Hund auf Couch schlafen abgewöhnen ?

Hallo,
wir haben einen sehr artigen gut erzogenen Hund, der aber nachts regelmässig auf die Couch schleicht und dort schläft. Kann ich ja irgendwie verstehen aber weil die Couch davon sichtbar nicht schöner wird,(Leder) Kratzer,Flecken etc. möchte ich das gerne unterbinden.
Hätte ich eine kleine Kamera wie die Tier Nanny, wäre das kein Problem, hab ich aber leider nicht.
Fliegenklatschen, vor denen sie ein wenig Respekt hat beeindrucken sie aber nicht genug, da legt sie sich drauf. Zeitung abends auf die Couch ist mir zu mühsam, das würde sicherlich funktionieren.
Die Wohnzimmertür schliessen ist nicht möglich weil keine Tür und offene Wohnung.
Danke für gutgemeinte Ratschläge.
Astrid

Hi

Ich kenn aus eigener Erfahrung, dass manche Vierbeiner da ziemliche „Macken“ haben, was Bequemlichkeit angeht. Man merkt dann kaum noch, dass sie von einem wilden Wolf abstammen *gg*

Also würd ich vorschlagen, erstmal einen geeigneten Alternativ-Platz anzubieten. Ein großes, weiches Kissen, das am besten schon nach Hund riecht (tagsüber darauf Sitz machen lassen). Immer, wenn der Hund sich darauf niederlässt, loben oder Leckerli geben. Das Kissen soll der beste Ort im Haus werden :wink:

Tja vielleicht hilft es, wenn du nachts ab und zu aufstehst, um nach dem rechten zu gucken. Das ist mühsam und schlafraubend :wink:

Lass das Sofa eine absolute Tabuzone werden, und zwar immer. Der Hund hat da nicht dranzugehen. Nie. Vielleicht ist das eine Möglichkeit.

Viel Erfolg und Grüße

Laralinda

Versuch mal, eine Art Falle zu bauen (so aus der „Lamenge“: Leere Schepperdosen aufstellen, die beim Sprung auf die Couch runterfallen). Der Hund erschrickt und wird die Couch künftig als „gefährlich“ meiden. Wichtig ist, dass er keinen Zusammenhang sieht sieht zwischen Euch und dem Erschrecken! Sonst entsteht eine falsche Konditionierung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nee nee

Versuch mal, eine Art Falle zu bauen (so aus der „Lamenge“:
Leere Schepperdosen aufstellen, die beim Sprung auf die Couch
runterfallen). Der Hund erschrickt und wird die Couch künftig
als „gefährlich“ meiden. Wichtig ist, dass er keinen
Zusammenhang sieht sieht zwischen Euch und dem Erschrecken!
Sonst entsteht eine falsche Konditionierung.

Sorry aber das halte ich für wenig sinnvoll. Ich gehe mal von meinem Hund aus. Schepperdosen aufstellen, okay. Der Hund springt hoch, Dosen fallen runter: Der Hund erschreckt sich, du stehst im Bett (in der Nacht).

Effekt: Die Dosen sind runtergefallen, Hund sieht, was das Geräusch verursacht hat und hopst wieder hoch (da die Gefahr ja gebannt ist). Die sind clever… als ob die sich von ner scheppernden Dose abschrecken lassen, auf die geliebte Couch zu springen…Die sagen sich sicherlich: Ach Mama, ich liebe das Sofa nun mal. Da änderst du mit deinen Dosen auch nix dran :smile:

LG

Man kann es dem lieben Viech mit einer Schleppleine abgewöhnen, an derem Ende Du sitzt und ausharrst und in dem Moment, in dem er es sich gemütlich machen will entsprechend auf das Tier einwirkst - das setzt natürlich ein paar wache Nächte Deiner Seite voraus ;o)

Hallo,

wir haben es monatelang mit Alufolie versucht. Funktioniert wunderbar, aber einmal vergessen, und schon wird die Gelegenheit genutzt. Uns war es dann irgendwann auch zu nervig. Wenn ich ihn erwische, gibt es Ärger, aber das hilft auch nur die eine Nacht, und ist am nächsten Abend schon wieder vergessen. Bislang war das Problem aber auch noch nicht so akut, da unsere Sofas nicht den Wert hatten. Gerade ist aber ein Sofa zur Restaurierung, und wenn das zurück kommt, werde ich das Thema wieder strenger handhaben, gebe mich aber keiner Illusion hin. Da muss dann jeden Abend die Folie drauf, und zwar bis zum bitteren Ende.

