ich bin bei der AOK versichert, würde gerne mich bei einen bestimmten Privatarzt behandeln lassen- Ich benötige nur eine Versicherung die eine ambulante Privatbehandlung abdeckt (mehr nicht) Rezepte würde auf eigene Kosten gehen. Leider finde ich nicht, wer weiß ob es eine Versicherung gibt die sowas abdeckt und ob so etwas gibt?
ich bin bei der AOK versichert, würde gerne mich bei einen
bestimmten Privatarzt behandeln lassen- Ich benötige nur eine
Versicherung die eine ambulante Privatbehandlung abdeckt (mehr
nicht)
Eine Zusatzkrankenversicherung die nur eine Privatbehandlung abdeckt gibt es nicht.
Ein Vertrag muss mindestens für 1 Jahr abgeschlossen werden.
Allerdings müssen zuerst die Gesundheitsfragen beantwortet werden,
um zu erkennen, ob Du überhaupt versichert werden kannst.
Rezepte würde auf eigene Kosten gehen. Leider finde ich
nicht, wer weiß ob es eine Versicherung gibt die sowas abdeckt
und ob so etwas gibt?
Sicher gibt es solch eine Versicherung - allerdings müsstest Du dann auch bei der AOK deine Abrechnungen umstellen.
Kontaktiere einen KV-Spezialisten in Ortsnähe, der kann dir bei der Suche behilflich sein.
ich bin bei der AOK versichert, würde gerne mich bei einen
bestimmten Privatarzt behandeln lassen- Ich benötige nur eine
Versicherung die eine ambulante Privatbehandlung abdeckt (mehr
nicht) Rezepte würde auf eigene Kosten gehen. Leider finde ich
Hallo,
hier scheint ja eine Behandlung schon anzustehen!
Wie der Kollege schon schrieb, eine Zus.KV für nur eine Behandlung gibt es sowieso nicht und du würdest sie auch nicht bekommen, wenn es sie gäbe.
So wie du es schilderst, würdest du schon an den „Gesundheitsfragen“ scheitern.
Ich weiß nicht wie du dir das vorstellst!?
Wahrscheinlich so: Deine Behandlung steht fest, du willst dich dafür privat behandeln lassen, zahlst 50 EUR und die
Vers.Gesellschaft zahlt dann die Privatbehandlung für 1.000 EURO!
In etwa, ich versichere noch schnell mein unversichertes (wenn es das gäbe), brennendes Haus.
Wie lange, glaubst du, würde so eine Gesellschaft überleben können?
Gruß cooler
Bis Ende 2012 wäre das möglich gewesen
Bis Ende 2012 hättest Du bei der mit der AOK kooperierenden DKV eine solche Zusatzpolice abschließen können.
Die bisherigen Kommentare mit „brennendes Haus kann nicht versichert werden“ oder „Gesundheitsprüfung“ hättest du dann in den Wind pusten können, weil bei der Zusammenarbeit AOK-DKV Kontrahierungszwang ohne Gesundheitsprüfung bei der DKV vereinbart war.
Leider wurde diese Kooperation beendet.
Ausweg: Du suchst Dir gezielt eine neue GKV, welche mit einer PKV hinsichtlich Zusatzversicherungen kooperiert, UND bei der die PKV Deine Gesundheit nicht prüft.
Leider wurde diese Kooperation beendet.
Was heißt hier „leider“, Erdbeerzunge? Logischerweise!!
…und da fühl ich mit der DKV mit!
Gruß cooler
Hallo,
dass die DKV die Gesundheit nicht prüft bzw. geprüft hat, halte ich für ein Gerücht.
Davon abgesehen wäre keine Zusatzversicherung wirklich geeignet gewesen, denn alle mir bekannten Zusatzversicherungen für ambulante Behandlung setzen voraus, dass die GKV ihre Vorleistung im Rahmen der Kostenerstattung erbringt und das tut sie bei einem Privatarzt nicht. Dann gibt es von der PKV nur Erstattungen in der Größenordnung von 30%.
Und das lohnt sich nicht.
Gruss
Barmer
Hallo,
dass die DKV die Gesundheit nicht prüft bzw. geprüft hat,
halte ich für ein Gerücht.
Ganz konkret war es bei mir damals (vor 10 Jahren oder so) so. Keine Gesundheitsprüfungen, und ca. 10% Rabatt auf die Standard- Beiträge waren der Preis dafür, daß die AOK mit der DKV exklusiv zusammengearbeitet hat.
Gruss
Barmer
Gruß
Erdbeerzunge
Leider wurde diese Kooperation beendet.
Was heißt hier „leider“, Erdbeerzunge? Logischerweise!!
…und da fühl ich mit der DKV mit!
Also ich fühle immer mit den Versicherten mit, und nicht mit der Rosinenpickerei der PKV.
Gruß cooler
Grüße
Erdbeerzunge
Guten Tag,
mein Hausarzt der mich seit 15jahre Behandelt hat, nimmt ab 1.3.13 nur noch Privatpatienten. Gerne würde ich bei ihm bleiben da er meine Gesundheitsgeschichte kennt. Daher suche ich eine Zusatzversicherung. Ich weiß leider nicht was so eine Private Behandlung bei einen Arzt privat kostet mit Rezeptausstellung.
Sei mir nicht böse, Erdbeerzunge, aber das ist verquer! Gut als Banker hat man im Regelfall keine Ahnung vom Grundsatz der Versicherung (obwohl eure Mitarbeiter diese mannigfach an den Mann/die Frau bringen) … egal!
