Helf mir, odet hilf mir?
Hilf
Ich habe mich erschreckt, oder, ich habe mich erschrocken?
Erschrecken hat zwei verschiedene Partizip II Formen. Es gibt sowohl erschreckt als auch erschrocken. Das erste ist die kausative Form. Für dein Beispiel benötigst du allerdings die Form erschrocken.
Hast du mich erschreckt, oder hast du mich erschrocken?
Ach ja, hier haben wir es ja! -> Erschreckt!
Während du im ersten Satz ich habe mich erschrocken einen Schrecken ohne äußeren Einfluss erlitten hast, hat im Satz du hast mich erschreckt jemand bewirkt, dass du einen Schrecken bekommst.
Albtraum oder Alptraum?
Da bin ich mir manchmal sehr unsicher, weil ich auch in Blättern, die die Rechtschreibung vermeintlich beherrschen müssten, beide Versionen gelesen habe. So alternieren beispielsweise die Magazine STERN und SPIEGEL ganz bunt, wie es ihnen passt.
Ich denke allerdings, dass es sich dabei nicht um einen Alpentraum ‚ein Traum in den Alpen; ein Traum, in dem es um Alpen geht‘ handelt, sondern um einen unschönen Traum, der orthographisch von den Alpen abgegrenzt und daher mit **geschrieben werden sollte.
ich wunk, ich winkte oder ich habe gewunken???
Also korrekt müsste es heißen ich winke, ich winkte, ich haben gewinkt. Winken ist nämlich ein schwaches Verb. Durch Analogiebildung zeigt es nur manchmal ein starkes Muster. Gegensätzlich verhält sich beispielweise backen. Wer sagt denn heute noch Ich büke ihr einen Kuchen, wenn ich Mehl hätte? Einst war backen ein starkes Verb. Heute zeigt es nur noch selten das ererbte Muster und verhält sich meist schwach. Das kennen wir aber aus vielen Sprachen der Welt, dass Analogie seltsame Wege gehen kann.
Lexikons, Lexikas?
Weder noch… Lexika
Kaktusse, Kakten?
Habe ich beides schon sehr oft gehört und bin als Hörer da auch sehr tolerant. Ich persönlich bevorzöge zwar Kakteen (mit zwei ), aber das kann wohl jeder handhaben, wie er möchte.
Liebe Grüße
Jesse**