… finde ich heraus, woher dieser stammt?
Ich suche die (legale!) Quelle dieses Fonts zum Kauf.
Vielen Dank,
Sarah.
… finde ich heraus, woher dieser stammt?
Ich suche die (legale!) Quelle dieses Fonts zum Kauf.
Vielen Dank,
Sarah.
… finde ich heraus, woher dieser stammt?
Schau ins CSS, da solltest Du den Namen des Fonts finden. Wenn er dann auch noch fremdgehostet wird, z.B. bei fonts.com, dann hast DU auch direkt die Quelle. Ansonsten Google mit dem Namen füttern.
Gruß
osmodius
Hallo osmodius,
vielen Dank!
Es waren extrem viele CSS eingebunden, konnte mit manueller Suche nirgens die Quelle finden, also habe ich per Spider die CSS lokal genommen und dann mit dem Fontnamen gesucht.
Dort konnte ich dann in einer der CSS den Namen der ttf/eot lesen.
Den habe ich dann bei Google eingeworfen und bei Myfonts gefunden. Den webfont gabs sogar für 0€.
Noch eine Frage: Es gibt überall die unterschiedlichsten Angaben, welche Formate mal alles benotigt. eot und ttf sollten doch dann alle Browser abdecken. Weisst Du dass zufällig auch?
Vielen Dank,
Sarah963
Es waren extrem viele CSS eingebunden, konnte mit manueller
Suche nirgens die Quelle finden, also habe ich per Spider die
CSS lokal genommen und dann mit dem Fontnamen gesucht.
Mit dem Firefox Addon Firebug wäre das deutlich einfacher gewesen: Textstelle mit dem gesuchten Font rechtsklicken, „Elemant mit Firebug untersuchen“ und schon wird im rechten Teil von Firebug das entsprechende CSS angezeigt.
Dort konnte ich dann in einer der CSS den Namen der ttf/eot
lesen.
Den habe ich dann bei Google eingeworfen und bei Myfonts
gefunden. Den webfont gabs sogar für 0€.
Da DU den Fontnamen nicht verrätst, kann ich da nichts genaueres sagen.
Noch eine Frage: Es gibt überall die unterschiedlichsten
Angaben, welche Formate mal alles benotigt. eot und ttf
sollten doch dann alle Browser abdecken. Weisst Du dass
zufällig auch?
Das ist eigentlich recht klar, was da gebraucht wird, hier Mal ein Beispiel:
@font-face {
font-family: ‚Fontname‘;
src: url(‚fontname.eot‘);
src: url(‚fontname.eot?#iefix‘) format(‚embedded-opentype‘),
url(‚fontname.woff‘) format(‚woff‘),
url(‚fontname.ttf‘) format(‚truetype‘),
url(‚fontname.svg#Fontname‘) format(‚svg‘);
font-weight: normal;
font-style: normal;
}
Die verschiedenen Formate brauchts für die verschiedenen Browser und ihre Inkarnationen und nicht zuletzt, damit auch auf Smartphones Webfonts genutzt werden.
Wenn es die Fontlizenz erlaubt, dann lassen sich mit dem @font-face Generator bei Font Squirrel Webfont mit passendem CSS generieren. Die Lizenz muss ausdrücklich die Nutzung als Webfont erlauben, manche Lizenzen schräneken dabei die Formate ein, so daß z.B. die Einbindung als TTF nicht erlaubt ist. Daher genau lesen oder direkt einen Font nehmen, der schon als Webfont vorliegt.
http://www.fontsquirrel.com/fontface/generator
Gruß
osmodius
Du hast mir sehr geholfen. Stimmt, die Mobiles müssen ja auch noch ihre Extrawurst bekommen… Also doch mit SVG&Co.
Vielen Dank!
PS: der Font ist der Kenyan Coffee.
Du hast mir sehr geholfen. Stimmt, die Mobiles müssen ja auch
noch ihre Extrawurst bekommen… Also doch mit SVG&Co.
Der Font ist von Typodermic Fonts. http://typodermicfonts.com/
Die nicht kostenlosen Schnitte gibts z.B. bei Fontspring. http://www.fontspring.com/fonts/typodermic/kenyan-co…
Zu beachten ist, daß die Lizenz die Einbindung als TTF nicht gestattet, das müsste also aus dem CSS-Beispiel raus. Auch muss der Hersteller im CSS genannt werden, steht aber alles in der Lizenz.
http://www.fontspring.com/fonts/typodermic/kenyan-co…
Gruß
osmodius
Der Font Kenyan Coffee Regular ist dort für „FREE“, „inkl. unlimited Websites“ für den Download bereitgestellt.
Ich habe mir den Schnitt regular von dort auch noch einmal gezogen.
Im Download ist ein Beispiel enthalten, mit fertigem CSS und auch dort ist die ttf enthalten.
Woher schliesst Du, dass ich diese nun doch nicht verwenden darf?
Vielen Dank für Deine Mühe!
Sarah.
Ich lese die Lizenz so, dass man für das Einbinden @Font-Face die Daten zu verwenden hat, die dafür von FontSpring bereitgestellt wurden. Es ist verboten den ttf zu benutzten, der für den Desktop lizensiert wurde.
Der Font Kenyan Coffee Regular ist dort für „FREE“, „inkl.
unlimited Websites“ für den Download bereitgestellt.
Nichts anderes hab ich behauptet. Manch andere Schnitte sind kostenpflichtig.
Ich habe mir den Schnitt regular von dort auch noch einmal
gezogen.
Im Download ist ein Beispiel enthalten, mit fertigem CSS und
auch dort ist die ttf enthalten.
Ja. Ich hab mir das jetzt auch runtergeladen und: siehe da.
Unter http://www.fontspring.com/fonts/typodermic/kenyan-co… Punkt „License“ steht im Teil @Font-Face Webfont License
_2. Requirements/Restrictions
a. You must use the provided Webfonts from Fontspring. Linking to the full, licensed CFF OpenType or TrueType font designed for desktop installation is prohibited._
Woher schliesst Du, dass ich diese nun doch nicht verwenden
darf?
Eben aus obiger Lizenz.
Ähnlich formuliert findest Du es in der dem Font beiligenden License.txt und unter http://typodermicfonts.com/pages/web-fonts (ganz unten).
Allein aus der CSS-Datei lässt sich nicht ableiten, daß das Einbinden als TTF erlaubt ist. Im Zweifel hilft eine kurze Mail, der Autor sollte Dir da helfen können: [email protected]
Gruß
osmodius