Also, dann lassen wir mal die Rosinenpickerei, kassieren im Schnitt
20 Euro und zahlen für jede 20 Euro (gesichert und vorprogrammiert) 2.000 Euro aus.
Würdest du so einer hirnrissigen Firma einen Kredit gewähren? (LOL)
Gruß cooler
Hallo, was sind das für Behandlungen? Mal nen Schnupfen, mal ne Grippe?
Sollte es aber eine dauerhafte, chronische Erkrankung sein, hast du leider Pech gehabt! Entweder wird diese Krankheit ausgeschlossen oder du wirst gar nicht angenommen,
Gruß cooler
Hallo,
also die Antwort ist schon deswegen nicht korrekt, weil es nicht „die“ AOK gibt, sondern verschiedene AOK, die eigenständige Krankenkassen sind und auch unterschiedliche Kooperationspartner haben. Ohne zu wissen, in welcher AOK der Fragesteller genau ist, weiss man auch nicht, wer mit der kooperiert.
Viele Grüße
Andreas
Also, dann lassen wir mal die Rosinenpickerei, kassieren im
Schnitt
20 Euro und zahlen für jede 20 Euro (gesichert und
vorprogrammiert) 2.000 Euro aus.
Würdest du so einer hirnrissigen Firma einen Kredit gewähren?
(LOL)
O.K., Du hast also noch nie etwas vom Mischkalkulation gehört ;-(.
Abgesehen davon muß die GKV jeden, der die Voraussetzungen mitbringt, versichern (und oft zum Mini- Beitrag, und oft mit beitragsfreier Mitversicherung von Familienangehörigen).
Die PKV pickt die Rosinen raus, und wenn sie mal doch jemand krankes neu versichern muß, dann zum Basis(?)Tarif für 600€ Beitrag.
Gerecht ist das nicht.
Gruß cooler
Grüße
Erdbeerzunge
Meine Güte, Erdbeerzunge (Erschüttertsmiley) dafür knallt die GKV einem 30jährigen mit Pflege ca. 700 Euro Gesamtbeitrag vor den Latz! Im Übrigen kann er ja bei der GKV bleiben!
Darüberhinaus sprechen wir die ganze Zeit von Luxus! Also luxuriösen Zusatzversicherungen! Keine Vollversicherung, Erdbeerzunge!
Gruß cooler
Meine Güte, Erdbeerzunge (Erschüttertsmiley) dafür knallt die
GKV einem 30jährigen mit Pflege ca. 700 Euro Gesamtbeitrag vor
den Latz!
Richtig wäre gewesen: Der durchschnittliche GKV- Beitrag ist pro versicherter Person ca. 170€.
Wenn PKV- Verkäufer wie Du einfach den maximalen GKV- Beitrag als Vergleichsgrundlage gegenüber der PKV ansetzen, dann ist das einfach nur Dummenfang. Abgesehen davon, daß der sehr gut verdienende 30-jährige mit seinen 700€ Beitrag sich und seine Familie versichert hat.
Gruß cooler
Gruß Erdbeerzunge
Ein bißchen Grundwissen könnte die Diskussion erleichtern.
Die GKV kann aufs Rosinenpicken verzichten, weil sie die Versicherten per Versicherungspflicht zugeteilt bekommt und dadurch die Mischung sichergestellt ist. Die PKV muss sich ja mit der Rosinenpickerei davor schützen, dass die Versicherten gerade im Zusatzbereich erst kommen, wenn der Heil- und Kostenplan schon auf dem Tisch liegt. Oder wie hier eine spezielle Diagnose einen speziellen Arzt nötig macht. Hätte die AOK alle ihre Versicherten geschickt (was sie nicht kann), hätte die DKV sicher nicht die Kooperation beendet.
Gruss
Barmer
Hallo Erdbeerzunge,
1.) ich habe dich schon früher gebeten: Schuster bleib bei deinen (Bank)Leisten!
2.) Nur der max. GKV-Beitrag betrifft das Klientel der PKV, wenigstens bei AN
3.) der sehr gut verdienende mit 3 Kindern und einer Ehefrau (als Hausfrau) darf logischerweise gerne bei der GKV bleiben
4.) ich bin kein PKV-Verkäufer, sondern angestellter Fachbereichsleiter in bAV. Kenne mich aber aus und bin selbst seit 20 Jahren PKV-versichert. Weiß deshalb, von was ich schreibe. Im Gegensatz zu dir (natürlich nur in Sachen Versicherungen)
5.) Du hast immer noch nicht gemerkt, dass es sich um das Thema Zusatz-KV (nicht Vollversicherung) handelt und das wesentliche Unterschiede mit sich bringt
6.) Schau dir mal den Beitrag von „Barmer“ an, der zeigt dir auf, wo es lang geht! Ich glaube nicht, dass der PKV-Verkäufer ist!
Gruß cooler
Leider liegen Alle falsch
Hallo,
die Diskussion ist zwar inzwischen ot, aber dennoch.
Seit Einführung des Gesundheitsfonds ist es einer GKV völlig egal, wieviel ein Mitglied verdient.
Alles was hier geschrieben wurde galt früher.
Gruß
tycoon
Hi,
wir haben also Folgendes gelernt: ca. 300 Euro Beitrag entspricht für die GKV ca. 700 Euro Beitrag!
Oder anders ausgedrückt ca. 2.000 brutto = ca. 5.000 brutto!
Gruß cooler
Hallo,
nein, wir haben gelernt, dass die GKV die Beiträge an den Gesundheitsfonds abführt.
Der Gesundheitsfonds zahlt dann an die GKV (nach Köpfen+ggf.Zulage für chronisch kranke etc.) aus.
Gruß
tycoon