Hallo
im geo-unterricht müssen wir eine fiktive Wetterkarte von Europa zeichen. unser thema sind die Hundstage, d.h. laut geo-lehrer hochdruckgebiet ost-europa und hoch südlich von spanien auf dem atlantik und tiefdruckgebiet bei island. Beim vorstellen der Wetterkarte müssen wir auch etwas zum JETSTREAM sagen?`wie verläuft der denn da bitte? is er schnell oder langsam und wo weht er lang? oder weht er gar nicht?! Ich habe keine ahnung ;(
Freu mich über rasche antworten
Hallo,
im geo-unterricht müssen wir eine fiktive Wetterkarte von
Europa zeichen. unser thema sind die Hundstage, d.h. laut
geo-lehrer hochdruckgebiet ost-europa und hoch südlich von
spanien auf dem atlantik und tiefdruckgebiet bei island.
Also… mal schauen wie ich da am besten anfange…
Zunächst mal zu den Hundstagen:
Normalerweise meint man damit sehr heiße Tage im Sommer, ursprünglich eigentlich die Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August. Allerdings ist dieser ursprüngliche Zeitraum in Mitteleuropa überhaupt nicht von einer stabilen Wetterlage geprägt, siehe z.B. hier, sondern von unbeständigen Südwestwetterlagen.
Üblicherweise assoziiert man mit den Hundstagen heutzutage sehr heißes, trockenes und beständiges Wetter. Diese Wetterlage entsteht aber ganz anders als das, was du geschrieben hast. Sie entsteht meist durch eine sogenannte Omega-Wetterlage. Bei dieser liegt über Mitteleuropa ein Hoch, und westlich und östlich davon ein Tiefdruckgebiet. Dies führt dazu, dass auf der Wetterlage ein Bild entsteht, dass dem griechischen Buchstaben Omega (Ω) ähnelt, weswegen diese Wetterlage auch diesen Namen trägt.
Du hast also dann also über Mitteleuropa ein Hochdruckgebiet, dass von zwei Tiefdruckgebieten über Osteuropa bzw den britischen Inseln eingerahmt ist. Das führt dazu, dass trockene und heiße Luft aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland fließt. Da die Wetterlage sehr beständig ist, kann sich über Tage ein sehr heißes Wetter im Sommer einstellen. Solche Wetterlagen hatten wir z.B. bei der Hitzewelle im Jahr 2003 oder auch bei dem Schönwetter während der WM 2006.
Wie die Wetterlage aussieht, weitere Infos und Erklärungen dazu, insbesondere auch zum Verlauf der Jetstreams in dieser Zeit findet du z.B. hier auf den Webseiten der ETH Zürich:
http://www.metheo.ethz.ch/omega-wetterlage.html
Natürlich gibt es auch noch andere Wetterlagen, die zu heißen Tagen bei uns führen. Aber Omega-Wetterlagen halten sich oft länger als eine Woche und sind beständiger als die meisten anderen Wetterlagen.
Die Wetterlage die dein Lehrer beschreibt, würde dagegen IMO dazu führen, dass feuchte Atlantikluft durch Westwinde zu uns gebracht wird. Das ist aber normal nicht das, was man unter Hundstagen versteht. Die Wetterlage wäre ja dann ungefähr so:
http://img813.imageshack.us/img813/3930/wetterlage.jpg
Blau gepunktet ist der ungefähre Verlauf des (polaren) Jetstreams dargestellt (läuft üblicherweise zwischen 40° und 60° Nord, jeweils nördlich eines ausgeprägten Hochs und südlich eines entsprechenden Tiefs). In rot ist dargestellt, welche Luftmassen zu uns gebracht werden durch diese Wetterlage. Mit Hundstagen hat das IMO aber nicht viel zu tun.
vg,
d.