Ich komme gegen 3 Uhr

Guten Tag,
hab mal eine frage die mich beschäftigt
Wenn einer zu euch sagt: Ich komme heute gegen 3 Uhr, wann erwartet ihr ihn dan?
Nennt mir eine Zeitspanne also von bis ca.

Hallo,

Wenn einer zu euch sagt: Ich komme heute gegen 3 Uhr, wann
erwartet ihr ihn dan?
Nennt mir eine Zeitspanne also von bis ca.

Kommt drauf an wer es ist, wo er her kommt und für welchen Anlass. Es gibt Leute bei denen plane ich 14:30 - 15:30 ein und es gibt Leute bei denen ich 14:45 - 15:15 einplane.

Grüße Alex

Hallo,

Kommt drauf an wer es ist, wo er her kommt und für welchen
Anlass. Es gibt Leute bei denen plane ich 14:30 - 15:30 ein
und es gibt Leute bei denen ich 14:45 - 15:15 einplane.

Sehe ich auch so. Aber mein Vater war immer der Meinung, das bedeutet „spätestens um 3 Uhr“.

Cheers, Felix

Hi

gegen heisst für mich ungefähr, 3:00 ist nachts… als würd ich so etwa ab 2:30 mit demjenigen rechnen…, bis max 3:30

your PITA

ist aber schon ein Unterschied ob einer gegen 3:00 aus DomRep zurückkommt oder vom Nachbargrundstück rübergeschlappt kommt.

1 Like

Moin,

„gegen 3 Uhr“ wird verschieden ausgelegt:

  1. ungefähr um 3 Uhr (mit einer kulturell bedingten, mehr oder weniger weiten Abweichung von der digitalisierten Zeitangabe 15:00 bzw. 03:00 Uhr). Meine persönliche Abweichungstoleranz liegt bei etwa 15 Minuten davor und 20-30 Minuten danach.
  2. kurz vor 3 Uhr, aber allerhöchstwahrscheinlich nicht später als 3 Uhr, also ca. 14:45 bis 15:00 Uhr.

Ganz spontan interpretiere ich eine Zeitangabe wie „gegen 3 Uhr“ zunächst immer nach Variante 2; später wird mir manchmal klar, dass auch Variante 1 gemeint sein könnte - spätestens dann, wenn der erwartete Besuch erst 20 Minuten nach 3 eintrifft.
Aber das ist vielleicht nur mein persönliches Bier.

Es ist gerade gegen 1 Uhr, könnte ich jetzt sagen. In 20 Minuten würde ich das nicht mehr tun.

Pit

Wenn einer zu euch sagt: Ich komme heute gegen 3 Uhr, wann
erwartet ihr ihn dan?

Halb drei bis halb vier.

(Wobei das natürlich nicht drei Uhr morgens ist, außer es geht um eine Ankunftszeit eines Nachtfluges oder sowas. Wer bitte *sagt* schon fünfzehn Uhr? Also ich sicher nicht.)

Grüße Bellawa.

Wer bitte *sagt* schon fünfzehn Uhr? Also ich sicher nicht.

Ich schon.

Servus,

genau wie Dein Vater fasse ich das auch auf. Diese Verwendung von „gegen“ ist abgeleitet von seiner Bedeutung „in Richtung auf, hin zu“. Und ab 15:00 Uhr bewegt sich die Zeit nicht mehr auf 15:00 Uhr zu, sondern von 15:00 Uhr weg.

Ich habe aber grad versucht, bei Wahrig Schutz und Trost zu finden, der nicht jede neue Mode sofort als gültigen Sprachgebrauch aufnimmt wie sein Kollege Duden, aber Pfeifadeckl: Auch der Wahrig sagt „ungefähre Zeitangabe, kurz vorher oder nachher“.

Wäre interessant, ob das eine Entwicklung in der Sprache ist, oder ob ich mich schon 35 Jahre lang im Irrtum befinde - hat epper einen älteren Wahrig da stehen?

Nun denn, dann wird konsequenterweise „gen Süden“ auch nicht die südliche Richtung bezeichnen, sondern bedeuten „Richtung Süden, aber vielleicht auch Osten oder Westen…“. Seltsam, das.

