So, ich trau mich nun mal.
Ich hatte ja noch eine kleine Beschreibung meiner Experimente versprochen.
Gleich vorweg: Meine Beschreibungen sind sicher alles andere als Professionell.
Ich wende mich auch mehr an die Leute, die wie ich nur wenig bis keine Ahnung haben
und ihre ersten tapsigen Schritte machen.
Für Kritik und Anregungen bin ich sehr dankbar.
Also. Ich habe mir folgende IC’s besorgt:
SN74LS02 = 4 NOR- Stufen mit je 2 Eingängen.
SN74LS00 = 4 NAND- Stufen mit je 2 Eingängen.
(Unter diesen Bezeichnungen (SN74LS02 , SN74LS00) findet ihr die auch in den Shops).
Angefangen habe ich mit den NOR- Stufen.
Seht Euch die Beschreibung hier an:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/020930…
(Dank an Lumberjack für den Link)
Ihr erkennt, das je 2 Stufen zusammengeschaltet werden.
Je 1 Eingang der einen Stufe mit dem Ausgang der anderen Stufe.
Die beiden verbleibenden Eingänge (E1, E2) werden mit GND (Masse) verbunden.
(Habe ich so aus einem alten Buch erlesen und funktioniert so auch).
Damit das eine aktive Schaltung wird, nehmt Ihr dazu Taster,
die im nichtgedrückten Zustand geschlossen sind. (Sog. Öffner?)
Durch die Verbindung Eingang - GND wird im IC eine Schaltung überbrückt,
so das dadurch am Eingang der Schaltzustand 0 entsteht.
Etwas schalten könnt Ihr dann zwischen Ausgang Q1 , Q2 nach GND.
Z.B. einen 220 Ohm Widerstand und eine Leuchtdiode oder Transistor.
Und je nachdem, welchen Taster Ihr nun kurz drückt, Schaltet das IC nun in die Eine oder die andere Richtung. Und bleibt in dieser Stellung bis Ihr den anderen Taster drückt.
Die beiden Ausgänge arbeiten entgegengesetzt (Negiert) zueinander.
Q1 = 0 , Q2= 1 bzw. Q1 = 1 , Q2 = 0
Ich habe mich jedoch für die NAND- Stufen entschieden.
Das funktioniert im Prinzip genauso, nur das ich als Schalter nun Schließer brauche.
Nun kann ich auch einen einfachen NPN- Transistor (BC547) zum Schalten nehmen.
(Ja, der BC547 ist sehr groß, Uce45V, aber ich habe ihn gerade zur Hand).
Betriebsspannung ist 5V.
Nehmt zum Schalten unbedingt Schalter. (Taster oder Transistoren).
Wenn Ihr eine einfache Drahtbrücke mit Euren Fingern verwendet,
kann es durch Euch selber zu unerwünschten Schaltzuständen kommen.
So empfindlich ist die Schaltung.
Ansonsten haben sich die Bausteine als recht Robust erwiesen.
Solange Ihr bei den 5V bleibt.
Und noch ein Hinweis, der aber klar sein sollte:
Die Schaltung funktioniert nur, solange Strom fließt.
Wenn Ihr Eure Anlage aus schaltet, merkt sich die Schaltung den letzten Schaltzustand nicht.
Beim Wiedereinschalten ist nicht unbedingt klar, welche Richtung zuerst schaltet.
Beachtet das bei Euren Folgeschaltungen.
So, ich hoffe, Ihr könnt etwas damit anfangen.
Viel Spaß beim Experimentieren.
Bernie62