IBC Tank mit Selbsttränker heizen = frostsicher

Hallo.

Ich habe folgendes Problem und Idee dazu:

Ich habe in meinem Pferdestall zwar Strom, aber kein fließendes Wasser.

Meine Idee ist es, einen IBC Tank mit 1000 l Wasser zu befüllen, ihn schön mit Glaswolle, Pavatex-Platten (für Aufdachdämmung) oder Ähnlichem ringsrum zu Isolieren und einen Selbsttränker anzubringen.

Den Tränker, das Stück Zuleitung und den Übergang hätte ich mit einem 12 V Heizkabel (12V wegen der Verbissgefahr) ausgestattet. Den Tank dachte ich zusätzlich mit einem seperaten Heizkabel, Heizmatte oder -folie gegen Frost abzusichern.

Jetzt weiß ich nicht, welche Lösung für den Tank am Geeignetsten ist, ob ich ihn ringsrum heizen oder bspw. die Matte nur drunterlegen, bzw. die Folie nur am Auslass anbringen sollte. Wären 230, 24 oder 12 V angebracht. Was hat den günstigeren Verbrauch. Und das Wichtigste, welche Leistung und Größe die Matte/Folie haben sollte.

Der Tank steht im Freien neben dem Offenstall und bei uns wirds im Winter schon ganz schön zapfig! Trinktemperatur fürs Wasser sollte so um die 5 - 10°C haben.

Ich hoffe ich hab genug Angaben gemacht, wenn nicht reiche ich sie gerne nach.

BITTE HELFT MIR, ICH WILL NICHT NOCH EINEN WINTER WASSER SCHLEPPEN!!!

LG Ilona

Hallo Ilona,
gute Frage, interessante Problemstellung. Ich müßte mich erst mal mit der Sache beschäftigen. Meine Schwägerin Helga hat auch Pferde, vielleicht hat sie ein ähnliches Problem. …aber ich schätze mal, mit einem Art Tauschsieder könntest du die Sache am besten lösen. vg bernhard

Tut mir leid, kann ich nicht weiterhelfen!

Hallo Illona,

Ich bin kein Experte für elektrische Heizung und so.
Aber ich denke wenn die Wände des IBC Tankes mit Glaswolle warmgehalten werden, reicht es Wärme von unten zu zuführen,um das Wasser flüssig zu halten. Ob es reicht um die 5° bis 10° zu erhalten weiß ich nicht, es ist ziemlich viel Wasser. In mein Wasserkochen, wird das Wasser von unten gekocht, es sind aber nur 1 1/2 Liter.

Tut mir Leid, mehr weiß ich nicht.

LG,

Christine

Danke für die schnelle Antwort!

aber ich schätze mal, mit einem Art Tauschsieder könntest du die
Sache am besten lösen.

Hmmm. Wenn dann wahrscheinlich mit so ner Art Kälbermilchwärmer. Die gibts auch mit regelbarem Thermostat. Oder gibts da auch andere, die man z.B. ganz versenken kann?

Aber haben die nicht ne sehr hohe Watt-Zahl welche den den Stromverbrauch in die Höhe schießen lässt? Hab ne Stromallergie und kenn mich hatl garnet aus :smiley:

Und da würde immer der Griff aus dem Tank stehen, lässt sich dann schlecht Isolieren und ist wieder ne Kältebrücke, oder?

Will nicht gleich die Idee schlecht machen, so is se gut, daran hab ich noch garnicht gedacht. Will halt gleich alle Vor- und Nachteile abklären.

LG Ilona

wie wärs mit einem unterirdischen tank ? da kannst du auch dein regenwasser sammeln kann nicht einfrieren einen oberirdischen tank bekommst du nur sehr schwer kältefest

wie wärs mit einem unterirdischen tank ?

Wir haben schon gepflastert und eigentlich wollte ich ein Leerrohr reinlegen, damit wir mal nen Wasseranschluss reinlegen können. Leider wollte aus unerklärlichen Gründen mein Rindvieh von Lebensgefährte das nicht. Daher wirds mit dem unterirdischen Tank auch nichts. Aber er schleppt mir das Wasser auch nicht. Wieso die Arbeit nicht leichter machen, wenn man schon einen Bagger da hat und er Baggerfahrer ist?! Manchmal bleibt er mir ein Rätsel…

Servus,
zum beheizen des Tankes habe ich als erstes an eine elektr. Heizpatrone für Handtuchheizkörper gedacht.
Müßte von der Leistung (600 Watt)her ausreichen, läßt sich einstellen und über eine Zeitschaltuhr steuern.
Wird mit 230 Volt betrieben und gibts in jedem guten Baumarkt.

Grüßle

So ne Heizpatrone ist vom Prinzip wie n Heizstab, oder? Hab bei meiner Suche öfter mal das Wort gelesen, mich aber voll in die Irre führen lassen.

Wo sollte ich die dann genau einbauen? Wie funktioniert die genau? Kann man die auch in Verbindung mit nem Thermostat verwenden?

