Ich möchte mir ein Gleisbildstellwerk aufbauen

Hallo alle zusammen!
wer kann mir sagen wie ich mein Gleisbildstellwerk aufbauen muß, damit ich weichen und Signale nur noch mit einem Momenttaster steuern, kann hier sei noch angeregt, das ich egal welche Richtung die Weiche angelegt ist immer nur einen Taster drücken muß. Mit einen zweiten Taster würde ich dann gerne die Fahrstrasse festlegen genau so wie in der realität.
Meine Züge fahren alle digital aber mein Betriebsablauf möchte ich doch schon konventionell
betreiben.
Ich bedanke im vorraus für eure liebenswerte Mithilfe

Hallo Frank,
ich könnte mir vorstellen, das dies über eine Flip-Flop Schaltung mit Toggle Eingang geht.
Siehe http://www.themt.de/el-0220-fflp-49.html
Wenn man dieses an einem Relais oder Transitor anschliesst, zieht es beim ersten Kontakt an und beim zweiten schalten fällt es wieder ab. Die Weichenantriebe müssen aber Endabschaltungen haben.
Wenn du eine einfachere Lösung findest, sg mir bitte bescheid. Das Thema interesiert mich auch.

Grüße Wolfgang

Hallo!

Leider bringt Deine Anfrage kaum Hintergrundinfos mit - die IMHO aber wesentlich sind…

Technisch geht sowas sicher alles…

Aber je nachdem, von was auszugehen ist (vorhandene Systeme, Geldmittel und Kenntnisse), wird es da Unterschiede geben…

Beispiel: die alten blauen „Kästchen“ von Märklin mit den roten und grünen Knöppen sind auch nix anderes wie Momenttaster. Gegenüber nem Einzelknopf hat das den Vorteil, dass die Stellung der Weiche/des Signals aus der Knopfstellung ersichtlich ist.

Mit EINEM Knopf auf ner Tafel geht das auch, nur sollte (IMHO) dann folgendes mit berücksichtigt/verdrahtet werden:

  • Statusanzeige, wenn auch eine ohne Rückmeldung von der Weiche selbst
  • also eher eine Statusannahme :smile:
  • bei jedem Tastendruck muss das System den Knal wechseln
  • also den Anschluss der Weiche, der den (nächsten) Schaltimpuls bekommen soll
  • sowas geht mit nem Relais (pro Knopf kommt da einiges zusammen) oder auch elektronisch

Insgesamt kommen da einige Schalt-, Merk-, Anzeige- und Wechselanforderungen zusammen, da wäre zu überlegen, ein entsprechend programmierbares Digitalsystem zu nutzen:

  • pro Knopf an der Tafel nur ein Eingang ins System
  • dieses errechnet die Ausgaben (Schaltimpulse, Anzeigen)

… aber da sind wir wieder beim Anfang: worauf baust Du auf?

cu kai

Hallo,
ich kann da nicht weiter helfen - habe so etwas nicht - aber es gibt über googeln sicherlich ausreichend Hinweise und Literatur.
MfG

Hallo,
ich würde diese Aufgabe mit einem Arudino Mega lösen.
Du hast bei diesem Single Bord Computer 54 Digitale Ausgänge zur Verfügung ,mit denen Du dann ohne großen Aufwand (Widerstand, Transistor, Diode und Relais) ein Gleisbildstellwerk aufbauen und auch selbst programmieren kannst. Die Prog.Sprache ist einfach zu erlernen und wenn Du LabView zur Verfügung hast noch viel einfacher realisieren. Zudem ist der Preis für das System mit 50 Euro für den Computer und pro Schaltkanal (Weiche, Signale Blockstrecken) ebenso recht günstig (ca 2-3€)
Nähere Infos findest Du auch im Web (suche: Arudiono)
Dort gibt es viele Anleitungen und Beispiele, wie man es machen kann.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Wolfgang

Hallo Frank
Leider kann ich dir auf deine Frage keine Antwort geben.
Mit freundlichem Gruss
R.Haverkemper

Hallo Frank,
Da kann ich Dir auch nicht helfen. Habe selbst meine Fleischmann Modellgleis-Anlage HO mit 17 Zügen, die ich immer nur analog gefahren habe, aus Altersgründen
(78) im Jahre 2009 an einen Fan verschenkt.
Grüizi vielmals tsuboyasan