ich suche wieder ein Wort:
Es geht um kleine Streifen bzw. Pfade auf den Anbauflächen, ähnlich wie „Pikade“. „Pikade“ verwendet man aber für die keinen Pfade im Wald.
Und da ich dabei bin, möchte ich etwas anderes fragen:
Auf den Feldern gibt es manchmal längliche Hügel und Rillen hintereinander, unzählige Hügel und Rillen, soweit das Auge sieht. Ich kannte die Wörter dafür, aber ich habe sie vergessen. Gibt es dafür spezielle Wörter oder Ausdrücke?
Mir fällt da nur „Feldweg“ ein, oder „Wirtschaftsweg“. Das sind befahrbare Wege für die Landwirtschaft.
Übrigens: Anbauflächen nennt man normalerweise Felder oder Acker, nur fachsprachlich würde man eher Anbauflächen sagen.
Zur zweiten Frage: Meinst du „Furchen“?
ähnlich wie Rille, nicht genauso. Die Furche ist das, was entsteht, wenn eine mit einem Streichblech versehene Pflugschar den Acker entlang gezogen wird: Ein mit dem vor der Schar am Pflug montierten Sech oder Vorschäler abgetrennter Erdbalken wird vom Pflug angehoben und teilweise oder ganz gewendet. Die gewendeten Erdbalken zusammen mit der Vertiefung entlang der Linie, wo sie abgetrennt worden sind, bilden eine Furche.
Wenn mit dem Pflug sauber gearbeitet wird, liegt der Acker nach dem Pflügen fast so eben da wie vor dem Pflügen, und man sieht keine deutlichen Höhen oder Tiefen. Hier kann man sehen, wie das im Einzelnen vor sich geht:
Hallo Nadja,
„unzählige kleine Hügelchen“ - da sind wohl meist Kartoffeln angebaut. Oben schrieb es schon jemand, dann bezeichnet man es hier als Kartoffel-Damm, Mehrzahl Kartoffel-Dämme.
Die Wege, bzw. Grünstreifen zwischen den Feldern heißen bei uns Feldrain.