Ich bin verwirrt

Ich bin völlig durcheiunander, vorhin hatte ich ein Gespräch zum Thema Sprache, nun bin ich mir sleber nicht mehr sicher, darum frage ich jetzt einfach mal.

Helf mir, odet hilf mir?
Ich habe mich erschreckt, oder, ich habe mich erschrocken?
Hast du mich erschreckt, oder hast du mich erschrocken?
Albtraum oder Alptraum?
ich wunk, ich winkte oder ich habe gewunken???
Lexikons, Lexikas?
Kaktusse, Kakten?

Und wie kann man sich das alles merken?

Vielen Dank im Voraus

Helf mir, odet hilf mir?
ich wunk, ich winkte oder ich habe gewunken???

Bei Fragen zur Flexion hilft

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti…
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

Albtraum oder Alptraum?
Lexikons, Lexikas?
Kaktusse, Kakten?

Wenn es um die Schreibweise geht, hilft ein Blick in (Online)-Wörterbücher:

http://duden.xipolis.net/suche/abstract.php?shortnam…
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s…
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s…

Ich habe mich erschreckt, oder, ich habe mich erschrocken?
Hast du mich erschreckt, oder hast du mich erschrocken?

Und da hilft ein Blick ins www-Archiv:
http://www.wer-weiss-was.de/app/search/global?search…

Und wie kann man sich das alles merken?

Notfalls immer wieder nachschlagen, oder sich Eselsbrücken bauen.

Gruß
Kreszenz

Helf mir, odet hilf mir?

Hilf

Ich habe mich erschreckt, oder, ich habe mich erschrocken?

Erschrecken hat zwei verschiedene Partizip II Formen. Es gibt sowohl erschreckt als auch erschrocken. Das erste ist die kausative Form. Für dein Beispiel benötigst du allerdings die Form erschrocken.

Hast du mich erschreckt, oder hast du mich erschrocken?

Ach ja, hier haben wir es ja! -> Erschreckt!
Während du im ersten Satz ich habe mich erschrocken einen Schrecken ohne äußeren Einfluss erlitten hast, hat im Satz du hast mich erschreckt jemand bewirkt, dass du einen Schrecken bekommst.

Albtraum oder Alptraum?

Da bin ich mir manchmal sehr unsicher, weil ich auch in Blättern, die die Rechtschreibung vermeintlich beherrschen müssten, beide Versionen gelesen habe. So alternieren beispielsweise die Magazine STERN und SPIEGEL ganz bunt, wie es ihnen passt.
Ich denke allerdings, dass es sich dabei nicht um einen Alpentraum ‚ein Traum in den Alpen; ein Traum, in dem es um Alpen geht‘ handelt, sondern um einen unschönen Traum, der orthographisch von den Alpen abgegrenzt und daher mit **geschrieben werden sollte.

ich wunk, ich winkte oder ich habe gewunken???

Also korrekt müsste es heißen ich winke, ich winkte, ich haben gewinkt. Winken ist nämlich ein schwaches Verb. Durch Analogiebildung zeigt es nur manchmal ein starkes Muster. Gegensätzlich verhält sich beispielweise backen. Wer sagt denn heute noch Ich büke ihr einen Kuchen, wenn ich Mehl hätte? Einst war backen ein starkes Verb. Heute zeigt es nur noch selten das ererbte Muster und verhält sich meist schwach. Das kennen wir aber aus vielen Sprachen der Welt, dass Analogie seltsame Wege gehen kann.

Lexikons, Lexikas?

Weder noch… Lexika

Kaktusse, Kakten?

Habe ich beides schon sehr oft gehört und bin als Hörer da auch sehr tolerant. Ich persönlich bevorzöge zwar Kakteen (mit zwei ), aber das kann wohl jeder handhaben, wie er möchte.

Liebe Grüße
Jesse**

Wunderbar, danke! Ich hoffe endlich kann ich mir das merken!

Albtraum oder Alptraum?

Da bin ich mir manchmal sehr unsicher, weil ich auch in
Blättern, die die Rechtschreibung vermeintlich beherrschen
müssten, beide Versionen gelesen habe. So alternieren
beispielsweise die Magazine STERN und SPIEGEL ganz bunt, wie
es ihnen passt.
Ich denke allerdings, dass es sich dabei nicht um einen
Alpentraum ‚ein Traum in den Alpen; ein
Traum, in dem es um Alpen geht‘ handelt, sondern um einen
unschönen Traum, der orthographisch von den Alpen abgegrenzt
und daher mit geschrieben werden sollte.

Ich dachte mit B, wegen den Alben, die Fabelwesen, die sich angeblich im Schlaf auf einen setzen und einen aus Spaß quälen, so dass man Albträume bekommt.

Vielen Dank, ich habe mir die abgespeichert, das wird mir sicher noch helfen, wenn ich wieder texte schreiben muss!

Albtraum oder Alptraum?

Ich denke allerdings, dass es sich dabei nicht um einen
Alpentraum ‚ein Traum in den Alpen; ein
Traum, in dem es um Alpen geht‘ handelt, sondern um einen
unschönen Traum, der orthographisch von den Alpen abgegrenzt
und daher mit geschrieben werden sollte.

Näheres zur Etymologie findest Du auf

http://books.google.de/books?id=cWdyl9Xx-5cC&printse…
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

Ich bin völlig durcheiunander,

das sind wir alle, zumindest hin und wieder

nun bin ich mir sleber nicht mehr sicher,

ich sleber auch nicht
Das Leben besteht aus Durcheinander

asd beeLn ehetbst aus crhDueriadnen
sad enLeb hetsbet sua darnhnecureiD
sad ebLne ethbset asu unehrDrnaiedc

Zum Albtraum / Alptraum:
Beide Versionen sind zulässich. Den Alben (Kobold in der nordischen Mythologie) habe ich tatsächlich auch schon als Alp gelesen, was vielleicht gerade im Deutschsprachigen Raum damit zusammenhängt, dass man bis ins Mittelhochdeutsche – und da war man längst christianisiert – harte Auslaute auch hart geschrieben hat (z.B. walt, berc). Ich finde die Version mit p schöner, weil es ja nicht nur die Alpen gibt, sondern auch die (Schwäbische oder Fränkische) Alb, mit der der Traum ja auch nichts zu tun hat. Die Alpen gibt’s aber nur in der Mehrzahl, weshalb ich sie im Alptraum nicht sehe.