Gruß vom Wiz

Guten Morgen Astrid,
wir haben auch ein Teil, wo die Dicken nicht drauf sollen und legen da abends Stühle umgekippt drüber ;o) dann ist kein Platz mehr…
Grüße
Margit

Ich ziehe ein Spannbettlacken darüber, das kann man waschen das Sofa bleibt sauber und der Hund ist glücklich.
Gruß Freckle

Huhu Claudia!

Rappeldosen und Schellen sind eigentlich ein ziemlich effektives Mittel, um einem Hund zu zeigen, dass etwas absolut unerwünscht ist.
Hunde ticken anders als Menschen, der Hund denkt nicht drüber nach, ob da noch mehr Dosen oben stehen, der hat erstmal DEN Schrecken schlechthin. Sowas kann meiner Meinung nach ganz gut funktionieren, aber der Hund muss schon dazu passen. Ist es generell ein unsicherer, ängstlicher Hund, würde ich es sein lassen.
Man darf auch nicht ausser Acht lassen, dass der Hund den Schrecken unter Umständen auf etwas anderes bezieht als auf das Sofa. Und so eine falsche Verknüpfung wieder zu lösen kann ein Problem darstellen, zumal die ganze Aktion dann ja nicht zielführend war.
WENN dann würde ich die Rappeldose von Hand einsetzen, d.h. den Hund beobachten und dann rappeln, sobald er aufs Sofa will. Solche Hilfsmittel sollte man aber nur noch sorgfältiger Einarbeitung am Besten durch einen Trainer anwenden, meiner Meinung nach.

Übrigens, meine alte Hündin würde so ein Geschepper auch nicht stören. Die ist vom Charakter her einfach zu „stumpf“ und macht sich nichts aus Lärm.

Liebe Grüsse
Bine :smile:

vielen dank erstmal an alle,
vielleicht kommt ja noch etwas.
danke astrid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich ziehe ein Spannbettlacken darüber, das kann man waschen
das Sofa bleibt sauber und der Hund ist glücklich.
Gruß Freckle

sicherlich auch eine ideale Lösung… aber nicht jeder Hund sollte auf die Couch ;o) das hat auch was mit Dominanz zu tun.

LG Margit

Hi
steht in der Frage irgendwo was von Dominanz?
Warum wird wieder einfach ein Begriff hier in den Raum geworfen der so nicht mehr haltbar ist?

Vergl. 2 aktuelle Bücher die diesen Begriff hinterfragen…
Die Dominanztheorie bei Hunden: Eine wissenschaftliche Betrachtung (Broschiert)
ISBN:3936188211 Buch anschauen

Das Alpha-Syndrom: Über Führung und Rangordnung bei Hunden - was das ist und was nicht (Gebundene Ausgabe)
ISBN: 3936188327 Buch anschauen

Wenn du Freiheit gibst wirst du Nähe ernten, wenn du Nähe zu läßt wirst du Liebe gewinnen… Hund auf der Couch sucht Nähe und will doch Frei sein… Nicht jeder Hund auf der Couch ist dominant sondern will einfach nur Kontaktliegen erreichen, und wenn die Chefes weg sind und er legt sich drauf… was hat das mit Dominanz zu tun???

Steffen

2 Like

…der „sehr artige, gut erzogene hund“ ist nicht dominant,
danke Steffen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

joh habt ihr ja Recht, ich wollte das auch mehr aufs Allgemeine beziehen, habe mich da ungeschickt ausgedrückt …
Heut ist nicht mein Tag. sorry
Margit

Hallo Astrid,

alles was unbequem ist, führt zum Erfolg. Man kann z.B. eine Decke oder Pappe mit beidseitigem Klebeband bekleben und bei Abwesenheit aufs Sofa legen. Meist wird nach einigen Versuchen ein komfortablerer Schlafplatz gesucht. Trotzdem noch eine ganze Weile das Sofa abdecken, bis es für den Hund überhaupt nicht mehr zur Debatte steht, sich drauf zu legen.

