Ich verstehe die Aufgabenstellung zu Kant nicht

Also, mit soll hier keiner die Hausaufgaben machen, nur die Frage erklären:
Wir behandeln im Philosophieunterricht grade den kategorischen Imperativ von Kant. Wir haben grade einen Text der Herleitung also der Grundform des kat. Imperatives gelesen in welchem dieser halt erläutert wird. Die Aufgaben dazu sind: „Überlegen sie in welchen Situationen die grammatische Form des Imperatives verwendet wird“ Eig. ja recht simpel, allerdings verunsichert mit das Wort grammatische dabei, was verändert das?
2: Überlegen sie warum das moralische Gesetz die Form des Imperatives hat."
Könntet ihr mir bitte helfen?

Hi,
Wenn du eine Verallgemeinerung der Maxime anstellst und so den kategorischen Imperativ verwendest, ist es immer wichtig, auf den sich möglicherweise ergebenden Widerspruch zu achten. Vielleicht ist ja das mit „grammatisch“ gemeint. Ich bin mir aber selbst nicht sicher.

youtube downloader

Hi!

„Überlegen
sie in welchen Situationen die grammatische Form des
Imperatives verwendet wird“ Eig. ja recht simpel, allerdings
verunsichert mit das Wort grammatische dabei, was verändert
das?

Bei dieser ersten Aufgabenstellung geht es nicht um Kants kategorischen Imperativ, sondern um den grammatischen Imperativ im Allgemeinen: http://de.wikipedia.org/wiki/Imperativ_%28Modus%29

2: Überlegen sie warum das moralische Gesetz die Form des
Imperatives hat."

Erst die zweite Aufgabenstellung bezieht sich auf Kants kategorischen Imperativ und will von dir wissen, warum das von Kant gefundene moralische Gesetz in Form eines Imperativs vorliegt (es hätte ja auch in Form eines Fragesatzes stehen können :wink:).

Gruß
Dine

Hallo,

„Überlegen sie in welchen Situationen die grammatische Form des
Imperatives verwendet wird“ Eig. ja recht simpel, allerdings
verunsichert mit das Wort grammatische dabei, was verändert
das?

Überlege mal umgekehrt, wie sich diese Handlungsmaxime
als „Kategorischer Konjunktiv“ formuliert anhören würde.
z.B. "Man könnte so handeln … "

2: Überlegen sie warum das moralische Gesetz die Form des
Imperatives hat."

Meinst du, das man Gesetze im allg. z.B. als Konjuktiv
formulieren sollte.
Gruß Uwi

„grammatische Form des Imperativs“ -> Du weißt es gibt Aussagesätze, Fragesaätze und Aufforderungssätze. Hier geht’s um Aufforderungssätze. In welchen Situationen werden die gebraucht?
Normalerweise wenn jemand jemanden zu etwas auffordert.

Warum hat das moralische Gesetz die Form eines Imperativs? Anscheinend wird da auch jemand (wir alle?) zu etwas aufgefordert. Aber wohl nicht von jemandem (sicher nicht von Kant!)

Dahinter steht folgendes phil. Problem: Statt mit einem Aufforderungssatz („Tue das und das“) könnte man ethische Maximen auch in einen Aussagesatz verpacken („Man sollte das und das tun“). Dann ist es einfach eine Tatsachenbehauptung. Manche Philosophen glauben, dass solche Tatsachenbehauptungen nicht den Aufforderungscharakter transportieren können, den ethische Normen haben sollten.