den Medien nur noch von „humpeln“ gesprochen wird.
Ich würde immer „hinken“ sagen.
Hat jemand eine Erklärung?
LG Vera

Hallo,

in letzter Zeit fällt mir auf, daß in den Medien nur noch von
„humpeln“ gesprochen wird.
Ich würde immer „hinken“ sagen.
Hat jemand eine Erklärung?

Leider nein. Aber ist das denn wirklich so? War es denn mal anders?
Ich habe mal bei Goole NGrams nachgeguckt; dort konnte ich eigentlich keine Tendenz in irgendeine Richtung feststellen (dort sind nur Bücher der Korpus). Allerdings könnte das Ergebnis durch die Existenz der häufigen Phrase „der Vergleich hinkt“ verfälscht sein, deswegen habe ich mit einigen Formen rumprobiert und siehe da:

http://books.google.com/ngrams/graph?content=er+hump…

„er humpelte“ steigt an, während „er hinkte“ weniger häufig verwendet wird. Warum das so ist, weiß ich nicht. Ich finde es auch schwer, den subtilen Bedeutungsunterschied da festzustellen. Die Wörter sind Fast-Synonyme.

Gruß,

  • André

hi,
bravo, aber: das corpus
lg
m

2 Like

hi,
für mich ist „hinken“ und „humpeln“ nicht ganz synonym.

„hinken“ heißt für mich eine bewegung, die die symmetrieachse des körpers nicht einhält. „hinken“ hat für mich immer etwas auf eine seite gerichtetes.

„humpeln“ heißt für mich jede bewegungsart, die eher plump und unrhythmisch ist. jedes hinken ist (tendenziell) ein humpeln, aber nicht umgekehrt.

aber das kann individuelles sprachgefühl sein; hab keine belege dafür.

m.

1 Like

Hallo,

„hinken“ heißt für mich eine bewegung, die die symmetrieachse
des körpers nicht einhält. „hinken“ hat für mich immer etwas
auf eine seite gerichtetes.

„humpeln“ heißt für mich jede bewegungsart, die eher plump und
unrhythmisch ist. jedes hinken ist (tendenziell) ein humpeln,
aber nicht umgekehrt.

Grimm zu „humpeln“:

schwerfällig und schlecht gehen, unterschieden von hinken_, insofern als durch das letztere ein ungleichmäsziger gang, hervorgerufen durch einen fehler an einer bestimmten stelle der gehwerkzeuge, bezeichnet wird, während humpeln den durch allgemeine lähmung oder unvollkommenheit der glieder hervorgebrachten langsamen und schleppenden gang ausdrückt._

Gruß
Kreszenz

3 Like

hi,
bravo, aber: das corpus

Scheiße. Trotz 8 Jahren Linguistikstudium sage ich z.T. immer noch „der Korpus“, „der Genus“ und „das Partikel“. Ich krieg das einfach nicht weg. :smile:

Grüße,

  • André
3 Like

Scheiße. Trotz 8 Jahren Linguistikstudium sage ich z.T. immer
noch „der Korpus“, „der Genus“ und „das Partikel“. Ich krieg
das einfach nicht weg. :smile:

Lustig - geht mir genauso. :smile:

Liebe Grüße,
Max

Moin,

Scheiße. Trotz 8 Jahren Linguistikstudium

wenn es Dir zum Troste gereicht:
Nach 35 Jahren sage ich auch immer wieder das E-Modul und das Schubmodul statt der.

Liegt es an den Endbuchstaben, die man sonst mit anderen Arikeln assoziiert?

Gandalf

Hallo Kreszenz,

könnte es sein, dass die beiden Verben seit den Zeiten des grimmschen Wörterbuchs ihre Bedeutung vertauscht haben, oder ist das nur mein ganz persönliches Sprachempfinden?

[humpeln:] schwerfällig und schlecht gehen, unterschieden von hinken_,
insofern als durch das letztere ein ungleichmäsziger gang,
hervorgerufen durch einen fehler an einer bestimmten stelle
der gehwerkzeuge, bezeichnet wird, während humpeln den durch
allgemeine lähmung oder unvollkommenheit der glieder
hervorgebrachten langsamen und schleppenden gang ausdrückt._

Ich sehe es nämlich umgekehrt, oder zumindest anders: bei einer dauerhaften Schädigung, einer körperlichen Behinderung, sage ich eher hinken, bei einer momentanen, vorübergehenden Verletzung eher humpeln.

Als Beispiele:
- Otto hinkt seit seiner Geburt/seinem Autounfall
- Nach dem Foul humpelte Otto vom Platz
Im ersten Fall humpeln zu benutzen, das klingt für mich sehr umgangssprachlich, wenn nicht gar politisch inkorrekt.

