corrigendum
„Turbulenz“
„Korrespondenz“
Sorry
corrigendum
„Turbulenz“
„Korrespondenz“
Sorry
Das mag in Deinen Ohren gut klingen, wird aber nicht so verwendet und ist auch sprachlich falsch. Es sind konkurrierende Unternehmen („Firmen“ ist ohnehin falsch, aber das ist ein anderes Thema). Fertig.
Und bitte: die Fragestellerin lernt Deutsch. Hier geht es nicht darum, sich irgendwelche Wörter auszudenken und diese aus Spaß zu verbreiten. Sie will wissen, wie Dinge bezeichnet werden und sich nicht blamieren, nur weil sie Vorschläge anwendet, die ihr bei wer-weiss-was unterbreitet wurden.
Es färbt ab, es färbt ab!
Jlue
Ich mag Buchstabensuppe! Oder Pupse. Gäckmersch ndäern icsh.
Ich bitte um Entschuldigung. Ich habe neulich einen Lynch-Film gesehen.
Und die Zitate hat die Dreckssoftware entfernt. Sie weiß natürlich besser, was hilfreich ist, für das Verständnis von Teksten.
Das war dann vermutlich der geniale „Mulholland Drive“?
In der Tat. Hab ich das irgendwo oder -wie verraten? Ich bin seit Tagen wegen des Films nicht mehr sicher, wo oder wann ich bin, ob ich träume oder wache und ob ich nicht einfach mal jemanden umbringen sollte (letzteres aus rein therapeutischen Gründen).
Hallo!
ist alles in Ordnung? Geht es dir gut? Ich glaube, dass du jetzt ins Bett gehen und dich ausruhen solltest.
ja, subversiv subliminal subconscious, oder so Er ist ja meisterlich dazu angelegt, das Gheirn unentwirrbar zu verknoten.
Btw.: unfasslich genial geschauspielert von Naomi Watts („Betty“) die zwei Performance-Versionen ihrer Casting-Textvorlage.
Hallo,
Konkurrenz wird gern umschrieben mit
Wettbewerb, Wettbewerber
Davon gibt es noch weniger die Moeglichkeit ein Adjektivs zu bilden.
Die anderen im Wettbewerb stehenden Haefen
Ich nicht. Vor lauter Lesen kommt man nicht zum Essen.
Gruß
Ralf
Ja.
und ist auch sprachlich falsch.
Nein. „Sprachlich“ ist daran nichts falsch. Es gibt keinen sprachlichen Grund, es abzulehnen. Es wird nur nicht verwendet. Metapher hat das alles sehr korrekt erklärt …
Um es nichmal an einem Beispiel zu verdeutlichen: Auch an „Nahrohr“ ist sprachlich nichts falsch - es sagt bloß keiner, im Gegensatz zu „Fernrohr“
Auf einem sehr hohen Niveau, und deswegen sollte man ihr gegenüber auch präzise bleiben.
M.
Dann will ich das mal anders formulieren: im Zusammenhang mit Unternehmen wird konkurrierend verwendet. Natürlich kann man sich den Spaß machen, die zwar denkbare, aber schlichtweg nicht gebräuchliche Form „konkurrent“ verwenden, aber das wird nur dazu führen, daß sich die Gesprächspartner bestenfalls wundern und schlimmstenfalls die Kompetenz des Sprechers in Frage stellen. Es ist ja nun nicht so, daß es an der Stelle eine sprachliche Lücke gäbe, die es mit einem neuen Ausdruck zu füllen gilt. Vielmehr handelt es sich um eine der typischen und wahrscheinlich häufigste Anwendung des Wortes „konkurrierend“, so daß die Aussichten, daß sich durch häufiges Einstreuen der Variante „konkurrent“ eine Veränderung des Sprachgebrauchs durchsetzt, sehr, sehr überschaubar sind.
Die Bedeutung ist bereits besetzt, weshalb es keinen Grund gibt, für die gleiche Bedeutung ein neues Wort zu finden.
theoretisch wäre es aber denkbar, dass zum Beispiel ein Wissenschaftler in einer Arbeit das Wort „konkurrent“ in einer explizit unterschiedlichen Bedeutung zu „konkurrierend“ definiert. Das wäre nicht möglich, wenn es sprachlich falsch wäre.
Ein Beispiel: Als Sprachwissenschaftler verwende ich „Kotext“ und „Kontext“ als zwei differenzierende Begriffe für etwas, was der Laie unter „Kontext“ subsumiert. Ebenso wäre es möglich, konkurrent und konkurrierend als eine Differenzierungsmöglichkeit zu verwenden - bei entsprechender Definition und Erklärung. „Im folgenden verwende ich den Begriff konkurrent, wenn damit … gemeint ist, und konkurrierend, wenn …“.
Das alles sollte man nicht mit der unrichtigen Behauptung „Das ist sprachlich falsch“ beseitewschen, vor allem, wenn man sich als Laie in einem Expertenforum äußert.
M.
Ich habe meine Ausführungen spezifiziert. Das darf dann auch freundlicherweise zur Kenntnis genommen werden.