Hypatia und der Brand der Bibliothek von Alexandria

Hallo!
Ich stolpere in einem Buch über Hypatia , um 355 in Alexandria; † März 415 oder März 416 in Alexandria) war eine griechische spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin (aus Wikipedia), die gesagt haben soll:“Reserve your right to think, for even to think wrongly is better than not to think at all." Sie soll es gesagt haben. Dazu: http://bedejournal.blogspot.de/2009/11/encyclopaedia-britannica-hits-rock.html
Das Zitat ist nicht von ihr. In dem erwähnten Buch wird behauptet, sie wurde ermordet und zwar zeitgleich mit dem Brand der großen Bibliothek von Alexandria. Sie wurde in der Tat ermordet, aber nach meiner Recherche fiel das nicht mit dem Brand zusammen und man zweifelt heute auch, dass es den Brand in der verheerenden Form, wie er überliefert ist, gegeben hat.

Soweit, was ich bei der Internetrecherche herausgefunden habe, die aus Zeitgründen nicht erschöpfend sein kann. Ich fand die Ergebnisse aber glaubwürdig.

Gibt es hier einen Experten, der noch Genaueres weiß? Ich freue mich über Informationen!
Gruß,
Eva

Hallo Eva,

Das Zitat: Nein, es ist nicht von ihr, es ist ihr von einem Romanautor phantasievoll zugeschrieben worden und der kreative Uterus des dummdreisten Internet vermehrt ja jede „Fake New“ in Blitzesschnelle tausendfach, insbesondere Zitate, die keine sind und nie welche waren.

Ja, Hypatia ist wirklich in Alexandria ermordet worden und zwar auf eine sehr gruselige Weise. Nach zahlreichen Legenden über die Jahrhunderte hinweg gilt heute der Bericht des Kirchenhistorikers Sokrates Scholasticus, ein Zeitgenosse der Hypatia, als der glaubwürdigste betreffs des Ablaufs der mörderischen Tat im Jahr 415, als Hypatia 60 Jahre alt war.

Mit einem „Brand der Bibliothek von Alexandria“ aber hat das nichts zu tun. Zuerst schon deshalb nicht, weil die berühmte „große Bibliothek“ (η μεγαλη βιβλιοθηκη) zu Hypatias Lebzeit schon gar nicht mehr existierte.

Es gab aber tatsächlich einen Bibliotheksbrand in dieser Epoche (tatsächlich sind auch Teile der großen Bibliothek mehrfach in Brand geraten bzw. in Brand gesetzt worden, aber das war Jahrhunderte früher). Und der bezieht sich auf das Serapeion, ein Heiligtum im Südosten der Stadt. Die große Bibliothek befand sich dagegen im Hafenviertel.

Das Serapeion, gebaut ca 250 v. Chr., enthielt neben dem Serapis-Tempel, wie im antiken Tempelbau seit jeher weit verbreitet, auch eine Bibliothek. Und zwar wurde diese bereits in der Antike als „Tochter der großen Bibliothek“ bezeichnet, woraus man schließen darf, daß dort ausgeschiedene Bücher oder Zweitexemplare der Hauptbibliothek untergebracht waren. Genauere Beschreibungen, auch des angeblichen Bestandes von ca 20000 Bänden bzw. Buchrollen, stammen von Johannes Tzetzes, einem Historiker aus dem 12. Jhdt.

im Jahr 391 ließ tatsächlich Theophilos, der damalige Patriarch von Alexandria, im Auftrag des Kaisers Theodosius I das Serapeion mitsamt der darin enthaltenen Bibliothek zerstören bzw. niederbrennen. Auch über diese Ereignisse berichtet u.a. der oben erwähnte Kirchenhistoriker Sokrates. Das war also mehr als 20 Jahre vor dem Meuchelmord an der Philosophin Hypatia.

Beide Ereignisse haben zwar heftige und bösartige religionspolitische Auseinandersetzungen zum Hintergrund, die damals schon seit fast 100 Jahren in der Stadt abliefen. Auseinandersetzungen, in denen Ideologien und Dogmatismen von Mysterienkulten, Neuplatonikern, Gnostikern und Juden die Agenzien waren. Aber Hauptakteure waren Christen (Juden und Christen stellten den größten Einwohneranteil). Und zwar in einem sehr komplexen Geflecht einerseits mit ihren Differenzen zwischen alexandrinischen und antiochenischen Schulrichtungen, andererseits zwischen östlich-griechischen und westlich-lateinischen dogmatischen Machtkämpfen. Aber diese beiden Ereignisse beruhten dennoch auf ganz unterschiedlichen aktuellen Situationen. In beiden Fällen waren jedoch christliche Patriarchen maßgeblich und verantwortlich beteiligt. Bei den Ereignissen um Hypatia war es ihr mächtigster Kontrahent: Kyrill. Alle von ihm bekämpften Gegner waren Schüler von Hypatia.

Soweit mal in groben Umrissen zu deiner Frage zu den Ereignissen, die in keinem historischen und kausalen Zusammenhnag stehen: Brand einer Bibliothek (391 n. Chr.) und Hypatias Ermordung (415 n. Chr.). Wenn du Detailliertes brauchst, schick einfach ein Rauchzeichen.

Schönen Gruß
Metapher

addendum

Es gibt übrigens keinerlei historische Belege dafür, ob zur Zeit der Zerstörung des Serapeions die darin enthaltene Bibliothek überhaupt noch erhalten war. Sie wird in keinem noch vorhandenen antiken Zeugnis dieser Zeit erwähnt. Deshalb wird oft in heutigen Literaturen auch beweifelt, ob es einen Bibliotheksbrand bei der Zerstörung überhaupt gab.

1 Like

Hallo!
Das war - wieder einmal - großartig und sehr hilfreich.

Das Internet hält viel Wissen bereit, aber man ist tatsächlich gut beraten, alles mehrfach nachzuprüfen, was dadurch erschwert wird, dass - wie Du auch schreibst - einer vom anderen abkupfert, bis die „fake facts“ irgendwann Fakt sind.

Danke Dir und Gruß,
Eva

Hübsches Fundstück:
https://www.firstthings.com/web-exclusives/2010/06/the-perniciously-persistent-myths-of-hypatia-and-the-great-library
Der Artikel hat mir gut gefallen, weil mit Herzblut geschrieben * g *.
Gruß,
Eva

2 Like