Moin,
Wie denn das bitte ???
Indem sie „Altschreiber“ verwirrte. Bei Leuten, die sich nicht mit Sprache im Alltag beschäftigen, blieb praktisch nur hängen (ich übertreibe): „Fast alles was früher mit ß geschrieben wurde, schreibt man jetzt mit ss“ oder „irgendwie darf man jetzt ganz viel aus ein ander (sic!) schreiben“.
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun ???
Klar, solche Verwirrung ist natürlich Teil JEDER Veränderung. Man (auch ich) fragt sich aber, was denn nun durch diese Reform gewonnen wird, wenn sie schon solche Nebenwirkungen hat.
Was man hier im Forum teilweise speziell vom Jungvolk zu lesen
bekommt, ist haarsträubend, und man fragt sich zu Recht, was
das für Schulen sind, die einen solchen Analphabetismus auf
breiter Front produzieren. Aber jenen Schülern wäre doch mit
der alten Rechtschreibung in keinster Weise geholfen.
Mit der Neuen doch auch nicht. Wo ist also Sinn und Zweck der Übung?
Gruß
Anwar