Hi.
Kann mir jemand sagen woher das Wort „Hylen“ kommt und was es bedeutet?
Es taucht um 1900 auf, u.a. in den Worten „Hylenschuster“, „Hylenbläser“.
Danke für Infos!
M.
Hi.
Kann mir jemand sagen woher das Wort „Hylen“ kommt und was es bedeutet?
Es taucht um 1900 auf, u.a. in den Worten „Hylenschuster“, „Hylenbläser“.
Danke für Infos!
M.
Servus,
Ich hab diese Wörter genau ein Mal gefunden:
Dort heißt es aber „Hylenbläse“. Hast du eine andere Quelle?
LG
Ja, es ist genau diese Quelle. Irgendsoein Dorf und seine Chronik. Das Wort fiel mir wegen des „y“ auf. Ich vermute mal „Hylenbläse“ ist ein Schreibfehler (> „Hylenbläser“).
Aber was bitte ist eine Hylenschuster …?
Ich finde nur in Wikipedia „Hyle“ als Urmaterie und als alte Massen-Einheit.
Was mir da noch als (etwas weit hergeholte) Idee käme:
Im Niederländischen wurde (und wird teilweise heute noch) das „y“ als Kurzschreibweise für das „ij“ (= ei-Laut) genutzt. Z.B. das niederländische Wort für „EIS“ heißt „IJS“, wird manchmal als „YS“ geschrieben.
Und „hijlen“ (anders geschrieben wäre es „hylen“) heißt dort „heben“.
Bliebe dann nur noch die Frage was ein „Hebeschuster“ wäre …
Außerdem finde ich als Namensbedeutung:
„Hylen originally appeared in Gaelic as O hUallachain, which is derived from the word „uallach,“ which means "proud.“ Also „stolz“.
Hylen als Nachname taucht insbesondere in (Süd-)Schweden, Norwegen und USA auf.
Im Mittelalter gab es dazu im angelsächischen/irischen/walisichen Gebiet weitere Schreibweisen: Holohan, O’Holohan, Mulholland, Highland, Hoolohan, Houlihan, Hooligan (!), Whelton, Oulihan, Oulahen, Whoolahan
Und es könnte sich im Deutschen gewandelt haben zu (oder verwandt sein mit) Hill, Hillen, Hillemann, Hillebrandt, Hilke etc.
In dem Dorf gibt es wohl auch eine Hylenstraße, wo (evtl.) der Hylenschuster gewohnt hat.
Da in solch kleinen Dörfern erst in den 50er/60er Jahren des 20.Jh Straßennamen eingeführt wurden (vorher gab es nur Haus-Nummern), ist es erstaunlich, dass vor gar nicht so langer Zeit ein solch ungewöhnlicher Name gewählt wurde (neben den üblichen Namen wie Dorfstraße, Hauptstraße, Poststraße, Schulstraße, Bergweg). Dann muss es schon eine nicht unwichtige Bedeutung gehabt haben.
Servus,
nein, in jener Gegend heißt der Name Blasius „Bläse“. Man sieht bei den beiden genannten, wie Familiennamen und Hofnamen bei einer Person ganz verschieden sein können. Hylenschuster und Hylenbläse sind Hofnamen, die Hylenstraße bezeichnet den Ort oder die Flur, wo die Höfe Hylenschuster und Hylenbläse gelegen haben. Straßennamen sind in jenem Teil Deutschlands schon viel älter, 18. Jahrhundert etwa.
„Hyle“ täte ich als barocke Schreibweise für „Hülbe“ deuten.
Schöne Grüße
MM
Okay, das mit Blasius könnte stimmen, danke.
Dann hießen die vielleicht ursprünglich Hylen mit Nachnamen, dann auch der dortige Hof.
Und nachfolgend gab es einen Blasius (S. Meyer = Hylenbläse) und einen Schuster (K. Meyer = Hylenschuster).
Das weiß ich für dieses Dorf definitiv besser. Hier wurden die Straßennamen tatsächlich erst in den 50er oder 60er Jahren des 20. Jahrhundert eingeführt. (Genaueres könnte ich noch nachlesen, das steht so in einem Chronik-Buch.)
Ich selbst hatte mal, als ich dort war, einen alten Brief aus dieser Zeit (eindeutig nach dem 2.WK !) in der Hand, wo nicht eine Straßenname adressiert war, sondern eine Haus-Nummer (die eindeutig im ganzen Dorf war).
Und ich besitze aus dieser Gegend ein originales Einwohnerbuch von 1936, worin die Einwohner, inklusive Beruf und Haus-Nummer (nicht mit Straße + Straßennummer !) aufgelistet sind. Hier (und im Chronistenbuch) könnte ich auch mal recherchieren, ob bei diesen Häusern ein passender Name auftaucht.
Servus,
ob die Hylenstr. erst irgendwann später nach der Flur benannt wurde, von der auch die beiden Hylen-Höfe ihre Namen haben, spielt für die Hofnamen keine Rolle: Die stammen aus dem 18. Jahrhundert oder früher.
Hüle oder Hülbe hießen die relativ kleinen, im oder beim Dorf angelegten Teiche, die vor allem als Löschwasserreservoir dienten.
Eine Hülbe ungefähr da, wo die Hylenstraße fast rechtwinklig umbiegt, wäre übrigens einleuchtend: Da läuft das Wasser sowieso zusammen.
Schöne Grüße
MM
Das ist eine interessante Überlegung. Hier macht der ursprüngliche Bach eine Kurve.
Allerdings lag der Dorfteich, den es mal früher gab, ca. 180 m weiter westlich.
Servus,
pur spekulativ, aber wegen des fraglichen Zeitpunkts ca. 1874 - 1875 ggf. nachprüfbar, wäre eine Verlegung der Hülbe in diese Richtung im Zuge des Eisenbahnbaus, damit der Bahndamm keine nassen Füße kriegt.
Schöne Grüße
MM