Hallöchen,
ich bin leider in Chemie total schlecht.
und wir müssen jetzt als hausaufgabe was herausfinden… :
warum kühlt ammoniumnitrat ab und warum erwärmt sich z.b. calciumchlorid? (also so lautet die fragestellung)
ich habe gewisses chemiegrundwissen … =) also weiß ich von gitter- und hydrationsenergie und auch, wann was größer sein muss, damit es abkühlt, bzw. erwärmt.
die frage ist halt einfach: warum tun die salze das? und warum manche so, manche so? ich blick echt nicht durch, glaub ich. =(
es wär echt super, super genial, wenn mir jemand weiterhelfen würde und ich danke euch schon jetzt.
Moin auch,
warum kühlt ammoniumnitrat ab und warum erwärmt sich z.b.
calciumchlorid? (also so lautet die fragestellung)
Weder kühlt Ammoniumnitrat sich einfach so ab noch erwärmt sich Calciumchlorid mal eben. So lautet die Fragestellung also bestimmt nicht.
ich habe gewisses chemiegrundwissen … =) also weiß ich von
gitter- und hydrationsenergie und auch, wann was größer sein
muss, damit es abkühlt, bzw. erwärmt.
Das ist schon mal gut.
die frage ist halt einfach: warum tun die salze das? und warum
manche so, manche so? ich blick echt nicht durch, glaub ich.
Moment! Wenn du Gitter- und Hydratationsenergie kennst und weißt, was wann wie groß sein muss, dann ist die Frage beantwortet. Wo also liegt dein Problem?
Ralph
Hallo,
danke schon mal, das du mich mit meinem problem nicht alleine lässt.
Ähm ja. Meine Angelegenheit ist ein bisschen kompliziert, deswegen wusste ich auch nicht genau wie ich das bei google eingeben sollte.
ich glaube, ich mache da einen denkfehler, aber ich komm nicht drauf, worin der besteht.
mein problem liegt glaub ich bei dem thema „gitterenergie“. es gibt verschiedene gittertypen, richtig? haben diese gittertypen eventuell etwas damit zu tun, dass manche stoffe mehr gitterenergie haben als andere?
übrigens war die aufgabenstellung von unserem lehrer ein bisschen anders, ich habe sie hier im netz nur ein wenig vereinfacht =) mein fehler also.
o je. alles ein bisschen verwirrend. tut mir sehr leid, wenn ich dich ebenfalls verwirrt habe…
und nochmals vielen dank!
Moin auch,
danke schon mal, das du mich mit meinem problem nicht alleine
lässt.
kein Thema.
mein problem liegt glaub ich bei dem thema „gitterenergie“. es
gibt verschiedene gittertypen, richtig?
Richtig.
haben diese
gittertypen eventuell etwas damit zu tun, dass manche stoffe
mehr gitterenergie haben als andere?
Es wird immer das Gitter „gewählt“, welches die niedrigste Energie für das Gesamtsystem aufweist. Die Gitterenergie ist im wesentlichen abhängig von der Größe der Ionen und deren Ladung. Wenn das Gitter sich auflösen soll, muss dazu also die Gitterenergie aufgebracht werden.
Die Hydratationsenergie dagegen ist die Energie, die frei wird, wenn sich Wassermoleküle an Ionen anlagern.Ist also die Hydratationsenergie größer als die Gitterenergie, erwärmt sich das Ganze während des Auflösevorgangs. Im umgekehrten Fall muss der Enrgieunterschied irgendwoher kommen, sonst würde sich der Kristall nicht auflösen. Da kommt die Wärmeenergie des Wassers gerade recht–>Abkühlung.
Alles klar?
Ralph
Hallo,
also mein lehrer hat uns das gestern in der schule erklärt und ich habe es nicht verstanden.
du hast es mir erklärt und … -> verstanden!!!
dankeschön für die coole erklärung.
ist ja eigentlich doch nicht so schwer und so kompliziert.
vielen, vielen dank!
lovelore