Ich möchte den wasseranschluss der badewanne

… anzapfen

Ich habe ein Badezimmer mit Badewanne und Dusche und möchte im nachbar Zimmer einen Wasseranschluss und Abfluss für Spüle und Spülmaschine legen. Daher möchte ich gerne den Anschluss der Badewanne nutzen.

Die Wand besteht aus Regibs,Putz, Dämmmaterial, Regibs,Styriopor und Lehm dann kommen die Flisen vom Badezimmer.
Jetzt habe ich auf höhe der Wannenarmatur ein Loch gebort aber keine Wasserleitung zu sehen.
Und vor der Badewanne Fliesen rausgehaun aber auch da keine Wasserleitung zu sehen nur den Abfluss wie geh ich weiter vor?

hi,

Die Wand besteht aus Regibs,Putz, Dämmmaterial,
Regibs,Styriopor und Lehm dann kommen die Flisen vom
Badezimmer.

einigen wir uns auf Trockenbauwand, wenn auch mit einem sehr seltsamen Aufbau.

Jetzt habe ich auf höhe der Wannenarmatur ein Loch gebort aber
keine Wasserleitung zu sehen.

dann hast du falsch gemessen. Wenn funktionstüchtige Armatur, dann Leitungen.

Und vor der Badewanne Fliesen rausgehaun aber auch da keine
Wasserleitung zu sehen nur den Abfluss wie geh ich weiter vor?

Die Leitungen sind zu 100% in der Wand. Wenn es eine Trockenbauwand ist, wird diese auch hinter der Wanne komplett verkleidet sein, daher sind die Leitungen nicht sichtbar.

die Genaue Position der Armatur nochmal nachmessen und den Rigibs gleich großflächig öffnen (ab Mitte Armatur nach unten wird den größten Erfolg bringen), man muss ja ohnehin arbeiten können.

Sehr wahrscheinlich wird sich in der Ständerwand noch ein Holzbrett befinden an dem die Anschlüsse befestigt sind.

Oder man lässt es gleich den Installateur suchen, der es auch anschließt, es soll ja auch dicht werden…

grüße
lipi

Hallo!

Einigen wir uns mal drauf, die Gipskartonplatten heissen „Rigips“ (wenn sie von diesem Hersteller ist.

Egal.

Die Leitungen werden senkrecht von unten kommen,also hat es keinen Zweck oberhalb der Armatur über der Wanne die Leichtwand zu öffnen. Ohne größere Schäden gehts sowieso nicht.
Also großzügig die Wand des Nachbarzimmers öffnen, etwa 50 cm breit und hoch ab Fußboden, mittig da wo die Wannenarmatur sitzt. Dann Dämmung raus und man sollte die 2 Leitungen Kalt/Warm sehen und nach Absperren und Entleeren auch anzapfen können. (Installateur wird dringend empfohlen!)

Die Anbindung an die 50er-Abflussleitung unter der Wanne wird bestimmt nicht leicht. Da muss ja ein Abzweiger DN 50(45 Grad) eingefügt werden. Da braucht man Platz und Bewegungsraum.
Also wird man auch mehr Wand in Richtung Wannenablauf öffnen müssen.

Ich würde nicht die Wannenummauerung öffnen ! Das sollte man alles von der Gegenseite aus machen können,wenn man dort die Leichtwand weiter öffnet.
Hier nur deutlich unterhalb Wannenoberkante öffnen,sonst fällt das Fliesenschild ab. Aber Du hast schon munter aufgehackt ?

Es muss aber vorher geprüft werden,ob unter der Wanne überhaupt die durchgehende Ablaufleitung ist,oder ob aus hier nicht bekannten Gründen der Abgang nach unten durch die Decke geht. Dann wird es schwierig bis unmöglich.

MfG
duck313

Ich wusste nicht genau wie ich das geschrieben wird.
keine sorgen um meine Flisen die möchte ich eh runter haben und nur verputzen und mit feuchtraum farbe bestreichen es sollen nur noch im Duschbereich und am Waschbecken Fliesen hin.
Die Badewanne werde ich demnächst ganz entfernen.
Ich habe schon einem Installateur bescheid gesagt der wird sich da dran zu schaffen machen.

Mich interessiert jetzt da nur ein Teil der Wand geöffnet wird wie ich denn so eine Trockenbauwand wieder halbwegs fachgerecht verschließe?