Hydraulik Holzspalter saugt kein ÖL an ?

Hallo,
Während des Betriebs hat sich bei meinem Hydraulik Holzspalter plötzlich das Motorgeräusch verändert und nun scheint die Pumpe kein Öl mehr zu fördern. Mag sein es war etwas zu wenig ÖL im Tank, der Tank liegt 20cm unter der Pumpe. Auch mit vollem Hydrauliktank fördert die Pumpe nicht.
Frage: Kann es sein dass die Pumpe auf den 20cm nicht selbst ansaugt ?
Bzw, was müsste man tun die Saugleitung zu füllen ??
Danke ! Paul

Hallo Paul,
damit eine Hydraulikpumpe Öl fördern kann, muß entweder die Saugleitung, der Saugraum der Pumpe und ein teilbereich des Druckraumes der Pumpe mit Öl gefüllt oder der Druckausgang bis zum erstamaligen fördern des Öles, keinen Widerstand haben.

Im Klartext: Deine Pumpe hat vermutlich Luft angesaugt und muß neu entlüftet werden. Druckleitung an der Pumpe etwas lösen, so das Öl austreten kann, aber die Leitung noch aufgeschraubt ist. Pumpe einschalten und warten bis Öl aus der gelösten Verschraubung kommt. Wärend die Pumpe weiter läuft, die Verschraubung wieder anziehen.

Ohne Gewähr
Mfg Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Während des Betriebs hat sich bei meinem Hydraulik Holzspalter
plötzlich das Motorgeräusch verändert und nun scheint die
Pumpe kein Öl mehr zu fördern. Mag sein es war etwas zu wenig
ÖL im Tank, der Tank liegt 20cm unter der Pumpe. Auch mit
vollem Hydrauliktank fördert die Pumpe nicht.
Frage: Kann es sein dass die Pumpe auf den 20cm nicht selbst
ansaugt ?

Um was für einen Pumpentyp handelt es sich? Eine Zahnradpumpe sollte die 20cm selbst ansaugen können.
Ist Luft in das System gekommen, musst du evtl. den Hydraulikzylinder entlüften.

Dreht sich denn die Pumpe?
Es ist auch möglich, dass die Verbindung zwischen Motor und Pumpe beschädigt ist. Die Pumpe an unserem Holzspalter wird von einem Traktor über ein an der Zapfwelle angeflanschtes Zwischengetriebe angetrieben. Dabei ist es schon vorgekommen, dass die Passfeder, mit der an der Pumpe ein Zahnrad befestigt ist, abgeschert wurde. (Diese Schwachstelle lassen wir aber als Überlastsicherung ganz bewusst so)
Wie ist bei deinem Spalter die Pumpe mit dem Motor verbunden?

Wie ist es eigentlich zu dem niedrigen Ölstand gekommen? Sifft die Hydraulik irgendwo?

Gruß,
Armin

Hallo Paul

So wie Du das beschrieben hast und Öl gefehlt hat würde ich, bevor Du Leitungen zum entlüften aufmachst einige Male mit dem Spalter auf und ab fahren, er müsste sich dann eigentlich selbst entlüften weil Du sicher mehr Zylindervolumen als Leitungsvolumen hast. Es rührt sich am Anfang deshalb nichts weil sich der mit Luft gefüllte Zylinderraum erst mit Öl füllt und dabei die darin befindliche Luft erst komprimieren muss. Nach der Einschaltdauer eines Arbeitszyklus bewegt sich der Zylinder ruckartig ein Stück weil sich die Luft nicht mehr weiter verdichten lässt. Dabei wird die Luft aus der Gegenkammer herausgedrückt. Nach 5 bis 6 mal in beide Richtungen ist die Luft aus beiden Kammern heraussen und der Zylinder reagiert dann wieder normal bzw sofort. Hast Du einen Einwegzylinder mit Federrückholung oder einen 2 Weg Zylinder?

LG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Dass die Kupplung abgeschert sein könnte scheint mir auch fast am wahrscheinlichsten. Unter Vollast bei betriebswarmer Pumpe gab es ein deutliches knacken und danach lief der Motor im Leerlauf. Ein ganz anderes Laufgeräusch. Fördermenge NULL, bei abgeschraubter Druckleitung.
Allerdings kann man nicht sehen ob die Pumpe mit dreht da die Pumpe OHNE Steckkupplung direkt angeflanscht ist. Die Pumpe sitzt direkt auf dem Lagerschild des Motors. D.h. Motorwelle = Pumpenwelle. Die Motorwelle steckt dann wohl direkt im Pumpengetriebe ? Habe so eine Bauform noch nicht zuvor gesehen…meist gibt es ja eine Montageglocke.
Aber warum schert sowas ab ? Ich dachte für die Überlast ist das Überdruckventil da ?
Paul

Dreht sich denn die Pumpe?
Es ist auch möglich, dass die Verbindung zwischen Motor und
Pumpe beschädigt ist. Die Pumpe an unserem Holzspalter wird
von einem Traktor über ein an der Zapfwelle angeflanschtes
Zwischengetriebe angetrieben. Dabei ist es schon vorgekommen,
dass die Passfeder, mit der an der Pumpe ein Zahnrad befestigt
ist, abgeschert wurde. (Diese Schwachstelle lassen wir aber
als Überlastsicherung ganz bewusst so)
Wie ist bei deinem Spalter die Pumpe mit dem Motor verbunden?

Wie ist es eigentlich zu dem niedrigen Ölstand gekommen? Sifft
die Hydraulik irgendwo?

Gruß,
Armin

Hallo Paul

Die mech Sicherung zB über Scherstift oder Federspannstift ist dafür wenn ein Fremdkörper ins Öl bzw in den Pumpenkörper kommt. Der Direktanbau an den Motor ohne Montageglocke wird meistens bei Platzmangel in Kompaktsystemen angewendet, dann ist die Pumpeneingangswelle meistens gebohrt mit PFnut in dem steckt dann der Motorstummel. Diese Montagevariante ist in der Regel ohne Abschersicherung. Gib mal Öl rein und fahre ein paar Mal hin und her siehe mein posting oben. In 99% der Fälle gehts dann wieder. Wenn die Pumpe beim ersten Mal nach dem Befüllen nicht selber ansaugt musst du in den Tank bei der Entlüftung mit einem Stück Schlauch und viel Puste hineinblasen dann gehts in der Regel.

LG Lois

LG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]