Also die Idee haut mich grad um. DANKE! :smiley: NIE MEHR WASSERSCHLEPPEN *FREU*

da brauchst du wohl einen der auf deine träeume und wünsche eingeht

Hallole,
die Patrone wird einfach eingeschraubt. Man müßte natürlich am Tank eine Möglichkeit schaffen. Die Patrone hat in der Regel ein 1/2 Zoll Gewinde.
Man benötigt also einen kurzen Gewindestutzen 3/4 Zoll, 1 Muffe 3/4 Zoll und eine Red-Muffe 3/4 x 1/2 Zoll und 2 Dichtungen, die gerade so über den Stutzen gehen. Dann wird ein Loch in den Tank gebohrt, gerade so groß, dass der Gewindestutzen schwer reingeht. Die Gewinde des Stutzen eindichten (Hanf oder Teflon), die Muffe dicht aufschrauben. Eine Dichtung aufschieben, den Stutzen von innen durch das Loch stecken, die 2. Dichtung drauf und von außen die Red-Muffe aufschrauben bis die Muffen satt am Tank anliegen und dadurch das Loch abdichten. Jetzt die Patrone einschrauben und fertig. Falls eine Revisionsöffnung da ist oder eine andere Öffnung, dann den Deckel entsprechend präparieren. Die Einbaulage natürlich möglichst weit unten. 1. Das immer eine Wasserüberdeckung da ist und 2. warmes Wasser steigt nach oben.
Es gibt auch Patronen mit eingebautem Thermostat. Sind halt etwas teurer. Außerdem sollte sie vor Regen und Schnee geschützt werden --> ist halt ein elektr. Bauteil…

Grüßle

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung!

Werd ich, wenn wir mit den ganzen anderen Bauarbeiten fertig sind, gleich in Angriff nehmen… Bin gespannt!

Ich meld mich wieder, wenn wenns fertig is, der Tank doch einfriert oder es super funktioniert, wie ich denke!

Liebe Grüße

Hallo
Also. 1000 Liter bei Frost auf 5 Grad zu halten mit elektro heizmatten oder begleitheizung ist sehr teuer weil man dafür viel Leistung braucht . Habe leider auch keine andere Idee am besten mit jemanden der mal vorort besprechen wie man es lösen kann. Wäre nett wenn du mir sagst wie du das gelöst hast.
Schöne grüße aus Aurich

Michael

Hallo Ilona,
die Frage ist, wie lange Trinkwasser keimfrei aufbewahrt werden kann. Es kommt darauf an, den Wasserbehälter kühl zu lagern (4 bis etwa 7 Grad Celsius), um die Haltbarkeit zu gewährleisten, am besten frostfrei in der Erde. Welche Raumtemperaturen herrschen im Stallgebäude bei strengen Frost. Ist die Selbsttränke beheizbar (Elektriker fragen!) ?Nachstehend ein Vorschlag, der durch eine gut wärmegeschützte Dämmung der Zuleitung zur Selbsttränke zu ergänzen wäre:

Meine Trinkwasservorsorge
von Patriot » 14.08.2012, 14:43

Jeder weis das kurzfristig eher Wasser als Essen vorrang hat, daher habe ich vor drei Jahren eine Wasserversorgung mit Regenwasser im Garten gebaut. Der Garten liegt sehr abgelegen am Wald und stellt den ersten Fluchtpunkt in einer schweren Krise dar.

Material: 2x 500l Regenfässer mit abnehmbaren Deckel, PVC Rohre, Edelstahlgitter, Lavakies und Zeolith und einen 5000l Erdtank mit UV Klärer (Solarbetrieb).

Von der Laube fange ich das Regenwasser grob vorgefiltert (Blätter, Grobschmutz) im ersten Tank auf, dieser steht auf einem Podest, ein Überlauf aus Sanitär Standard PVC Rohr leitet das Wasser in die zweite ebenerdige Filtertonne. Diese ist aufgebaut mit einem Edalstahlgitter 0,5 cm Lochkreis am Boden auf das eine Schicht grober Lavakies und eine zweite Schicht feineres Lavakies kommt. Auf dem Lavakies sitz eine feine herausnehmbare Matte auf die eine 40cm Schicht hochwertiges Zeolith (Ionentauscher, Schwermetallfilter) kommt.

Das Wasser fliesst aus der Filtertonne direkt in den begehbaren Erdtank und wird dort mit einer Solar/Handpumpe durch einen UV Filter zum sofortigen Gebrauch geführt.

Die Qualität vom Wasser ist 1a und im Erdtank der wie eine Zisterne funktioniert (Selbstreinigung) quasi unbegrenzt haltbar und immer schön gekühlt. Der Erdtank ist frostsicher im Erdboden versenkt. Wenn die Leitungen zugefroren sind ist es möglich über die Einstiegsluke Wasser mit einem Eimer zu schöpfen.

Materialkosten etwa 1.500€ da Qualitätstanks schon gut 900€ kosten in dieser Größe.
Patriot

Zu Deiner Idee kann ich mich nicht direkt äußern. Dazu kenne ich nicht die Einzelheiten wie Aufstellungsort des Behälters, Größe und bauliche Beschaffenheit des Stallgebäudes und andere Fragen.

Gruß
renaux