Aus Amerika hab ich mal Kunststoffplatten mit kleinen spitzen Noppen gesehen - nur für Fakire kuschelig.

Unter ein Leintuch viele gespannte Mausefallen - es gibt allerdings auch Hunde, die das lustig finden.

Gruß

Johnny

Hallo Astrid,
bei unserem ersten Hund wurden abends Stühle so auf die Couch gelegt, dass er KEINE Stelle fand um auf die Couch zu springen, haben wir wochenlang praktiziert - er hatte kapiert, die Couch ist nicht für mich bestimmt.
Beim zweiten Hund haben wir das anfangs versucht anders zu regeln mit NEIN usw. Dann war er als junger Hund mal krank und beim Tierarzt gewesen und sprang auf die Couch zu mir auf den Schoß - habe gedacht, na ja, armer kranker Hund hat bestimmt Schmerzen und habe ihn gelassen - nun ja, ab da war dieser Hund immer auf der Couch, aber auf einer für ihn bestimmten Decke in einer bestimmten Ecke der Couch - das war o. k.

Bei unserem jetzigen dritten Hund ist alles irgendwie sehr viel anders… sie ist Windhund-Mix und sehr agil und sehr erziehungsbedürftig, ABER: Total lieb und verschmust. Bei ihr versuchen wir momentan auch die Sache mit der für sie bestimmten Decke in einer bestimmten Couch-Ecke, manchmal klappt es - aber wir geben nicht auf…

Manchmal setze ich mich an das Ende der Decke uns streichle und lobe sie dann, dann wird sie total verschmust…
Ich finde es auch gar nicht ssoo schlimm, wenn der Hund auf dieser Couchecke liegt, und wem es nicht paßt, der kann ja da bleiben, es ist MEINE Wohnung und MEIN Hund…

Ich wünsche Dir, dass Du für Euch BEIDE -Hund und Mensch- eine Lösung findest.

Grüße
Marie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das mit den Mausefallen ist ja eine putzige Idee!! Gar nicht schlecht.
Danke Johnny
Astrid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bei jedem Hund den man hat ist alles anders. Es ist ja bei weitem nicht mein erster Hund. Zugeben muss ich fairerweise, dass der Grund warum sie die Couch entdeckt hat, natürlich eine einmal in einer schwachen Minute erfolgte Inkonsequenz war. Mein letzter Hund kannte überhaupt keine Couch. Aber auch da verändern sich die Zeiten. Früher wurden die Hunde mehr gedrillt, was ich heute gar nicht mehr so mag. Es gibt ein geregeltes miteinander, was nun wie sich zeigt auch mal eine Schwachstelle hat.
Danke für Tips und Anregungen
Astrid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also würd ich vorschlagen, erstmal einen geeigneten
Alternativ-Platz anzubieten. Ein großes, weiches Kissen, das
am besten schon nach Hund riecht (tagsüber darauf Sitz machen
lassen). Immer, wenn der Hund sich darauf niederlässt, loben
oder Leckerli geben. Das Kissen soll der beste Ort im Haus
werden :wink:

Hallo!

Ich habe keine Hunde und nicht viel Ahnung. Soweit ich aber weiß, können Hunde sehr gut riechen.

Wie wäre es also, auf dem Sofa einen Duft zu versprühen, den der Hund nicht mag? Vielleicht etwas Parfum oder Lavendel etc.?

Selbst ich kann mit starker Parfumierung nicht gut schlafen - vielleicht stört den Hund das auch?

Abgesehen davon kann ich den Hund sehr gut verstehen: Da steht ein kuscheliges Sofa, das unbewacht ist, man will gemütlich schlafen… Was liegt näher? Ich finde, wer A sagt, muss auch B sagen, also wer sich für Hundehaltung entscheidet, muss einfach damit rechnen, dass der Hund das Sofa mitbenutzt. Wer das nicht möchte (wie ich), schafft sich eben keine Hunde an. Wobei mein Sofa inzwischen so alt ist, dass das wieder egal wäre. Hat man ein Haustier nicht auch, um mit ihm auf dem Sofa zu kuscheln???

Gruß

Anne