Gibt es einen Ausdruck im Deutschen, der das Gegenteil von „Schichtarbeit“ bezeichnet? Auf der Suche habe ich schon „Gleitarbeit“ entdeckt. Aber das ist eigentlich nicht, was ich suchte. Ich suche den Ausdruck für jemanden, den täglich von 8 bis 16 Uhr von Montag bis Freitag schuftet. „Fixarbeit“ Gibt es so etwas?
Danke
Ist das richtig? „Auf der Suche“ oder „Auf die Suche“?
Es gibt kein Gegenteil. Schichtarbeit ist eines von vielen Arbeitszeitmodellen: Arbeitszeitmodell – Wikipedia Arbeitszeitmodelle kommen auch häufig „gemischt“ vor.
Schichtarbeit wird nur besonders oft hervorgehoben.
Das würde ich wie @steve_m mit „fester Arbeitszeit“ benennen.
„Normal“ ist sehr subjektiv. Das würde ich eigentlich nie verwenden.
Da Schichtarbeit nach genau eingeplanten Arbeitszeiten stattfindet, ist Schichtarbeit in der Wahrnehmung deutlich „fester“ als „normale“ Arbeitszeit, die zwischen 6:00 und 18:00 Uhr frei schwebend einteilbar ist.
Schichtarbeit wird immer mit sehr späten Abendstunden, Nachtarbeit oder sehr frühen Morgenstunden verbunden wahrgenommen.
… und auch wenn es nur mein rein subjektiver Eindruck ist, so gehe ich davon aus, dass es @Nadja darum geht möglichst wenig von „ihren“ Lesern missverstanden zu werden. Noch subjektiver ist wohl meine Annahme, dass es die Meisten, die ihre Frage lesen, Ähnliches vermuten.
Meldehorsamst - der Anteil „Metadiskussion“ ist genau Null.
Wenn man einen Begriff in einer Fremdsprache klären will, kommt man in der Regel nicht daran vorbei, den Gegenstand des Begriffs zu klären. Methodisch nicht sehr kompliziert, und selbstverständlich geht es dabei um technische Korrektheit, wie immer beim Übersetzen.
Das hängt damit zusammen, dass die Existenz eines Begriffs in einer Sprache nicht bedeutet, dass er in irgendeiner anderen Sprache 1:1 auch existiert.
Übung: Finde eine europäische Sprache, in der es einen Begriff für das deutsche Wort „Maßkrug“ gibt, der den Inhalt eines Maßkrugs von 1 L exakt bezeichnet.
ja, sobald man den Kontext wegschmeißt oder vergisst.
@Nadja: Ich schließe mich @Christa an, weil alle genannten Begriffe ohne Kontext in der Luft hängen. Im Englischen gibt es für das, was Du suchst, den Begriff „from nine to five“; deutsche Entsprechung kenne ich leider nicht.
Ach … der einzige Allesversteher. Sorry das wusste ich nicht. Ich ging bisher eigentlich davon aus, dass ein Leser einen Text nur interpretieren kann. Die Sicherheit, dass man es tatsächlich so verstanden hat, wie der Autor es meint, kann nur durch Interaktion mit ihm erreicht werden.
Das Α und Ω eines Forums ist der Fragesteller; der Antworter versucht die Frage zu verstehen. Der Schwafler hingegen interpretiert und lebt so sein Bedürfnis nach wasweißdennich aus. Sowas lässt sich auf jedem Kinderspielpaltz beobachten: Fritzken will wissen, warum Marieken ihm das Schäufelken über den Schädel zieht und erntet einen Vortrag über die Liebe unter den Menschen.