Grüße
Pit

1 Like

‚Korpus‘ und ‚Modul‘
Moin Gandalf,

das Verwurschteln der grammatischen Geschlechter wird wahrscheinlich dadurch verursacht, dass es sowohl Korpus wie auch Modul als maskulines und neutrales Nomen gibt. Je nach Genus haben die Wörter eine andere Bedeutung:

_ Mo·dul I , das; -s,-e
1.TECHNIK Bauteilgruppe, die eine funktionale Einheit bildet und als solche komplett austauschbar ist 2. mehrere Einzelkomponenten, die in einem System eine funktionale Einheit bilden
[Mo·dul] II, der; -s,-n
1.MATHEMATIK der absolute Betrag einer komplexen Zahl 2. MATHEMATIK Verhältnis der Logarithmen einer Basis zu den natürlichen Logarithmen 3. PHYSIK ,TECHNIK feststehende Eigenschaft eines Stoffes, Materialkonstante 4. TECHNIK Maß für die Teilung eines Zahnrades

Kor·pus I das; -, Kor·po·ra
1.LINGUISTIK Textsammlung, Text, Sammlung sprachlichen Materials, auch: Hauptteil eines Buches, Corpus 2. unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammengestellte Sammlung von Dingen, Corpus 3.mus.,TECHNIK Resonanzkörper von Saiteninstrumenten
[Kor·pus] II der; -,-se
1.umgangssprachlich für Körper 2. tragender Teil eines Möbelstücks 3. (schweizerisch) Ladentisch_
(beide Zitate aus http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html - Suche lässt sich nicht verlinken)

Noch mehr Beispiele gibt es bei wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Modul
http://de.wikipedia.org/wiki/Korpus

Grüße
Pit

1 Like

Hallo, Pit,

könnte es sein, dass die beiden Verben seit den Zeiten des
grimmschen Wörterbuchs ihre Bedeutung vertauscht haben, oder
ist das nur mein ganz persönliches Sprachempfinden?

Ich sehe es nämlich umgekehrt, oder zumindest anders: bei
einer dauerhaften Schädigung, einer körperlichen Behinderung,
sage ich eher hinken, bei einer momentanen, vorübergehenden
Verletzung eher humpeln.

ja, seh ich auch so.

Vielleicht trägt ein Blick in andere alte Wörterbücher zur Klärung bei?

http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Hinken
http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Hinken
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Hinken
http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Hinken
http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Hinken
http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Hinken
http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Humpeln

(Bin grad auf dem Sprung und kann die Artikel jetzt nicht lesen; aber vielleicht hast Du ja Zeit?)

Gruß
Kreszenz

Hallo,

Als Beispiele:
- Otto hinkt seit seiner Geburt/seinem Autounfall
- Nach dem Foul humpelte Otto vom Platz

Ich sage es mal modern: +1.

Gruß

Anwar

Hi
rein von meinem Sprachgefühl her (österreichisch)kann ich
die angegebenen Unterscheidungen auch nachvollziehen,
doch scheint mir, dass die Verwendung noch von folgenden Umständen überlagert wird:

  • um so mehr man in der Schriftsprache /hochdeutsch spricht umso häufiger wird „hinken“ verwendet, hingegen im umgangsprachlichen spricht man häufiger von „humpeln“
  • eine höherrangige Person (Minister, Präsident, König, Papst…) wird eher „hinkend“ als „humpelnd“ beschrieben.

Gruss

M@x

Moin Gandalf,

das Verwurschteln der grammatischen Geschlechter wird
wahrscheinlich dadurch verursacht, dass es sowohl Korpus wie
auch Modul als maskulines und neutrales Nomen gibt. Je nach
Genus haben die Wörter eine andere Bedeutung:

Ich denke, dass es nich unbedingt daran liegt. Ich wusste gar nicht, dass es „Korpus“ auch im Maskulinum gibt. Bei Modul und Partikel ist es klar: die kennt man ja als relativ alltägliche Wörter mit dem jeweils anderen Artikel. Bei „Genus“ und „Korpus“ und vllt. bei manchen auch „Tempus“ liegt’s daran, dass wir es gewohnt sind, dass lateinische Lehnwörter auf -us eben maskulin sind, was eben nicht in 100 % der Fälle der Fall ist.

Da bin ich auch drauf reingefallen — ich hab einfach übergeneralisiert.

Grüße,

  • André

Hi Andre,

Ich denke, dass es nich unbedingt daran liegt. Ich wusste gar
nicht, dass es „Korpus“ auch im Maskulinum gibt.

es gibt Korpus sogar als Femininum
http://www.duden.de/rechtschreibung/Korpus_Schriftgrad

wie auch Partikel
http://www.duden.de/rechtschreibung/Partikel_Wortart…

Gruss
n.

„hinken“ heißt für mich eine bewegung, die die symmetrieachse
des körpers nicht einhält. „hinken“ hat für mich immer etwas
auf eine seite gerichtetes.

Das sehe ich genauso. Wenn ein Bein verletzt ist, hinkt man. Wenn beide Beine verletzt sind, man am Ende der Kräfte ist etc. humpelt man.

In meinem Idiolekt existiert dieser Bedeutungsunterschied nicht. Ich kann wirklich gar keinen in Worte zu fassenden Unterschied machen. Ich könnte beide Wörter sowohl für ein als auch für zwei verletztes oder schmerzendes Bein verwenden, und keins davon für jemanden, der am Ende seiner Kräfte ist.

Es scheint also keine allgemeingültige Unterscheidung zu sein, das mit der Einseitigkeit des „Hinkens“. Möglicherweise ist aber „humpeln“ ein Überbegriff, der „hinken“ mit einschließt — wäre das evtl. mit eurer Auffassung der Wörter vereinbar?

Grüße,

  • André