Hi Bixie
bin ich mir unsicher, suche ich nach alternativen Wörtern,
z.B.
Ich gehe einkaufen.
Ich gehe sporteln. Nicht: Ich gehe Sport machen.
Wenn du dir bei „Ich gehe [S|s]chwimmen.“ unsicher bist (nur mal angenommen), was hilft dir da die Analogie zu „Ich gehe [E|e]inkaufen.“? Was macht dich denn sicher, dass man „einkaufen“ in dem Beispiel kleinschreibt, wenn du bei „schwimmen“ im fraglichen Satz unsicher bist.
So gesehen macht die Analogie gar keinen Sinn, da jemand, der sich bei „schwimmen“ unsicher ist, mit ziemlicher Sicherheit auch bei „einkaufen“ unsicher ist, da es absolut die gleiche Konstruktion ist. Auch bei „Sport machen“, hier ist ja nur ein Objekt eingeschoben. Man könnte sich genau so fragen, ob es nicht *Ich gehe Sport Machen. heißen könne.
Daraus würde mir klar werden, dass hier eine Tätigkeit
angezeigt wird und dass somit das Wort klein zu schreiben ist.
Tätigkeiten könne sowohl Nomen als auch Verben sein. Daher kann man also nichts über die Groß- und Kleinschreibung ableiten.
Und wenn alles schief läuft, werde ich mehr oder weniger
kreativ bzw. umständlich:
Ich gehe Wasser verdrängen.
Ich gehe untertauchen.
Ich gehe ins Wasser.
Nur mit dem letzten Satz umgehst du das Problem, bei allen anderen Sätzen stellt sich immer noch die Frage, ob „schwimmen“, „einkaufen“, „machen“, „verdrängen“ oder „untertauchen“ nun groß oder kleingeschrieben werden muss.
Tut mir Leid, aber mit dieser Logik kommt man bei der Fragestellung nicht weiter.
Gruß,