Schöne Grüße

MM

HI,

  1. ist 3 Uhr für mich nachts (anders als um drei, dass kann beides sein und wird in der Regel 15 Uhr bedeuten)
  2. würde ich „gegen“ mit plus/minus 20 Minuten annehmen

pp

Hallo!

Wäre interessant, ob das eine Entwicklung in der Sprache ist,
oder ob ich mich schon 35 Jahre lang im Irrtum befinde - hat
epper einen älteren Wahrig da stehen?

Einen älteren Stilwörterduden (1956) kann ich bieten - da wird „gegen“ ebenfalls mit „ungefähr“ gleichgesetzt

„gegen drei Uhr“ = „ungefähr um drei Uhr“

Nun denn, dann wird konsequenterweise „gen Süden“ auch nicht
die südliche Richtung bezeichnen, sondern bedeuten „Richtung
Süden, aber vielleicht auch Osten oder Westen…“.

Ich glaube nicht, daß man den temporalen und den direktionalen Gebrauch so einszueins gleichsetzen kann. :smile: „Gegen“ drückt hier ja nicht das Ungefähre aus, sondern die Richtung: „gegen Süden“ im Gegensatz zu „von Süden“.

Wobei „gegen Süden“ allerdings auch keine präzise Richtungsangabe im Sinne von „180 Grad und nicht 179 oder 181“ ausdrückt. Wer gegen Süden fährt, kann sich durchaus irgendwo grob in eine Richtung zwischen Südsüdwest oder Südsüddost bewegen. :smile: Wobei das auch wieder kontextabhängig ist: Wenn mein bester Pilot im Cockpit sagt, er fliegt gegen Süden, gehe ich davon aus, daß er damit ziemlich genau Süden meint und nicht Südsüdwest - wenn mein Nachbar sagt, er fährt im Urlaub gegen Süden, dann kann das auch Spanien sein, obwohl das von uns aus eher Südwesten sein dürfte …

Gruß,
Max

Hallo Zusammen,

interessante Frage. Ich denke das hat grundsätzlich etwas mit der eigenen Definition von Pünktlichkeit zu tun. Ich bin ein pünktlicher Mensch und erwarte das auch von anderen.

Insofern bedeutet für mich „gegen 3 Uhr“ (je nach Kontext im Übrigen nachts oder nachmittags - das ergibt sich automatisch), dass die Person das Ziel hat >UM

Hallo, 3uhr123,

die Aussage „Ich komme gegen drei“ ist von vornherein in mehrfacher Hinsicht ungenau.
Auch wenn ich um drei Uhr noch viele Kilometer weit vom Ziel entfernt bin, komme ich (kommen = auf dem Weg zu einem Ziel befindlich sein). Es ist also keine Aussage darüber, wann ich ankomme oder eintreffe.

Aber Dir ging es ja wohl eher um das „gegen“. Damit ist die Uhrzeit als ungefähre Angabe einzuordnen, die sowohl unter- als auch überschritten werden kann. Um wieviel, liegt allerdings im Ermessen des Sprechers und im Verständnis des Adressaten.

3 Uhr 15 liegt sicher eher gegen drei als gegen vier. Aber ob man 3Uhr 30 noch unter „gegen drei“ einordnen kann?

Genauer und wesentlich weniger missverständlich wäre die Aussage: „Ich bemühe mich, um drei Uhr anzukommen.“

Gruß
Eckard

Also für mich heißt das 14:45-15:15 bzw 02:45-03:15.

OT: 3 Uhr ggü. 15 Uhr

Wer bitte *sagt* schon fünfzehn Uhr? Also ich sicher nicht.

Ich schon.

Interessant. Ich auch, aber niemals in der Wendung „gegen 15 Uhr“. Auch nicht „um 15 Uhr rum“. Aber das ist vielleicht Sprecherabhängig.
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass ich noch nie „halb 15“ gehört habe und dass das auch wahrscheinlich niemand so sagt. Andererseits kenne ich auch keinen, der statt „14 Uhr 30“ „2 Uhr 30“ sagt, wenn er den Nachmittag meint.
Seltsam, nicht wahr?

Liebe Grüße
Immo

1 Like