Hydraulikgrundlagen

Ich habe mir ein Hydrauliksteuerventil für meinen Holzspalter bestellt. Laut Aussage des Lieferanten ist dieses auf einen Maximaldruck von 180bar eingestellt. Meine Hydraulikpumpe liefert aber 200bar. Gibts da Probleme? Desweiteren reicht mein Öltank von 25L aus?

Hi,

wenn das Ventil mit einer Sicherheitsgruppe ausgestattet ist, wird wenn der Druck über 180 bar gehen will die Leitung zu Rücklauf geöffnet und der Druck auf 180 bar begrenzt.
Druck entsteht nur wenn Widerstand da ist (Holz zum spalten) und je leichter es sich spaltet umso niedriger ist der Druck.

25 Liter Öl ist eine ordentliche Menge, damit kann man eine Menge spalten.

Grüße

Hallo Udo,
danke für die Info, d.h. also, dass ich das Überdruckventil such auf 180bar einstellen muss. Ich hab im Internet eine Hydraulikberechnung gefunden, nach der dass Öl ca. 4x/min umgewälzt wird. Meine Vermutung ging dahin, dass das Öl aufschäumt oder zu heiß wird. Vielleicht haben Sie diesbezüglich auch eine Antwort für mich?

Hallo

Irgendwo an der pumpe oder am ventil ist ein druckbegrenzer eingebaut - der öffnet wenn der druck x erreicht ist - der maximaldrck der anlage sollte der nicht gröser als das schwächste glied sein also drosseln auf 180 bar das tankvolumen ist nur vom zylinder und hub ausschlaggebend nach dem einbau nachfüllen und entlüften …

Gruss j. Beibl

Hallo teenwolf,
ich gehe mal davon aus, das nur das Steuerventil ausgetauscht werden soll. Damit beantwortet sich die Frage nach dem Tankvolumen von selbst, da das Füllvolumen der Anlage nicht verändert wurde. Da das Steuerventil auf 180 bar werktseitig eingestellt wurde ist das Druckbegrenzungsventil im Steuerventil integriert. Da es mehrere Hersteller von Holzspaltern gibt, kenne ich den Arbeitdruck Ihres Spalters nicht. Den finden Sie in der Regel auf dem Typenschild des Spalters. Weil fast alle Hersteller auf die Energieeffizienz ihrer Produkte achten, gehe ich davon aus, das bei einem max. Förderdruck der Hydraulikpumpe von 200 bar ein Arbeitsdruck von 180 bar die richtige Einstellung ist! Bitte sehen Sie trotzdem noch einmal auf das Typenschild.

Hi,

ja auf 180 bar einstellen.
Richtig, mehr Öl weniger Umwälzungen / wärme.
(billige Spalter werden mit 5 l Öl verkauft)

Grüße

Hallo! Als erstes muss das Ventil in der Mittelstellung mit drucklosem Umlauf ausgestattet sein, dann ist es kein Problem. Wenn das nicht der Fall ist, wird das System ca. 5min. brauchen um den Tank zum Kochen zu bringen! Dann ist die Frage wie groß ist der Zylinder? Bei einem 50er Zylinder hast du eine Spaltkraft von 3,5to! kann deine Konstruktion das aushalten? Bei Fragen kannst du mir mailen unter [email protected]

Hallo,

es gibt da mehrere Möglichkeiten:

a) Die 200 bar sind der Pmax. für Ihre Pumpe und die 180 bar reichen am Spalter aus: alles I.O.

b) Die 200 bar ist der Solldruck am Spalter und das Druckventil am Steuerventil kann nicht höher als 180 bar gestellt werden - dann fehlen Ihnen 20 bar Spaltdruck

Das mit dem Öltank kann ich nicht beurteilen. Die Ölmenge im Behälter richtet sich nach dem Volumenstrom der Pumpe - Liter/Minute.

MfG M. Wüllner

Liebe/-r Experte/-in,

Deine Antwort ist leider bei mir im Spam gelandet. Soweit ich mich erinnere hast Du ein Fördervollumen von 44 l/min.Der Tank sollte ninimum 3xFördervollumen betragen damit das Öl sich setzen kann(Schaumbildung) und es abkühlen kann! Ich befürchte mit 25 L. ist das nur ein par Hübe möglich und irgendetwas wird dann aufgeben! Meist Kvitiert die Pumpe(Luft-Schaum).
Sind leider nicht ganz viele sinvolle Antworten darauf gekommen! Meine Email Adresse nochmal: [email protected]

Wegen deinem Ventil das ist eigentlich kein Problem! Das Druckbegrenzungsventil von der Pumpe… wenn du eines hast hat 200 bar und das Handsteuerventil oder das elektrisch angesteuerte Ventil hat wahrscheinlich auch ein Druckbegrenzungsventil das halt auf 180 bar eingestellt ist! 25 Liter sollten reichen es sei den du willst 2m Hub mit einem Zylinder der einen Durchmesser Innen von 100mm hat! Wichtig ist nur du musst schauen das das Steuerventil in der Grundstellung einen drucklosen Umlauf hat d.h. wenn es nicht betätigt ist muss das Öl direkt über das Ventil zurück in den Tank fließen sonst könntest du Thermische Probleme kriegen! (Es sei den du hast eine Leistungsgeregelte Pumpe…ein paar 1000€ :stuck_out_tongue:)

Viel Spaß beim Basteln
Ps: Lad mal ein Bild hoch wenn du fertig bist oder frag einfach was dich noch interessiert!

Hallo,
also das Steuerventil hält schon mehr aus als der hersteller angibt, er muss ja immer etwas sicherheit haben.

Es könnte höchstens sein das das Steuerventil führer als gewohnt defekt/ verschlissen ist.

Jetzt zum Öltank:
Da ist die Frage wieviel Öl nimmt der Zylinder auf und wie lang sind die Leitungen von Tank bis Zylinder.
Aber 25 Liter sind schon ein menge die Müssten schicken

Deine Hydraulikpumpe ist für einen Druck von 200 Bar AUSGELEGT.
Den Druck bestimmst du mit einem Druckbegrenzungsventil.
In dem Steuerventil das du bestellt hast ist ein Druckbegrenzungsventil eingebaut, und das ist vom Hersteller auf 180 Bar eingestellt.
Einfach ausgedrückt heißt das dass die Pumpe einen Druck von 180 Bar aufbaut, dann öffnet das Druckbegrenzungsventil und das öl fließt zurück zum Tank. Mit diesem Ventil stellt man also den maximaldruck ein. Ich würde den eingestellten Druck von 180 Bar nicht verändern um die Pumpe zu schonen und nicht bis zur Belastungsgrenze zu „quälen“.
Alles so lassen, einbauen und alles ist gut!
Die größe des Öltanks hängt von den Verbrauchern ab.
Bei deinem Holzspalter geh ich mal von einem Hydraulikzylinder aus.
Es sollte auf jeden Fall genug Ölvolumen vorhanden sein dass die Pumpe bei ausgefahrenen Zylinder keine Luft ansaugt!
Je nach Einsatzbedingungen sollte genug Restvolumen vorhanden sein damit das Öl im Tank Zeit zum abkühlen hat und die Anlage nicht überhitzt.
Bei einem „normalen“ Holzspalter für den Hausgebrauch sollte aber ein 25l Tank ausreichend sein.

MfG Kiko328i

Hallo teenwolf,

was deine Hydraulikpumpe liefert hängt von der Größe der Pumpe und von dem Antriebsmotor ab.

mit Motorleistung=geforderter Druck *Pumpenvolumenstrom (in l/min)/0,85x600 kannst du das ausrechnen (evtl. Formel umstellen).

Die Tankgröße sollte im allgemeinen ca. 3 bis 5 x dem Pumpenvolumenstrom der Pumpe sein. Also Pumpe z.B. 100 l/min ==> Behälter ca. 300 bis 500 Liter groß.

Meistens stehen auf den Pumpen Angaben zum Pumpenvolumenstrom in ccm³/Umdrehung.
Mit dieser Angabe musst du unter berücksichtigung deiner Motordrehzahl den Pumpenvolumenstrom in l/min ausrechnen.

Eine bitte noch, pass auf was du zusammenbaust. Ich habe schon einigen Anfrage wegen Holzspaltern gehabt. Bedenke bitte das der Spalter auch gut Finger und Hände abtrennen kann!!

Gruß Ludwig

Hallo Teenwolf,

Du hast dich da offensichtlich ein Mobilventil gekauft. Kein Problem. Die haben meist ein eingebautes Druckbegrenzungsventil. Der druck wird vom Ventil also begrenzt auf 180 bar. Der Duck der Pumpe spielt dann keine Rolle mehr. Ob der Öltank ausreicht hängt von mehreres ab. Da braucht man z.b. Pumpen Kapazität und Zylinder Inhalt Differenz.

Groeten
Marcel

Hi! Deine Hydraulik sollte eigentlich kein Öl verbrauchen, außer sie ist undicht. Ein Ausgleichsbehälter mit 25 l sollte reichen. Du musst nur bedenken, dass wenn das Öl vom Zylinder zurückrinnt der Ölbehälter für diese Menge ausreicht.
Hat dein Steuerventil einen Überdruckablass? Normal gibs keine Probleme. Beim Probebetrieb halt schön vorsichtig sein und sich an die Max Leistung herantasten. MfG aileron

Kein Problem, Du kannst das Ventil verwenden. Wenn es vorher ein 200 bar Ventil war, hast Du jetzt 10% weniger Maximalkraft.
Tank sollte reichen.

Servus

Habe heute dein E-mail gelesen
Urlaubszeit. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst und deinen Kostenrahmen nicht sprengt
Druckbegrenzer einbauen.
25 Liter behälter ist ausreichend.
Ist ja nach entlüften ein geschlossener Kreislauf.

Grüsse
Georg

… die Daten sind so absolut ok, muß alles ordnungsgemäß funktionieren. Auch das Volumen des Tanks reicht völlig. Viel Freude damit.
LG Thomas